W203 Zuheizer wirklich notwendig?
Guten Tag,
bei meinem W203 220CDI startete das Auto nicht , weshalb die Batterie erneuert wurde und der Zuheizer aufgrund eines hohen Ruhestroms abgeklemmt wurde.
Nun meine Frage: Wenn ich den Zuheizer nie reparieren lasse, sondern ihn die ganze Zeit abgeklemmt lasse, hat dies irgendeinen Nachteil oder bekomme ich davon keine Probleme?
Streckenprofil: 98% der Fahrten pro Jahr in der Innenstadt + Kurzstrecke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@conny-r schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:25:07 Uhr:
.Zitat:
@Knut schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:02:52 Uhr:
Der Zuheizer macht Sinn, wenn man keine Zeit hat, das Auto warm zu fahren, bevor es auf Autobahn geht.
Soll ansonsten der Lebensdauer der Motors nicht schaden, wenn er nicht aktiv ist.
So hörte ich mal.
... wird immer lustiger 😁aber, .. man könnte so was fürs AG ... 🙄
welch Aussagekraft und Fachkompetenz da wieder aus dir raussprudelt... ich verneige mich als einer der Unwürdigen vor deiner Überlegenheit und bin unendlich dankbar, dass du dich zwecks Abwertung immer wieder zu uns herablässt 😛
96 Antworten
Also ich meine, er erwärmt das Kühlwasser, was sich natürlich auch auf den Motor auswirkt und auf den Innenraum.
Ich glaube aber, es gibt verschiedene Zuheizer.
Entweder mit Kraftstoff oder elektrisch.
Da man meinen Zuheizer beim Volvo, der über Kraftstoff lief, durch eine andere Software auch als eine Art Standheizung nutzen kann, betrifft es auch den Innenraum.
Lt. Volvo ist es aber dennoch kein Warmstart. Der Motor ist nur etwas wärmer.
Die Schweden lösen das ja auch elektrisch über eine Art Tauchsieder.
Zitat:
@conny-r schrieb am 28. Dezember 2015 um 08:10:36 Uhr:
@Tanktackle ,Manche lernen es nie, viele überhaupt nicht und andere noch später.
Zwar nur eine Phrase mit reichlich Betriebsstunden aber immerhin ein ganzer Satz ohne rolleyes.... kriegst von mir einen Daumen dafür 😛
Ich sag mal höflich danke, aber eigentlich ist mir deine "Bewertung" so ziemlich egal.
Oh... Mist. War garnicht gemeint.
Also dann von mir Daumen hoch für das Daumen hoch :-)
Ähnliche Themen
Noch einmal für die Spätzünder und Blindgänger unter uns...
Der Zuheizer im W203/S203 ist eine Art "Tauchsieder" (Wasserkocher) der unter bestimmten Vorraussetzungen den kleinen Wasserkreislauf HELFEND mitaufwärmt.
Davon haben an erster Stelle die Insassen im W203/S203 etwas, da die Wärme (des Kühlwassers) über den Wärmetauscher in den Innenraum "abgegeben" wird.
An zweiter Stelle hat der Motor etwas davon, weil er schneller auf Kühlwassertemperatur kommt. Jedoch ist das wirklich nicht das gelbe vom Ei... Es geht also auch problemlos ohne Zuheizer. 😉
PS: Wenn ein CDI (egal welcher) nicht 90° Grad Wassertemperatur laut KI erreicht oder diese nicht halten kann, dann stimmt 100% etwas nicht (z.B. Thermostat). Meine Karre hält die 90° Grad in Antalya (~ 45° Grad) und auch im "deutschen Winter" (aktuell sehr Mild) problemlos. Die Anzeige bleibt wie angeklebt stehen und so muss das beim CDI auch sein.
So ist es,
danke Evo
Das mit dem Zuheizer nach 2-3 km auf Temperatur hatte ich auch ein paar Wochen !!!
Nur kurz danach war er dann durchgebrannt.
Ich habe mir einen neuen einbauen lassen (ja war teuer) aber MB baut das Teil ja nicht zum Spass ein.
