w203 lenkradrückstellung schlecht nach lenkungswechsel

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

W 203 , c180 K, Bj. 2002
Der Reihe nach: Nachts fahre ich auf einer Tankstelle über einen flachen Stein,
der Wagen setzt auf , sitzt fest und muss von einigen freundlichen Menschen wieder
auf die Straße gebracht werden.
Danach ist die Lenkung schief und die Rückstellung der Lenkung geht nicht mehr. Einmal eingeschlagen, nix mehr mit Rückstellung.
Also zum Freundlichen. Der meint, die LENKUNG muss neu. Von ATC kostet das insgesamt dann
nur 2600 € statt 5000 €-

Nach dem Abholen merke ich nun, die neue, geprüfte und gebrauchte Lenkung ist deutlich schwergängiger als zuvor.
Vor allem nervt aber, dass die Rückstellung nach Abbiegen kaum da ist.
Lässt man die Lenkung los, will er weiter Kurve fahren, stellt sich nicht gerade.
Läuft der Wagen geradeaus und man zieht nur einen Zentimeter am Rad fährt er auch weiter schief.
Das ist neu. Bevor ich morgen reklamiere- ahnt jemand was das sein könnte?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Spiel an einer Zahnstangenlenkung- das ist wie " kräftig die Bremsbeläge ölen".
Wirklicher Bullshit! Wer sagt denn, dass eine Zahnstangenlenkung nicht eingestellt werden kann???
Ich zitiere ( da ich es gerade zur Hand habe), aus einem Werkstatt- Handbuch W203: " Wenn die Lenkung geradeaus kein Spiel hat, aber bei stärkerem Einschlag klemmt, ist die Zahnstange verschlissen."

Die Lenkung darf kein Spiel haben und hat sich nicht erst " einzuspielen" und sie darf auch nicht klemmen.
Das ist wie bei einem Konzert. Die Interpreten fangen ja auch nicht erst nach dem 6. Song an, vernünftig zu spielen und zu singen! Bei los gehts los- und das auch noch richtig gut!

Du kannst das Ganze ausprobieren, indem Du das Fahrerfenster runter fährst, die Räder in geradeaus- Stellung bringst und dann das Lenkrad wechselseitig leicht bewegst. Achte dabei auf die Felge! Die muss sofort jeder Lenkbewegung folgen. Der Reifen nicht, denn der ist ja durch die Luft gefedert!
Das Ganze bitte mit und ohne laufendem Motor durchführen.

Meine Meinung bleibt: Ab in die Werkstatt!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@formerhippie schrieb am 13. Mai 2016 um 21:26:20 Uhr:


ATC ist das MB Center für gebrauchte Mercedes Altteile - Altfahrzeuge.

Die Reparatur wurde - wie immer - von "Fremden" ausgeführt, nämlich einer Mercedes-Werkstatt.
Hätte ich lieber bei einem Onkel oder Schwager reparieren lassen sollen?

Ob überhaupt was ausgetauscht wurde oder es nur auf der Rechnung steht, kann wohl nur das FBI aufklären.

Was willst Du mit Deinem Beitrag sagen? Helfen tut er mir wirklich nicht .

Hmm...

Du weißt nicht, wo Teile herkommen und ob sie überhaupt eingebaut wurden.

Das FBI ist hier nicht zuständig. Vergleichbar wäre hierzulande das BKA - aber das arbeitet ebenso wie das FBI nicht wie im TV.

Du hättest es lieber selber repariert oder wärst dabeigeblieben. (Nicht der Schwager oder Onkel.)
Jetzt weißt Du auch, warum...

Ich wollte darauf hinweisen, daß Du nicht davon ausgehen solltest, das unbedingt das passiert ist, was Dir Werkstatt-Typen erzählen.

Vertrauen in eine Kfz-Werkstatt? Also das kannte ich schon vor 30 Jahren anders.

Gruß, Harry

P.S. Dem Arzt solltest Du auch nicht unbedingt vertrauen. Das ist in erster Line ein Dienstleister, der Geld verdienen will. Kundeninteressen stehen da nicht an erster Stelle. Und dazu ist er genauso nur ein Facharbeiter - und oft nur ein durchschnittlicher oder ein schlechter.
(Warum sollten Ärzte besser arbeiten als Kfz-Mechatroniker oder SHK-Willis?
Gibt es im Medizinbereich nicht viele zigtausend vermeidbare Todesfälle? Schon die Todesfälle mit KH-Keimen sind doch 10 mal mehr, als Verkehrstodesfälle im Jahr?)

