W203 Zuheizer wirklich notwendig?
Guten Tag,
bei meinem W203 220CDI startete das Auto nicht , weshalb die Batterie erneuert wurde und der Zuheizer aufgrund eines hohen Ruhestroms abgeklemmt wurde.
Nun meine Frage: Wenn ich den Zuheizer nie reparieren lasse, sondern ihn die ganze Zeit abgeklemmt lasse, hat dies irgendeinen Nachteil oder bekomme ich davon keine Probleme?
Streckenprofil: 98% der Fahrten pro Jahr in der Innenstadt + Kurzstrecke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@conny-r schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:25:07 Uhr:
.Zitat:
@Knut schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:02:52 Uhr:
Der Zuheizer macht Sinn, wenn man keine Zeit hat, das Auto warm zu fahren, bevor es auf Autobahn geht.
Soll ansonsten der Lebensdauer der Motors nicht schaden, wenn er nicht aktiv ist.
So hörte ich mal.
... wird immer lustiger 😁aber, .. man könnte so was fürs AG ... 🙄
welch Aussagekraft und Fachkompetenz da wieder aus dir raussprudelt... ich verneige mich als einer der Unwürdigen vor deiner Überlegenheit und bin unendlich dankbar, dass du dich zwecks Abwertung immer wieder zu uns herablässt 😛
96 Antworten
So also der Lüfter, vorne am kühler läuft nicht mit.
Aber die 2 Schläuche die zum Thermostat gehen (1x der kleine zum kühlwasserbehälter und 1x der große zum ?kühler?) werden warm, Kühlwassertemperatur laut BC = ca 78°C
Hab auch die Teile drumherum kontrolliert, Luftkanäle, Abdeckung motorblock,... Davon wird nichts warm.
Problem ist ich hab den thermostat bei MB geholt und ihn bei einer freien Werkstatt eingebaut. Hoffe da wird es keine Probleme geben zwecks garantie
also der kfz meister von der MB niederlassung, meinte dass es normal ist wenn die thermostate ab 80°C öffnen, das sei in der "Toleranz" 😁 das wäre eine abweichung von 13%...
ich solle lieber den zuheizer reparieren lassen.
kann mir jemand nen link geben oder sagen wo es steht, welche Betriebstemperatur beim 220cdi normal ist? finde im handbuch nichts. hätte gerne etwas von mercedes selbst geschriebenes, nicht dass es heist: "ach viele leute reden viel..." wenn ich das dem meister erzähle.
ich hab noch folgendes bei einem händler im internet gefunden:
"Die Temperaturen die das Thermostatventil öffnen und schließen sind vom Motormodell abhängig. Grundsätzlich liegen diese Werte im Bereich von 70-95°C und 100-105 ° ?. Die Temperaturen zum öffnen und schließen der Hauptventile müssen auf dem Thermostatkörper festgestellt werden"
das wurde eingebländet wenn man über die öffnungstemperatur fuhr, kann man etwa an dem thermostat etwas einstellen? das wäre mir neu
Zitat:
@danimp6 schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:20:27 Uhr:
also der kfz meister von der MB niederlassung, meinte dass es normal ist wenn die thermostate ab 80°C öffnen, das sei in der "Toleranz" 😁 das wäre eine abweichung von 13%...
ich solle lieber den zuheizer reparieren lassen.
Frag mal, was das kostet, dann weißt Du, warum der Meister das "empfiehlt". Meine Erfahurng aus dem Forum ist: abklemmen und vergessen.
Nochmal: Der ZH läuft nur bis ca. 65 Grad = Ergo ändert ein funktionierender ZH nur UNTER dieser Temperatur etwas, aber logischerweise NIE darüber.
Wenn Thermostat (inkl. restilicher Kühlanlage) korrekt funktionieren, dann ist die Betriebstemperatur bei MB Fahrzeugen IMMER ÜBER 80 Grad, je nach Modell wohl zwischen 85 und 100.
Ähnliche Themen
Jup der will ja auch was verdienen...
Wo find ich den die Temperaturen wann der ZH arbeitet? Wie gesagt, würde gerne was von MB über diese Daten haben, bzw eine andere Quelle mit der ich bei dem Meister argumentieren kann. Aber danke für den Hinweis.
Da gibt's nix zu argumentieren. Auf dem Thermostat steht die Öffnungstemperatur und zwar genau 92°.
Stimmt die Temperaturanzeige und wird bei einer niedrigeren Temperatur als angegeben der Kühler durchflossen, dann öffnet das Thermostat zu früh und ist damit defekt.
Wie oft soll man noch die gleiche Antwort schreiben?
Ja stimmt ja auch. Also der Meister hat es mir so erklärt, wenn man vor dem auto steht und auf den Motor schaut: die schläuche links unten vorne am motor und der große am Thermostat werden warm weil der links die Ableitung vom Motor ist, und der am Thermostat die Zuleitung zum Motor ist. Das bedeutet lt. Dem Typen, dass das Wasser aus dem Motor über den kühler zum Thermostat fließt und dass es dort an den schläuchen wegen dem bereits aufgewärmten motorkühlwasser warm wird.
Was mir grad beim schreiben aufgefallen ist ist dass es wohl sinnlos währe, warmes Kühlwasser über den Thermostat in den motor zu leiten... Es fließt doch warm aus dem motor über das Thermostat durch den dicken Schlauch zum kühler oder hab ich da nen Denkfehler?
Werd jetzt mal sehen wie es sich im Sommer verhält, hab ja noch Garantie.