W203 Lenkradmanschette lose
Hallo zusammen ich hab mal ne Frage zu meinem W203 CDI270 BJ 04.
Seit einiger Zeit wackelt d Manschette die hinterm Lenkrad sitz wenn man den Blinker oder Tempomathebel bedient. Hab schon versucht sie mit der Schraube fest zusiehen aber ohne erfolg.
Weiß einer von euch rat?
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Problem jetzt gelöst und es in etwa so gemacht, wie der Kollege im Video. Nochmal der Link
Hier meine Vorgehensweise:
- Lenkrad ganz zum Fahrer und nach oben ausgezogen.
- scharfen, 8mm Holzbohrer geschnappt
- in der Manschette ist eine "Kante" - Mittig und ca. 1cm unterhalb dieser Kante habe ich vorsichtig das 8mm Loch in die Verkleidung gebohrt. (ca. 3:44 im verlinkten Video)
- Man sieht jetzt außen auf die "gepresste" Hülse
- 2,5mm HSS Bohrer geschnappt
- Blinker und Tempomat ausgerichtet
- mittig in die Hülse ein ca. 1cm tiefes Loch gebohrt (dabei habe ich das Mantelrohr nichtmal durchgebohrt)
- 1,2 cm lange Blechschraube genommen und bis zum Anschlag in Loch gedreht
- Blechschraube wieder rausgedreht und um ca. 2mm gekürzt dazu noch etwas Loctite mittelfest drauf
- Blechschraube wieder reingeschraubt
- Tape (besser wäre ein kleiner Stopfen) über das Loch geklebt
Ergebnis: Es sitzt bombenfest, es schleift / streift nichts, Aufwand: ca. 10 Minuten (mit Zusammensuchen und Aufräumen des Werkzeugs) und ich hab nichts am Airbag machen müssen.
Ist ein schönes Gefühl wenn die Bedienelemente wieder da bleiben, wo man sie erwartet ! :-)
52 Antworten
@rekord_1
Sollte nur ein Spaß sein, klar wenn man ein Handicap hat ist das ein wenig umständlich, vor allem
wenn man in so engem Raum arbeiten muß.
Ich würde dir die Methode ohne Ausbau des Lenkrades empfehlen, mußt halt nur gerade bohren.
Und vor dem Bohren die Manschette gerade ausrichten.
Dir auch ein schönes WE
Der Lenkwinkelsensor muss vor dem Ausbau arretiert werden. Ganz wichtig..!
Ich habe es leider damals bei meinem Ausbau vergessen.. und fand dann nirgends wie man den Lenkwinkelsensor wieder in seine Grundstellung bringen kann.
Wird nämlich der Lenkwinkelsensor nicht wieder in seiner Grundstellung eingebaut.. reißt sein Band bei einer Lenkbewegung ab.
Habs dann doch geschafft.
Sollte jemand wissen wollen.. wie man einen Lenkwinkelsensor wieder in seine Grundstellung bringen kann.. einfach fragen hier im Forum.
VG
Fly97
Zitat:
@Fly97 schrieb am 25. November 2018 um 08:32:39 Uhr:
@rekord_1Der Lenkwinkelsensor muss vor dem Ausbau arretiert werden. Ganz wichtig..!
Ich habe es leider damals bei meinem Ausbau vergessen.. und fand dann nirgends wie man den Lenkwinkelsensor wieder in seine Grundstellung bringen kann.
Wird nämlich der Lenkwinkelsensor nicht wieder in seiner Grundstellung eingebaut.. reißt sein Band bei einer Lenkbewegung ab.
Habs dann doch geschafft.
Sollte jemand wissen wollen.. wie man einen Lenkwinkelsensor wieder in seine Grundstellung bringen kann.. einfach fragen hier im Forum.VG
Fly97
Richtig Fly97 hatte ich auch vergessen, lt. WIS bis Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen dann 3-3.5 Umdrehungen zurück drehen (bis die Markierung stimmt).
Was aber nirgens steht, das untere Teil muß ebenfalls arretiert werden, dieses hat links ein kleines Loch, dort muß eine gelbe Markierung erscheinen.
Hallo Leute,
ich hatte ja versprochen mich zu melden, wenn ich den Mut aufgebracht habe, mein Problem zu lösen. Ich habe also meine Lenkradmanschette so befestigt wie es im Video vorgemacht wurde ohne Lenkrad Demontage und was soll ich sagen, es hat tatsächlich geklappt. Ich habe allerdings nur ein 5mm Loch gebohrt, Gewinde geschnitten und dann eine Innensechskant-Madenschraube M5×10mm genommen. Leider habe ich nicht daran gedacht Loctite zu verwenden aber ich denke es sollte auch so halten. Ich werde nochmal schauen was ich mit dem kleinen Loch mache, vielleicht eine von den kleinen Kunststoffnieten mit denen man z.B. die Radhausschalen befestigt nur eben kleiner.