Ob das Teil wirklich Sinn macht oder nur ein Komfortteil ist da kann man sich streiten aber schaden tut er sicher nicht und ich bin die letzten 10 Jahre auch gut damit über die Runden gekommen.
Der Wagen war bis jetzt immer so genügsam da kann man auch mal was spendieren .....wird so viel Geld für andere unnütze Dinge raus gehauen !!!
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 28. Dezember 2015 um 20:35:15 Uhr:
Noch einmal für die Spätzünder und Blindgänger unter uns...Der Zuheizer im W203/S203 ist eine Art "Tauchsieder" (Wasserkocher) der unter bestimmten Vorraussetzungen den kleinen Wasserkreislauf HELFEND mitaufwärmt.
Davon haben an erster Stelle die Insassen im W203/S203 etwas, da die Wärme (des Kühlwassers) über den Wärmetauscher in den Innenraum "abgegeben" wird.
An zweiter Stelle hat der Motor etwas davon, weil er schneller auf Kühlwassertemperatur kommt. Jedoch ist das wirklich nicht das gelbe vom Ei... Es geht also auch problemlos ohne Zuheizer. 😉
PS: Wenn ein CDI (egal welcher) nicht 90° Grad Wassertemperatur laut KI erreicht oder diese nicht halten kann, dann stimmt 100% etwas nicht (z.B. Thermostat). Meine Karre hält die 90° Grad in Antalya (~ 45° Grad) und auch im "deutschen Winter" (aktuell sehr Mild) problemlos. Die Anzeige bleibt wie angeklebt stehen und so muss das beim CDI auch sein.
------------------------------------------------------------------------
Oha, alles 100% richtig soweit, hätte ich nicht gedacht von dir. 🙂
Meiner hält zwar 92°, aber das ist ja nicht der Rede wert.
Bleibt immer noch die Frage, wie stellt man 100% fest ob der ZH. heil oder def. ist?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Außentempretatur unter ~ 6° Grad ist, springt der Zuheizer beim Kaltstart mit ein, wenn ihn kein Parameter davon abhält wie z.B. "AC Off" (Zuheizer ist deaktiviert, wenn Klimaanlage ausgeschaltet ist). Wie das beim VorMopf ist (Einstellungen im KI), kann ich nicht sagen. Wenn der Zuheizer dann läuft, wird die Batterie enorm belastet. Normal spürt man das recht gut. Unerfahrene W203-Fahrer würden sagen, dass der Motor aufgrund der kälte deutlich "Brummiger" läuft, was im Prinzip stimmt, jedoch ist der Zuheizer daran (sehr stark) mitbeteiligt. Kann man recht gut feststellen, wenn man (wie bei mir), den Zuheizer per Klima-Off Taste steuern kann.
Ich kenne nur 3 Zuheizer Zustände:
- in Ordnung
- in Ordnung (per KI oder SD deaktiviert)
- Defekt (zieht die Batterie leer)
Von "defekt" (zieht aber kein Strom) habe ich noch nie was gehört oder gelesen. Die Leute merken ja nicht, dass der Zuheizer kaputt ist, weil er nicht arbeitet, sondern weil die Batterie leer ist.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 29. Dezember 2015 um 11:05:46 Uhr:
Wenn die Außentempretatur unter ~ 6° Grad ist, springt der Zuheizer beim Kaltstart mit ein, wenn ihn kein Parameter davon abhält wie z.B. "AC Off" (Zuheizer ist deaktiviert, wenn Klimaanlage ausgeschaltet ist). Wie das beim VorMopf ist (Einstellungen im KI), kann ich nicht sagen. Wenn der Zuheizer dann läuft, wird die Batterie enorm belastet. Normal spürt man das recht gut. Unerfahrene W203-Fahrer würden sagen, dass der Motor aufgrund der kälte deutlich "Brummiger" läuft, was im Prinzip stimmt, jedoch ist der Zuheizer daran (sehr stark) mitbeteiligt. Kann man recht gut feststellen, wenn man (wie bei mir), den Zuheizer per Klima-Off Taste steuern kann.Ich kenne nur 3 Zuheizer Zustände:
- in Ordnung
- in Ordnung (per KI oder SD deaktiviert)
- Defekt (zieht die Batterie leer)Von "defekt" (zieht aber kein Strom) habe ich noch nie was gehört oder gelesen. Die Leute merken ja nicht, dass der Zuheizer kaputt ist, weil er nicht arbeitet, sondern weil die Batterie leer ist.
