W203 Zuheizer wirklich notwendig?

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag,

bei meinem W203 220CDI startete das Auto nicht , weshalb die Batterie erneuert wurde und der Zuheizer aufgrund eines hohen Ruhestroms abgeklemmt wurde.

Nun meine Frage: Wenn ich den Zuheizer nie reparieren lasse, sondern ihn die ganze Zeit abgeklemmt lasse, hat dies irgendeinen Nachteil oder bekomme ich davon keine Probleme?

Streckenprofil: 98% der Fahrten pro Jahr in der Innenstadt + Kurzstrecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@conny-r schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:25:07 Uhr:



Zitat:

@Knut schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:02:52 Uhr:


Der Zuheizer macht Sinn, wenn man keine Zeit hat, das Auto warm zu fahren, bevor es auf Autobahn geht.
Soll ansonsten der Lebensdauer der Motors nicht schaden, wenn er nicht aktiv ist.
So hörte ich mal.
.
... wird immer lustiger 😁

aber, .. man könnte so was fürs AG ... 🙄

welch Aussagekraft und Fachkompetenz da wieder aus dir raussprudelt... ich verneige mich als einer der Unwürdigen vor deiner Überlegenheit und bin unendlich dankbar, dass du dich zwecks Abwertung immer wieder zu uns herablässt 😛

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Januar 2016 um 14:36:22 Uhr:


Wenn Du alles gelesen hättest, wüsstet Du das an deiner Karre etwas nicht stimmt. 😉

Unsere CDI-Motoren (im W203/S203 Vormopf/Mopf) brauchen keine zusätzliche Wärmequelle! Punkt. Der Motor schafft es auch ganz alleine die Temperatur zu erreichen und zu halten. Wenn das nicht funktioniert, ist was kaputt und nein, damit meine ich nicht den Wasserkocher...

Ich habe alle Beiträge gelesen.

Wie oder woher erkenne ich, dass mein Motor einen Fehler hat?

Das der Zuheizer defekt ist sagt mir SD bereits schon. Aber laut deiner Aussage soll der CDI in der Lage sein die Temperatur auf die 90° zu bringen und diesen auch zu halten. <-- das ist bei mir nicht der Fall selbst bei langer strecke (im Winter).

Woran? An der Kühlwassertemperaturanzeige. 😉

Zu 98% wird es bei dir das Thermostat sein.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Januar 2016 um 14:52:08 Uhr:


Woran? An der Kühlwassertemperaturanzeige. 😉

Zu 98% wird es bei dir das Thermostat sein.

Soll das heißen die Anzeige ist nicht richtig? Oder was meinst du damit?

Zu 98% wird es bei dir das Thermostat sein.

Ähnliche Themen

Nach Auswechslung des Kühlwasserthermostatventils kommt mein C30 gemessen mit Torque Pro bis auf 97°

Kuehlwasserthermostatventil

Entschuldigt wenn ich hier nochmal blöd nachfrage, aber ich möchte es verstehen.

Was ich verstanden habe:

Der Zuheizer ist überflüssig, da der CDI-Motor durchaus in der Lage sein muss die Betriebstemperatur zu erreichen. Das heißt bei einer Strecke 20 KM Autobahn sollten die 90° schnell erreicht und auch gehalten werden.
Dies ist bei mir leider nicht der Fall.

Was ich auch verstanden habe:
Zuheizer = zusätzliche (elektrische) Hilfe für den Motor um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, zwar belastet das den Akku aber hilft den Motor auf die Betriebstemperatur zu kommen.

Thermostat: hat die Aufgabe bei Betriebstemperatur (ca. 90°) das Ventil zu öffnen und dadurch kriegt man über die Heizung bessere ( und schneller mehr) Wärme ins Auto.

Wenn ich jetzt nun die beiden letzten Beiträge mir anschaue deute ich eher darauf hin das mein Motor Probleme hat die Betriebstemperatur zu erreichen (geschweige denn zu halten).

Ausschließen kann ich einen Defekt beim Thermostat aktuell noch nicht.

Was könntet ihr mir empfehlen, wie soll ich vorgehen?

EDIT:
Kühlwassertemperaturanzeige:
Autobahn 120 km/h = 60°
Autobahn 180 km/h = 90°
Stadt = 70°

Kann ich ausschließen, dass die Temperaturanzeige defekt ist?

@McCartel84 ,
Auswechseln

Dein Thermostst ist kaputt !!! Es schließt nicht mehr richtig was bedeutet daß das Wasser bereits in der Aufwärmphase durch den Kühler geleitet wird und somit nicht warm werden kann.

Zitat:

@conny-r schrieb am 4. Januar 2016 um 16:08:41 Uhr:


Nach Auswechslung des Kühlwasserthermostatventils kommt mein C30 gemessen mit Torque Pro bis auf 97°

--------------------------------------------------------------------------------------

Meiner geht bis 95° auf der BAB, ( in der Stadt 90/92°aber erst nach 15 Min. )

--------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@McCartel84 schrieb am 5. Januar 2016 um 07:18:32 Uhr:



Was ich auch verstanden habe:
Zuheizer = zusätzliche (elektrische) Hilfe für den Motor um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, zwar belastet das den Akku aber hilft den Motor auf die Betriebstemperatur zu kommen.

Thermostat: hat die Aufgabe bei Betriebstemperatur (ca. 90°) das Ventil zu öffnen und dadurch kriegt man über die Heizung bessere ( und schneller mehr) Wärme ins Auto.

Wenn ich jetzt nun die beiden letzten Beiträge mir anschaue deute ich eher darauf hin das mein Motor Probleme hat die Betriebstemperatur zu erreichen (geschweige denn zu halten).

Ausschließen kann ich einen Defekt beim Thermostat aktuell noch nicht.