Vielen Dank euch allen, die ihr mir Mut gemacht habt dabei zu gehen.
Ähnliche Themen
Geht doch! nix wird so heiss gegessen wies gekocht wird. Oder wie wir auf Zeche gasacht ham "geht nich gips nich. Frohe Weihnachten.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:43:02 Uhr:
Hallo Leute,
ich hatte ja versprochen mich zu melden, wenn ich den Mut aufgebracht habe, mein Problem zu lösen. Ich habe also meine Lenkradmanschette so befestigt wie es im Video vorgemacht wurde ohne Lenkrad Demontage und was soll ich sagen, es hat tatsächlich geklappt. Ich habe allerdings nur ein 5mm Loch gebohrt, Gewinde geschnitten und dann eine Innensechskant-Madenschraube M5×10mm genommen. Leider habe ich nicht daran gedacht Loctite zu verwenden aber ich denke es sollte auch so halten. Ich werde nochmal schauen was ich mit dem kleinen Loch mache, vielleicht eine von den kleinen Kunststoffnieten mit denen man z.B. die Radhausschalen befestigt nur eben kleiner.
Vielen Dank euch allen, die ihr mir Mut gemacht habt dabei zu gehen.
Ich möchte auch diese hülse festmachen und ich werde das lenkrad abmachen usw.
Eine frage: Kann ich eine M3 x 6 mm madenschraube (3mm durchmesser und 6 mm lang) benutzen oder ist der zu lang?
Ich weiss nicht ob man der plastikabdeckung aufziehen kann mit einer 6 mm schraube, oder ob man eine kleinere 3 x 3 mm schraube benutzen muss.
Und warum nur 3 mm schrauben-durchmesser? Wegen der krümmung? 4 oder 5 mm sieht etwas "stabiler" aus.
VG
Stone
Wo bitte steht etwas von M3-6mm Schrauben?
Ich habe das mit einer Innensechskant-Madenschraube M5×10mm gemacht und das ohne Demontage des Lenkrades, warum mehr abbauen als notwendig. Aber das ist Deine Entscheidung, wenn Du das abgebaut hast kannst Du doch entscheiden wie lang die Schraube sein soll. Bei demontiertem Lenkrad hast Du doch alles frei im Blick. Du willst ja auch nur die Kunststoffverkleidung fixieren und da reicht das allemal aus nur vergiss nicht Loctite zu verwenden damit sich die Schraube nicht lösen kann. Bei mir hält das allerdings immer noch auch ohne Loctite verwendet zu haben, da ja keine Bewegung auf die Verkleidung ausgeübt wird. Zum verschließen des Bohrloches habe ich einfach einen Plastikknopf genommen mit dem man Löcher in der Karosserie verschließen kann. Das einzige was mir aufgefallen ist, das ich jetzt nicht mehr so einfach das Lenkrad nach vorne schieben könnte, wenn es denn sein müsste.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 1. Juli 2019 um 19:28:47 Uhr:
Wo bitte steht etwas von M3-6mm Schrauben?
Es wird gesprochen von 2,5mm bis 5mm an seite 1 und 2.
Wenn das mantelrohr 4mm dick ist und man auch 2mm in die lenksäule bohren muss, dass macht 6mm schraubenlänge (madenschraube mit spitze).
Mich würde nur interessieren ob 3x6mm oder 3x10mm geht. Ich weiss nicht wie viel platz für die abdeckung in der durchmesser noch ist. Ich will natürlich nicht das ganze auseinander nehmen um dann festzustellen das 10mm schraubenlänge zu lang ist. Und es ist vielleicht auch ein bischen blöd mehrere längen zu kaufen um sicher zu sein. Warum ein forum wenn man nicht an erfahrungen der anderen gebrauch machen kann 🙂
NB:
Du hast ein 5mm bohrer benutzt und dann gewinde geschnitten und eine M5x10 reingeschraubt? Geht das überhaubt? Normaler weise muss der bohrer kleiner als das gedrehte loch sein - zb. 4,5mm bohrer und 5mm gewinde geschnitten und 5mm schraube. Siehe bild.
