W203 Gutachten für die Felgen R171, A1714010902, 7x16H2ET34 gesucht!!!!!!!!!!!!
W203 Gutachten für die Felgen R171, A1714010902, 7x16H2ET34 gesucht!!!!!!!!!!!!
Hallo ich suche ein Tragfähigkeisgutachten für die oben genante SLK Fegen, damit ich sie auf meinem W203 fahren kann.
Der Tüv nimmt Sie mir so nicht ab.
47 Antworten
Sind original CLS Felgen, daher keine KBA-Nummer. Haben die Teilenummer A2194010002, Maße siehe oben.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:28:53 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 20. November 2018 um 00:27:56 Uhr:
Es gibt keine Gutachten für Mercedes Felgen, sondern nur Traglast Bescheinigung.Nein! Nicht mal die bekommt man von Mercedes. .
Du hast das falsch verstanden, es gibt kein Gutachten nur eine Bescheinigung.
Diese habe ich auch bekommen, ist eine Email wo die Traglast bescheinigt wurde.
Der Tüv kann sie anerkennen aber muss nicht, die ganze Geschichte habe ich aber geschrieben.
Wahrscheinlich kam diese direkt von Fuchs, die haben deine Felgen nämlich hergestellt, auf der Innenseite müsste daher ein Fuchs zu sehen sein und deren spezifische Teilenummer. Wie ich schon sagte stellt Mercedes selbst keine Traglastbescheinigungen zur Verfügung.
Müsste dann so aussehen:
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 1. Dezember 2018 um 23:50:17 Uhr:
Wie ich schon sagte stellt Mercedes selbst keine Traglastbescheinigungen zur Verfügung.
Wieso die Email reicht doch.
Ähnliche Themen
@akecks vor ca. 2,5 Jahren wollte ich beim TÜV CLS Felgen samt geänderter Bereifung auf meinem SL eintragen lassen. Leider wurde mir damals die Eintragung aufgrund einer nicht vorhandenen Traglastbescheinigung verwehrt.
Auf einen Vergleich der max. zulässigen Achslasten von CLS und SL, um so die Eintragung vornehmen zu können, wollte sich der TÜV jedoch nicht einlassen. Obwohl die vom CLS etwas höher sind, und die Felgen den SL aushalten würden.
Jetzt habe ich einen neuen Anlauf gestartet.
Mein Vorhaben habe ich in einer Mail detailiert beschrieben, mit Teilenummer der einzutragenden CLS Felgen, den darauf montierten Reifen, und dem Fahrzeug auf dem diese eingetragen werden sollen.
Zusätzlich noch eine Kopie des Fahrzeugscheins, ein Vergleichsgutachten von einer Zubehörfelge, die exakt die gleichen Felgenmaße aufweist wie die CLS Felgen und eine Reifenfreigabe des Reifenherstellers für die Montage von 225/50 R17 auf 8,5 J Felgen.
Ich sollte einfach vorbeikommen und man prüfe die Eintragung. So habe ich mir das allerdings nicht vorgestellt, ich wollte eine verbindliche Aussage, ob anhand der beigelegten Unterlagen die Eintragung grundsätzlich möglich wäre, um mir eine evtl. unnötige Anfahrt zu ersparen.
Nach erneuter Prüfung der Unterlagen bestätigte man mir telefonisch, dass die Eintragung möglich wäre, vorausgesetzt bei ausreichender Freigängikeit der Räder, die jedoch vor Ort beurteilt werden müsse.
Jetzt habe ich am Montag einen Termin beim TÜV und hoffe, dass die Eintragung klappt, mal sehen...
Da bin ich aber Mal gespannt, bitte berichte.
Ähnliches hatte ich ja auch schon versucht, die Eintragung von von S-Klasse Felgen (w222) auf meinem 208 QP.
Passte alles sehr gut und fuhr sich hervorragend. Eingetragen habe ich es aber nicht bekommen, weil es für die Felge (8x17) der S-Klasse keinen " Impact Test" mit der 208er Bereifung (225/45) gibt.
Hast du ein Foto von den Felgen bzw. die Teilenummer? Eigentlich sollte die Tragfähigkeit einer Felge unabhängig von der montierten Reifengröße sein.
Tragfähigkeit war auch nicht das Problem. Das hatte der Tüver rausgesucht.
Problem war das es diese Felge nicht mit der Reifengröße auf Bordsteinüberfahrung (Impact Test) getestet ist.
Vorhin hatte ich den Termin beim TÜV. Am Fahrzeug wurden die Maße aller Felgen und die Teilenummern verglichen und die Freigängigkeit ohne Verschränkungstest geprüft.
Allerdings musste nochmal nachgeschaut werden, ob die Montage von 225/50 R17 auf 8,5 zulässig ist, obwohl ich vorab eine Reifenfreigabe von Falken - sind übrigens die einzigen mir bekannten, die diese Reifengröße bis 8,5 J freigeben - per Mail zugesendet habe.
Jedenfalls hat man mir die Felgen samt dieser Reifengröße eingetragen. Im Fahrzeugschein habe ich sie noch nicht eintragen lassen, da auf der Zulassungsstelle heute die Hölle los war.
Werde ich nach voheriger Terminvereinbarung dann noch machen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 14. Juni 2020 um 14:12:00 Uhr:
Tragfähigkeit war auch nicht das Problem. Das hatte der Tüver rausgesucht.
Problem war das es diese Felge nicht mit der Reifengröße auf Bordsteinüberfahrung (Impact Test) getestet ist.
Servus,
und da gibt es keine vergleiche??
dem Tüv mensch leuchtet nicht ein, das dein Auto 600kg leichter ist...?
ich Fahre was ich will auf meinen Autos , bin ja keine 25 mehr..
gruß F
Es gibt für die S-Felge 222... keinen Vergleich, keinen Prüfbericht mit einem 225er Reifen und somit kein Ergebnis was eine Unbedenklichkeit bescheinigen würde.
Eine Felge verhält sich wohl anders wenn auf ihr ein 245/55 Reifen statt eines 225/45 Reifen montiert ist.
Ist für mich schon denkbar, nur halte ich es eigentlich für egal. Wenn ich mit dem 225er Reifen dermaßen über einen Bordstein bretter, daß die Felge bricht, dann habe ich sicher ganz andere Probleme...
Im Grunde bin ich ja auch der Meinung,man hätte eine Zubehörfelge mit den Maßen der S- Felge nehmen können auf der ein 225/45 Reifen zugelassen ist, um ein Vergleich des Verhaltens zu haben.
Dass dieser seltsame Test Voraussetzung für eine Eintragung ist verstehe ich ehrlich gesagt net. Wenn die Felge nach nem Schlagloch oder nem üblen Bordsteinrempler nen Schlag hat, ist sie doch eh hin.
Außerdem ist es ja auch bei normalem Betrieb nicht üblich, dass man ständig mit ordentlich Schmackes gegen den Bordstein fährt.
Bei mir war von diesem Test jedenfalls keine Rede, aber 245/45 R17 und 225/50 R17 sind von der Flankenhöhe ähnlich hoch.
Zitat:
@Anderas schrieb am 18. Juni 2020 um 05:28:12 Uhr:
Du hast dann ja sogar ein wenig mehr Gummi zwischen Straße und Felgenrand.
Servus,
wo kmmst du den her?
ich bilde mir ein, heute so einen 208er in der farbe gesehen zu haben?
Gruß f