W203 Zuheizer wirklich notwendig?

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag,

bei meinem W203 220CDI startete das Auto nicht , weshalb die Batterie erneuert wurde und der Zuheizer aufgrund eines hohen Ruhestroms abgeklemmt wurde.

Nun meine Frage: Wenn ich den Zuheizer nie reparieren lasse, sondern ihn die ganze Zeit abgeklemmt lasse, hat dies irgendeinen Nachteil oder bekomme ich davon keine Probleme?

Streckenprofil: 98% der Fahrten pro Jahr in der Innenstadt + Kurzstrecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@conny-r schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:25:07 Uhr:



Zitat:

@Knut schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:02:52 Uhr:


Der Zuheizer macht Sinn, wenn man keine Zeit hat, das Auto warm zu fahren, bevor es auf Autobahn geht.
Soll ansonsten der Lebensdauer der Motors nicht schaden, wenn er nicht aktiv ist.
So hörte ich mal.
.
... wird immer lustiger 😁

aber, .. man könnte so was fürs AG ... 🙄

welch Aussagekraft und Fachkompetenz da wieder aus dir raussprudelt... ich verneige mich als einer der Unwürdigen vor deiner Überlegenheit und bin unendlich dankbar, dass du dich zwecks Abwertung immer wieder zu uns herablässt 😛

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ach noch etwas... Ich unterstelle dir meine Beiträge weder aufmerksam gelesen, noch verstanden zu haben. Vermutlich hast Du dem "Meister" auch genau DAS - Dünnpfiff - weitergegeben. Des Weiteren niemals vergessen, dass jede 2. "Meister" mit einer gewissen "Blindheit" durch die Werkstatt taumelt, weil man sich eben auf das "Meister sein" ausruht. 😉

Hi,

ich hatte auch mit einen MB Niederlassung Meister ein Disput 😠.
Er meinte das bei meinen Diesel (220 CDI) die Motor-Kühlmittel Temperatur um die 80°C völlig richtig sei. Und das obwohl der Thermostat für diesen Motor eine öffnen Temp. bei 92 °C hat. Habe darauf bestanden (Garantie) das er es wechselt. Es würde ausgetauscht und dann gab es lange Zeit ruhe, und weniger Sprit verbrauch wie auch angenehme wärme in Innenraum.

80° Grad im KI -> Thermostat defekt...

PS: Das Thermostat im W203/S203 scheint so eine "Krankheit" zu sein.

Nun bin ich total verunsichert. Ich habe soeben auf den Weg zur Arbeit folgendes beobachten können. Anreise zur Arbeit, 4 Km Stadt + 15 km Autobahn, Dauer ca. 15 Minuten, Außentemperatur 4°. Bei Ankunft hatte ich eine Temperatur von 60° Motortemperatur, der Zuheizer scheint bei mir bereits langem den Geist aufgegeben zu haben.

Nach dem ich gestochen habe, konnte ich nicht anders und bin zurück zum Auto, habe es laufen lassen ohne das Fahrzeug zu bewegen. Die Temperatur stieg knapp über die 80° (Nadel über Strich) und dann wurde gekühlt auf knapp 70° (Nadelbreit über 60°-Strich). Das Fahrzeug läuft nun konstant mit 70° kühlend weiter. Das mein Motor an dieser Stelle nicht warm wird kann ich zum Glück ausschließen.

Was ich aber vermute:
Ventil vom Thermostat ist daueroffen und kühlt somit ständig den Motor. Durch den Fahrtwind (Luftkühlung) und über den Kühlergrill (Wasserkühlung) wird durch den kleinen Wasserkreislauf der Motor gekühlt. So erst mal meine Theorie. Hoffe Jemand kann die Praxis besser beschreiben und erörtern wie das wirklich funktioniert.

Lege ich mit meiner Vermutung richtig? Oder geht das gar nicht weil das Ventil nur bei hohen Temperaturen (92°-Öffnung) sich öffnen kann?

Vorweg vielen Dank für die Antworten.

