W203 Hinterachsträger Durchgerostet
Hallo,
ich habe Folgendes Anliegen: Ich bin zurzeit mit einem Befreundeten Kfzler dabei meinen W203 wieder etwas Fit zu machen. Als ich jetzt die Hinterachse neu Lagern wollte, ist mir nach dem Ausbau dieser aufgefallen, dass der Hinterachsträger wie so oft bei dieser Baureihe irreparable Rostschäden hat. Ich habe mich nun etwas mit dem Thema auseinandergesetzt und immer wieder gesehen dass der Träger bei vielen auf Kulanz von Mercedes ersetzt wurde, und wollte daher mal erfragen ob irgendjemand hier das schon durch hat und mir vielleicht Tipps geben kann wie das am besten Klappt. Meine weitere Frage wäre ob es auch möglich ist, dass Mercedes mir nur den Träger zur verfügung stellt und ich ihn selbst bei mir Tausche. Das aus dem Grund da das Auto jetzt schon komplett zerlegt auf der Hebebühne steht und ich so halt direkt den neuen einbauen könnte. Wäre ja Grundsätzlich auch für Mercedes die Günstigere Lösung da die dann die Arbeitszeit dafür nicht bezahlen müssten. Wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.
Lg und Schönes Wochenende
87 Antworten
Zitat:
@PMTM7 schrieb am 25. März 2023 um 13:58:00 Uhr:
Bei mir wurde eine Kulanzanfrage in der Mercedeswerkstatt/Händler abgelehnt mit dem Argument: "Das sieht er bei diesem Model das erstemal, die rosten eigentlich nicht.."
Kann mir jemand weiterhelfen, ob man sich da bei Mercedes an einen bestimmten Kundenservice wenden muss ??
Wenn diese Aussage von einem Mercedes Mitarbeiter getätigt wird, hatte Er wohl seinen 1 Tag dort 🙂
Jeder, der bei Mercedes länger beschäftigt ist, kennt dieses Problem auch noch von anderen Baumustern.
Die schlaue Werkstatt hat erkannt, dass das alles vom Zulieferer bezahlt wird.
Also bei mir hatt der TÜV den HA - Träger bei der HU bemängelt und mich zur Mercedes-Niederlassung geschickt, dort ein Termin bekommen und nach zwei Tagen die Zusage, ging alles recht schnell. Meister meinte, man bekommt den Träger schneller wenn der TÜV mit im Spiel ist.
Zitat:
@RubyDaCherry schrieb am 25. März 2023 um 15:57:55 Uhr:
Ich arbeite selber bei Mercedes und es läuft folgendermaßen ab. Ein Termin wird gemacht, Fahrzeug kommt in die Werkstatt. Vom Monteur wird geprüft, ob der Rostbefall so groß ist, dass der Hinterachsträger erneuert werden muss. Dann wird ein seperater Termin gemacht und Teile bestellt. Anschließend werden die nötigen Arbeiten durchgeführt.Wenn laut Werkstatt ein neuer Hinterachsträger nicht notwendig ist, wird der Kulanzantrag abgelehnt.
Hallo, weißt du vielleicht auch, ob das Fahrzeug zugelassen sein muss? Ich habe erst nach dem Kauf festgestellt, dass der Achskörper durchgerostet ist.
In meiner Zeit in der PKW Annahme, musste ich bei jedem Auto das ich in unserem System einpflegen musste einen Fahrzeugschein haben, der aktuell ist. Wie das aber nun geregelt ist, weiß ich nicht. Ich würde einfach mal in einer Niederlassung / Vertragsfirma anrufen und Nachfragen.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und hab das gleiche Problem. W203 bj 2001, 151000 km Bei mir ist vom TÜV gesagt worden, ein Loch ist in der Hinterachse wegen Rost. Da der TÜV nun endgültig abgelaufen ist, steht er hier rum. Hinzu kommt dann noch das beide bremsleitungen links und rechts vom Rost betroffen sind, sowohl die Handbremse nachgezogen werden muss.
Dazu meine Frage hier? In naher Zukunft reparieren oder nicht .
Hatte ihn im Internet stehen aber eine Katastrophe.
Exporthändler nerven ohne Ende mit ihren 500 bis 600 Euro. Vorher lass ich ihn verrotten!
Ich wollte ihn selbst reparieren aber mir fehlt die Zeit und verschenkt wird er nicht.
Mein Bruder hat vor 1,5 Jahren ein Gutachten machen lassen mit 2850Euro TÜV hin oder her bzw Mängel aber verarschen lass ich mich nicht. Reparaturkosten liegen bei max 1000 Euro
Zitat:
@RubyDaCherry schrieb am 9. April 2023 um 21:44:52 Uhr:
@reimann1In meiner Zeit in der PKW Annahme, musste ich bei jedem Auto das ich in unserem System einpflegen musste einen Fahrzeugschein haben, der aktuell ist. Wie das aber nun geregelt ist, weiß ich nicht. Ich würde einfach mal in einer Niederlassung / Vertragsfirma anrufen und Nachfragen.
100% Kulanz von Mercedes bekommen.
Mit Bericht zu MB fahren und einen Kulanzantrag stellen. Wird in letzter Zeit genehmigt. Dabei die Mehrkosten für die Bremsleitungen und Handbremse selbst zahlen. Da bist du bei 600€ schätze ich mit neuer Hinterachse
Hallo Joe, bei Mb war ich mit dem Bericht. Das ist jetzt 2 Monate her, x mal hinterher telefoniert und keine Reaktion. Zu Anfang war noch die Aussage, das Scheckheft müsste lückenlos sein ????? ansonsten wenig Chancen. Sorry das Fahrzeug ist 22 jahre aber dennoch keine Ranzkiste.
Zitat:
@Rico74 schrieb am 28. Juni 2023 um 20:36:58 Uhr:
Hallo Joe, bei Mb war ich mit dem Bericht. Das ist jetzt 2 Monate her, x mal hinterher telefoniert und keine Reaktion. Zu Anfang war noch die Aussage, das Scheckheft müsste lückenlos sein ????? ansonsten wenig Chancen. Sorry das Fahrzeug ist 22 jahre aber dennoch keine Ranzkiste.
[/quoteNicht aufregen! Andere Niederlassung anfahren.
Zitat:
@klausram schrieb am 28. Juni 2023 um 22:15:05 Uhr:
Zitat:
@Rico74 schrieb am 28. Juni 2023 um 20:36:58 Uhr:
Hallo Joe, bei Mb war ich mit dem Bericht. Das ist jetzt 2 Monate her, x mal hinterher telefoniert und keine Reaktion. Zu Anfang war noch die Aussage, das Scheckheft müsste lückenlos sein ????? ansonsten wenig Chancen. Sorry das Fahrzeug ist 22 jahre aber dennoch keine Ranzkiste.
[/quoteNicht aufregen! Andere Niederlassung anfahren.
Blöd ist nur, das der nun abgemeldet wurde, wegen kein TÜV mehr. Normalerweise müsste man das Problem mal der Beschwerdestelle schicken.
Ja, das ist Blöd!
Anmelden und ohne TÜV zu einer andern Prüfstelle fahren.
Hier in Werl bei Autohaus Dröge wurde meiner gemacht.
Bitte in diesem Fall dann unbedingt die kompletten Querlenker und Lager mit erneuern! So einfach kommst du sonst nie wieder dran!
Die habe ich auch mitgebracht.
Dazu habe ich noch die Bremsleitung oberhalb der Achse entrosten und neu mit Wachs versiegeln lassen.
Checkheft ist nicht nötig. Meiner war nichtmal zugelassen.
Perfekt!