Was könntet ihr mir empfehlen, wie soll ich vorgehen?

Kann ich ausschließen, dass die Temperaturanzeige defekt ist?

Der Zuheizer ist nicht zu unterschätzen. Denn wenn der Motor länger braucht um auf Temperatur zu kommen, dann verschleißt er schlichtweg schneller, das Kraftstoffgemisch ist nicht optimal und der Verbrauch ist höher. Das sind schlicht Fakten. Ob man ihn nun aktiviert oder deaktiviert über das KI bleibt jedem selbst überlassen. Schließlich kommt der Motor immer ohne ZH auf seine Temp

solange das Thermostat funktioniert

. Es dauert halt nur ein wenig länger.

Mit funktionierendem Zuheizer (und funktionierendem Thermostat) kommt der Motor meist schon nach 6-8km langsamer Fahrt auf seine 90°C. Das dauert deutlich länger ohne Zuheizer.

Das Thermostat regelt deinen Kühlwasserkreislauf des Motors, der auch mit der Heizung zusammenhängt (Klima kommt nicht in Wallung, es bleibt kühl im Innenraum). Wenn deine Tempanzeige bei normaler Fahrt nicht nach wenigen KM konstant bei rund 90°C bleibt, sondern immer wieder absackt, ist das Thermostat hinüber!

Auch hier sollte man schneller handeln als es aufzuschieben, gleicher Grund wie beim ZH. Man kann das Thermostat (ca. 35€) in 30-40min selber wechseln. Anleitungen dazu finden sich zu Hauf. Ungeübte gehen zu ATU und werfen 160€ in den Pott.

Der Zuheizer in den neueren OM von Mercedes greift nicht mehr in den Kühlwasserkreislauf sondern dient nur noch zur Innenraumbeheizung, wie eine Art Fön.

Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich den W204, allerdings war meine Zuheizer beim W203 ebenfalls defekt. Nach einigen Recheren hier im forum wollte ich den Zuheizer tauschen, hab einen grauchten bestellt aber diesen nie eingebaut.
Wenn jemand diesen will kann er mir eine Nachricht zuschicken. Ich verkauf diesen Preisgünstig.

Zum Zuheizer, ich bin ohne Zuheizer (defekten Zuheizer) an die 150 000 km gefahren, langstrecken und es gab nie ein Problem. Daher es muss nicht gemacht werden.
Allerdings wird das Auto langsamer warm als mit Zuheizer.
Deswegen muss jeder selbst abwägen ob zuheizer austauschen oder nicht.

Mit funktionierendem Zuheizer (und funktionierendem Thermostat) kommt der Motor meist schon nach 6-8km langsamer Fahrt auf seine 90°C. Das dauert deutlich länger ohne Zuheizer.Dann habe ich wohl ein Wunder-Auto. Bei 9Km Arbeitsweg jeden Tag und Temperaturen um den Gefrierpunkt und wahlweise mit oder ohne Autobahn, und wenn ohne, dann nur 30-50km/h, ist die Kühlflüssigkeit immer vor Fahrtende auf die Solltemperatur gekommen. Es wird ebenfalls relativ schnell warm im Innenraum.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Januar 2016 um 14:36:22 Uhr:


Wenn Du alles gelesen hättest, wüsstet Du das an deiner Karre etwas nicht stimmt. 😉

Unsere CDI-Motoren (im W203/S203 Vormopf/Mopf) brauchen keine zusätzliche Wärmequelle! Punkt. Der Motor schafft es auch ganz alleine die Temperatur zu erreichen und zu halten. Wenn das nicht funktioniert, ist was kaputt und nein, damit meine ich nicht den Wasserkocher...

Nach deinem "Spätzünder und Blindgänger" - Erguss habe ich mich nochmal mit einem sehr erfahrenen, älteren Meister von MB unterhalten und ihm deine Sichtweise geschildert....... "Klug..... " war das einzig positive in seiner Bezeichnung für die Vertreter deiner Meinung.

Ich gebe mal in aller Kürze seine Einschätzung wieder weil mir das hier langsam zu blöd wird:

Bei niedriger Last, z.B. auf längeren Gefällstrecken auf der Autobahn, eingeschalteter Heizung, defektem Zuheizer und Minustemperaturen unter 10 Grad (minus!) kann die Betriebstemperatur auch bei geschlossenem Thermostat unter 90 C° sinken und zweitens muss durch einen (KI freigegebenen) defekten Zuheizer außer Funktion nicht zwingend die Batterie leergezogen werden.

Damit ist das Thema für mich durch da ich durch 29 Jahre Praxis erlangter Kompetenz dieses Meisters mehr Glauben und Vertrauen schenke als deiner Darbietung... nicht zuletzt wegen der Art und Weise.

Gruß Andy

Übrigens ... mein Thermostat war letzten Winter (2014/15) neu... von MB und auch von MB eingebaut.

Bist Du denn nicht in der Lage logisch zu denken?

Ein Betriebswarmer - technisch einwandfreier - CDI-Motor im W203/S203 verliert nicht an Kühlwassertemperatur im sichtbaren Bereich. Wenn die Anzeige also unter 90° fällt, stimmt etwas nicht. Ich würde jedem "Meister" direkt ins Gesicht scheissen, der etwas anderes behauptet, weil er schlicht keinen Ahnung hätte.

Was das ganze mit dem Zuheizer zutun hat, wird wohl ein Gehemnis bleiben?

Übrigens... interessiert es mich einen Scheiss was Du glaubst. 🙄

Heute Morgen unterwegs bei + 4° überwiegend auf der Ebene nach 3km
Aufgezeichnet mit Torque Pro

Temp-bei-4
Deine Antwort
Ähnliche Themen