Ähnliche Themen

So schaut es bei mir nach 4km Stadtverkehr aus (Zuheizer ist abgeklemmt)

Dsc-0062

Zitat:

@dawnstorm schrieb am 6. Januar 2016 um 08:04:18 Uhr:


So schaut es bei mir nach 4km Stadtverkehr aus:

So sah es bei mir aus nach 4 Km Stadt und 15 Autobahn, Ich muss dazu sagen ich bin ein "zügiger" Fahrer.

Funktioniert bei dir der Zuheizer?

Nein, habe ihn abgeklemmt

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 5. Januar 2016 um 22:38:11 Uhr:


80° Grad im KI -> Thermostat defekt...

PS: Das Thermostat im W203/S203 scheint so eine "Krankheit" zu sein.

.

Es ist ein Verschleißteil und hat mit MB erst mal nichts zu tun, von Wahler und wenn es 10 Jahre bis 260tsd seine Dienste getan hat, dann ist es mehr als ausreichend.

Hallo zusammen,
um meine Vermutung zu stärken noch folgendes. Ich habe nun den gekühlten Motor laufen lassen ohne Gas zu geben. Das Ergebnis nach 15 min könnt ihr aus Bild eins nehmen. Es ist die selbe Dauer die ich benötige bei der Anreise auf die Arbeit. Das heißt für mich, mein Motor wird genau so schnell warm auch wenn ich nur stehe.

Also wird bei der Fahrt, weil eigentlich sollte der Motor dadurch schneller warm werden, der Motor gekühlt. Die Betriebstemperatur ist auf Bild 2 noch nicht erreicht. Sofern diese bei über 80° liegt.

Bei Fahrt wäre die Temperatur gesunken. Ich hab dann im Schnitt 60° Motortemperatur.

Liege ich nun richtig mit meiner Vermutung? Das Thermostat ist Dauer offen.

Oder ist mein Motor einfach nicht in der Lage zu heizen?

Img-20160106-115136
Img-20160106-115646

Wassertemperatur und Motorbetriebstemperatur sind 2 ganz verschiedene Sachen.
Wenn morgens die Wassertemp. 80/90° erreicht, ist die Motorbetriebstemp. noch lange
nicht erreicht, der Motor hat dann höchstens eine Betriebstemp von ca. 65°
sondern erst 10 Min. später oder ca. 10 Km später wird die Betriebstemp. erreicht.
Das nur mal so nebenbei.

Zeit bis Kühlwassertemperatur die 90° Grad erreicht x 2 = Motor warm.

Zitat:

@McCartel84 schrieb am 6. Januar 2016 um 12:03:43 Uhr:


Hallo zusammen,
um meine Vermutung zu stärken noch folgendes. Ich habe nun den gekühlten Motor laufen lassen ohne Gas zu geben. Das Ergebnis nach 15 min könnt ihr aus Bild eins nehmen. Es ist die selbe Dauer die ich benötige bei der Anreise auf die Arbeit. Das heißt für mich, mein Motor wird genau so schnell warm auch wenn ich nur stehe.

Also wird bei der Fahrt, weil eigentlich sollte der Motor dadurch schneller warm werden, der Motor gekühlt. Die Betriebstemperatur ist auf Bild 2 noch nicht erreicht. Sofern diese bei über 80° liegt.

Bei Fahrt wäre die Temperatur gesunken. Ich hab dann im Schnitt 60° Motortemperatur.

Liege ich nun richtig mit meiner Vermutung? Das Thermostat ist Dauer offen.

Oder ist mein Motor einfach nicht in der Lage zu heizen?

Dein Thermostat ist defekt oder du heizt den Innenraum mit 30Grad und voller Lüftung.

MfG, Helmut

Kaputter Thermostat bei mir -> Bild 1.

lila = Wassertemp
blau = Drehzahl
rot = Geschwindigkeit
gelb = Temperatur Turbo
grün = Temperatur Kat/DPF

Neuer Thermostat -> Bild 2.

MfG, Helmut

Wassertemp
Thermostat-neu

Wie beim 2. Bild MUSS (!) es sein... Lasst euch kein Scheiß erzählen von "Experten".

Auch bei einer Regeneration bleibt die Temperatur mit einem funktionierenden Thermostat sehr konstant.

MfG, Helmut

Edit:

blau: Wassertemp.
gelb: DPF-Temp.
rot: Geschwindigkeit

Regeneration
Deine Antwort
Ähnliche Themen