---------------------------------------------------------------------
Dann werde ich meinen mal im KI auf > AC ON/Off stellen <
und mal das Voltmeter beobachten beim Ein und Ausschalten.
Natürlich bei laufendem Motor, ist ja klar, sonst funst das ja nicht.
------------------------------------------------------------------------
in meinen alten 220 cdi. Bj 02 war auch zuheizer Defekt, bin dann auch so fast 100tsd km gefahren. Und der hat kein Strom gezogen. So ab -10°C ist der mit Mühe und Not auf temp gekommen. Hatte 45 km bis zu Arbeit erst kurz vor dem Ziel war ich auf knapp 90°C...
Das ist 100% nicht normal...
Hi,
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:49:53 Uhr:
Das ist 100% nicht normal...
das ist korrekt. 🙂
Das Thermostat schließt nicht vollständig. Es muss ausgetauscht werden.
Hallo zusammen,
gerade jetzt wo die Temperaturen sinken konnte ich diese von euch beschriebenen Szenarien auch verfolgen.
Ich habe bereits 2014 in Österreich bei -15° C festgestellt, dass bei einer Fahrt von ca. ~50 km/h die Temperatur nur knapp über der 40 war. Das mein Zuheizer defekt ist bzw. über SD erfahren habe, dass dieser Probleme hat war mir bekannt. Die Fahrt war ohne Sitzheizung sehr unangenehm und selbst auf der Autobahn bin ich nicht auf die 90° gekommen sondern immer unter 80°-Markierung.
In 2015 bei einer Strecke von 800km ( Oneway aus Frankreich zurück) habe ich nun festgestellt, dass die Temperatur bei Geschwindigkeiten von 170km/h bis 190 km/h die 90° erreichen, bei Geschwindigkeiten zwischen 110 km/h und 130 km/h jedoch sinkt die Temperatur wieder unter die 80°-Markierung.
Meine tägliche Strecke zur Arbeit (4 Km Stadt, 19 Km Autobahn; Dauer ca. 18 Minuten, oneway) reichen nicht aus um die Temperatur auf die gewünschten 90° zu bringen.
Mein Verbrauch ist im durchschnitt auf 7 Liter laut Spritmonitor(.de). Dies habe ich in 2015 genauestens protokolliert. Ich schaffe aktuell mit 54 Liter (Lämpchen leuchtet) knappe ~720 KM.
Sollte ich hier einen Nutzen für Verbrauch (Jährlich 30000 Km Fahrleistung) und für die Wärme im Innenraum sehen, so würde ich das in Erwägung ziehen. Auch ich spiele mit den Gedanken den Zuheizer wieder in Gang zu setzen, gerade bei den Temperaturen, wenn ich mit Baby und Kind ins Auto muss.
Auch beim Starten ruckelt es kurz (gefühlt 2 Sekunden länger beim Zünden), denke aber es liegt hier eher beim Spritfilter, der vor kurzem gewechselt wurde. Die Batterie ist noch die Original Benz drin. Laut ATU ist die Batterie zu 100% geladen und weist eine Qualität von 87% auf.
Lohnt sich das für das Auto?
C220 CDI w203, 190000KM
vorweg vielen Dank für euch Antworten.
PS.: Wie lange sollte es im Stand dauern die Betriebstemperatur zu erreichen?
Muss man hierzu den Schwellenwert von 6°-Außentemperatur beachten?
Ich würde das gerne mal Testen.
Wenn Du alles gelesen hättest, wüsstet Du das an deiner Karre etwas nicht stimmt. 😉
Unsere CDI-Motoren (im W203/S203 Vormopf/Mopf) brauchen keine zusätzliche Wärmequelle! Punkt. Der Motor schafft es auch ganz alleine die Temperatur zu erreichen und zu halten. Wenn das nicht funktioniert, ist was kaputt und nein, damit meine ich nicht den Wasserkocher...