(Die 2 letzten bilder sind nicht von mir, aber zeigt wie das gemacht wird).
Du schreibst auch, das keine bewegung auf die plastikverkleidung ausgeübt wird. Also in meinem fall dreht sich der plastikverkliedung 2-3 cm wenn ich fest den blinker drücke.
Der grund für mein problem war, dass ich mit beiden füßen aus dem auto aussteigen wollte und den ellbogen an der blinkerarm stoss. So kann es auch in der zukunft passieren. Darum: Es muss stecken bleiben mit Loctite und schraube.
Was hast Du eigentlich nicht verstanden aus meinem Text? Ich habe doch geschrieben das ich eine Madenschraube von 5x10mm verwendet habe, der Bohrer für das Gewinde ist 4mm und das reicht doch aus. Wenn Du willst kannst Du ja auch ein 8-10mm Loch in die Verkleidung bohren um mit der Schraube da durch zu kommen. Wenn Du alles auseinanderbauen willst, dann erübrigt sich doch di ganze Fragerei. Warum muss man hier alles doppelt und dreifach erklären? In den Videos wird das doch alles genau erklärt.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 2. Juli 2019 um 08:21:03 Uhr:
Was hast Du eigentlich nicht verstanden aus meinem Text? Ich habe doch geschrieben das ich eine Madenschraube von 5x10mm verwendet habe, der Bohrer für das Gewinde ist 4mm und das reicht doch aus. Wenn Du willst kannst Du ja auch ein 8-10mm Loch in die Verkleidung bohren um mit der Schraube da durch zu kommen. Wenn Du alles auseinanderbauen willst, dann erübrigt sich doch di ganze Fragerei. Warum muss man hier alles doppelt und dreifach erklären? In den Videos wird das doch alles genau erklärt.
Ich komme aus Dänemark und vielleicht habe ich dich falsch verstanden wenn du am 6. dezember schreibst das du ein 5mm loch gebohrt hast.
(ich denke man bohrt ein 5mm loch mit ein 5mm bohrer...)
Du MUSS ja auch nicht auf meine beiträge 3 mal antworten. Mit deinem ton klingt es so als würdest du es lieber lassen. Also lass es einfach in der zukunft.
Habe heute nach der Minimalinvasivmethode aus dem Video gearbeitet, Resultat einwandfrei. Verkleidung und Hebel ausrichten, bohren mit 4,5mm, dabei schon mal ankörnen. Verkleidung aufbohren auf 10mm. Weiterbohren mit 4,5mm, ruhig durchbohren, man merkt, wenn es durch ist. Dahinter ist hohl bis zur Lenkwelle. Die Späne fallen unten raus. Mit Gewindebohrer M5 schneiden, Inbusschraube M5 x 10mm. Die kann man auf den Schlüssel stecken, dann fällt sie nicht ab. Einzig das Anbohren der Hülse unter der Verkleidung ist etwas tricky, da der Bohrer gerne verläuft.
Meine Lösung:
Lenkrad ganz zum Fahrer und nach oben ausgezogen.
Blinker und Tempomat ausgerichtet.
In die Manschette mittig 1,2mm von Kante entfernt 4,2mm Loch gebohrt.
Durch gebohrt bis Mantelrohr damit dort quasi eine Körnung entsteht.
Loch in Manschette auf 10mm erweitert.
Mit 4,2mm Bohrer weiter durch Mantelrohr und Träger gebohrt bis Freiraum zur Lenkwelle erreicht.
M5 Gewinde ins Loch geschnitten.
Inbusschraube M5x10mm eingedreht.
Loch in Manschette nicht verschlossen. Stört nicht.
Aufbau: Manschette – Mantelrohr/HülseAlu( 4mm ) – gußeiserner Träger – Lenkwelle
Maße: ca. 15mm von Oberfläche Mantelrohr bis Lenkwelle
Ging alles erstaunlich einfach.
Hallo, habe das Ganze vor ca. 2 Jahren entsprechend dem o.g. Youtube Beitrag ohne Lenkrad Demontage durchgeführt.
Zu sehen ab ca. 3 Minuten 40 Sekunden.
Mit etwas Geschick geht das relativ einfach. Geschätzt bohrt man 5mm durch das Alurohr und merkt dann mit etwas Gefühl wenn man auf das Stahlrohr trifft. Habe am Gewindebohrer M4 den Anschnitt verkürzt und eine
Inbusmadenschraube M4 x 6mm mit Spitze verwendet.
Das 8mm Loch in der Plastikabdeckung wird mit einem Stopfen verschlossen.