Nun ist ganz vorbei.
Nach dem og. Problem mit der Lenkrückstellung knarrt , reibt und quietscht das Lenkrad
jetzt beim Bewegen,
dazu ist ein kleines, neues unklares Heulgeräusch vom Motor her hörbar. in Fahrt.

Sieht aus, als wenn es zu Ende geht mit meinem W 203....

Du hast keinen W203 sondern einen CL203.
Weil Coupé, oder ?

Zitat:

@formerhippie schrieb am 14. Mai 2016 um 12:07:43 Uhr:


Nun ist ganz vorbei.
Nach dem og. Problem mit der Lenkrückstellung knarrt , reibt und quietscht das Lenkrad
jetzt beim Bewegen,
dazu ist ein kleines, neues unklares Heulgeräusch vom Motor her hörbar. in Fahrt.

Sieht aus, als wenn es zu Ende geht mit meinem W 203....

.
Sei Froh 😉

Schöne Feiertage 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@formerhippie schrieb am 14. Mai 2016 um 12:07:43 Uhr:


Nun ist ganz vorbei.
Nach dem og. Problem mit der Lenkrückstellung knarrt , reibt und quietscht das Lenkrad
jetzt beim Bewegen,
dazu ist ein kleines, neues unklares Heulgeräusch vom Motor her hörbar. in Fahrt.

Sieht aus, als wenn es zu Ende geht mit meinem W 203....

Und, schonmal die Servopumpe abgelauscht, evtl. mit einem Hörrohr, ob's von da kommt?

Harry

Zitat:

@formerhippie schrieb am 14. Mai 2016 um 12:07:43 Uhr:


Nun ist ganz vorbei.
Nach dem og. Problem mit der Lenkrückstellung knarrt , reibt und quietscht das Lenkrad
jetzt beim Bewegen,
dazu ist ein kleines, neues unklares Heulgeräusch vom Motor her hörbar. in Fahrt.

Sieht aus, als wenn es zu Ende geht mit meinem W 203....

Wenn die Werkstatt das Fahrzeug nicht wieder auf ihre Kosten in Ordnung bringt,
fahr zu einem Sachverständigen um den Murks in Augenschein nehmen zu lassen und fertig.
Mit dem Gutachten wird es dann vielleicht? Es gibt auch Schlichtungsstellen zur Abwendung gerichtlicher Auseinandersetzungen.

Genug Servo-Öl drin?

Der spurdifferenzwinkel kann auch verstellt sein. Das kann nur einer schlechten Rückstellung führen

Jetzt ist alles wieder ok und knarrt nicht mehr , nachdem ein Gummi innen gerrichtet wurde. Gefettet wure auch noch. Auch das LEnkverhalten hat sich gebessert- Gewöhnung ist außer Spiel auch im Spiel
Nun ist alles wieder schön.
Schwachsinn natürlich, einen 14 Jahre alten Wagen noch für 2600 reparieren zu lassen.
Danke für die vielen Hinweise °!
@

Pardon: es geht weiter.
Die Lenkung knarrt beim Bewegen, Nachbesserung vergeblich s.o..

Nun soll es an einer gerissenen Lenkmanschette liegen, die Mittwoch gewechselt wird.

Wieso eine Gummimanschette die erneuert wird, ein Reibe-und Knurrgeräusch vertreiben soll, verstehe ich nicht.

Das knarrende Lenkrad hat angeblich auch NICHTS mit dem erfolgten Austausch des Lenkrades zu tun ??
Drückt sich MB um die Gewährleistung?

MB ist korrekt, da gibt es nichts.

Ursache des Knarzgeräusches war eine Radfialwellendichtring unter dem Steuerkopf der Zahnstangenlenkung.
Es wird nachgebessert.
Die zweite neue Lenkung kommt .
Kein wenn und aber bei der Reklamation trotz großen Aufwandes für die Werkstatt.

Da kaufe ich mein nächstes Auto auch...(:

Die zweite neue "gebrauchte" Lenkung?

Hier sieht man mal einen Grund, warum MB-Partner eher nur Neuteile verbauen.
(Wenn man Gebrauchtteile verbaut, muß man schon mehr Ahnung und Kompetenzen haben. Denn sonst wird es gerne mal teurer.)

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen