w203 200 Kompressor LMM Problem?
Hallo, bin neu hier im Forum und bedanke mich schoneinmal für Tips und Hilfe🙂. Ich habe da ein Problem und wollte mal Fragen ob jemand da weiter weiss.
Ich bin leider eine totale niete wenn es um sachen Autos geht.
Vor einigen Tagen ist bei mir die Motorkontrollleuchte angegangen. Danach habe ich mich hier schlaugemacht und ersteinmal die Threads alle duchsucht und auch vieles Gefunden. Daraufhin bin ich nach ATU gefahren um den Fehlercode auslesen zu lassen. Die Fehlermeldung lautet in etwa
LMM daten unzulässig. Geschwindigkeit Unplausible .
Ausserdem stand noch was mit dem ESP dazu später mehr,Habe den Zettel im Auto werde später genauer.
danach habe ich dann gelesen das man den LMM mit Bremsenreiniger säubern kann. Als ich den LMM in der Hand hatte habe ich ein ganz leichten ÖL Film bemerkt aber nur am an der Anfangskannte. Mit einem Tuch bin ich dann leicht über das Plastik gegangen und weg war es.
Ist das normal das dort überhaupt ÖL ist? Habe schon gelesen das es probleme mit Kabelbaum ect geben kann viele haben auch geschrieben das ne menge ÖL vorhanden ist. Ich habe aber nur dort ein gerringen ÖL Film bemerkt. Leider weiss ich nicht ob das hinnehmbar ist oder auch schon dazu zählt das sich das ÖL breitgemacht hat.
Die Reinigung hat übringens nichts gebracht nach Fehlerlöschung ist sie nach ca 1 Woche wieder erschienen.
Bin nun am überlegen ob ich selber ein neuen LMM kaufe und einbaue oder zur Werkstatt fahre. Ist leider alles so Teuer.
Danke für alle Tips 🙂
C200 Kompressor
BJ: 2000
102000 KM
Beste Antwort im Thema
Bitte die Batterie NICHT einfach so abklemmen. Dann hast Du gute Chancen, auch noch ein neues SAM kaufen zu müssen! Die frühen Baujahre des 203 benötigen eine Stützbatterie, sonst kann eben Geschildertes passieren.
Das Kabel am Nockenwellenversteller kannst Du einfach so abziehen, Ölstoppkabel dazwischen, wieder verbinden und dann ist (eventuell) alles gut ...
Grüße Superlolle
45 Antworten
Bitte die Batterie NICHT einfach so abklemmen. Dann hast Du gute Chancen, auch noch ein neues SAM kaufen zu müssen! Die frühen Baujahre des 203 benötigen eine Stützbatterie, sonst kann eben Geschildertes passieren.
Das Kabel am Nockenwellenversteller kannst Du einfach so abziehen, Ölstoppkabel dazwischen, wieder verbinden und dann ist (eventuell) alles gut ...
Grüße Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Bitte die Batterie NICHT einfach so abklemmen. Dann hast Du gute Chancen, auch noch ein neues SAM kaufen zu müssen! Die frühen Baujahre des 203 benötigen eine Stützbatterie, sonst kann eben Geschildertes passieren.
(...)
Grüße Superlolle
Was bitte ist eine Stützbatterie bzw. wie muss ich mir das vorstellen?
Für mein Verständnis muss das System stromlos sein, bevor ich am Steuergerät eine Verbindung löse!
Gruß
Fliegentod
Die wird, z.B. beim Tausch der alten Batterie, dazwischen geschaltet. Grund: Spannungsspitzen bzw. völlige Stromlosigkeit (beides tut moderner Fahrzeugelektronik nicht gut) soll und wird so verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Die wird, z.B. beim Tausch der alten Batterie, dazwischen geschaltet. Grund: Spannungsspitzen bzw. völlige Stromlosigkeit (beides tut moderner Fahrzeugelektronik nicht gut) soll und wird so verhindert.
Hieße aber doch auch, dass das Steuergerät NICHT stromlos ist, wenn ich dann einen Stecker löse, oder?
Und wie muss ich mir dieses zwischenschalten vorstellen?
Ich klemme die Batterie ab und klemme dafür eine andere an??? Das macht doch keinen Sinn, wenn ich eine Arbeit am Fahrzeug verrichten möchte, für die die Batterie nun mal abgeklemmt sein MUSS! 😕
Gruß
Fliegentod
Ähnliche Themen
Die Stützbatterie wird parallel geschaltet (Remember: Schulunterricht 😰)!
Für welche Arbeiten willst Du denn das Auto völlig stromlos machen? Mir fallen nur Arbeiten an den Airbags und Schweissarbeiten ein. Wie es da ist, keene Ahnung, ist nicht meine Baustelle 😉 Da dürfen andere ran ...😎
Für das Anbringen des Ölstoppkabels und - als besonderer Service auch noch zum Batteriewechsel - ist nun alles gesagt.
Grüße
Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Die Stützbatterie wird parallel geschaltet (Remember: Schulunterricht 😰)!
Für welche Arbeiten willst Du denn das Auto völlig stromlos machen? Mir fallen nur Arbeiten an den Airbags und Schweissarbeiten ein. Wie es da ist, keene Ahnung, ist nicht meine Baustelle 😉 Da dürfen andere ran ...😎
Für das Anbringen des Ölstoppkabels und - als besonderer Service auch noch zum Batteriewechsel - ist nun alles gesagt.Grüße
Superlolle
Wie oft soll ich denn noch schreiben und fragen, ob ich am Steuergerät einen Stecker abziehen darf/sollte, wenn dieses nicht stromlos ist!?
Also entweder Batterie abklemmen...ja, oder was???.....Pufferbatterie bringt doch wieder Strom ans Steuergerät! Dann könnte ich auch die normale Batterie gleich angeklemmt lassen, glaube aber nicht, dass das gut ist, wenn ich dann einen Stecker am Steuergerät abziehe! Wenn ich den besagten Stecker im Steuergerät auf Öl untersuchen möchte, muss ich den nun mal abziehen, oder?
Gruß
Fliegentod
Zieh` ihn einfach ab! Batterie bleibt drin, Zündung ist aus, Auto steht idealerweise schon länger (man sagt: 30 Minuten ohne Zündung, spätestens dann machen die Steuergeräte heia), Schlüssel ist in deiner Buchsen/die Frau hält ihn/er liegt im Samtkästchen neben Dir ...
Dann schaust Du nach (Steuergerät ist vorne rechts im Motorraum), Du siehst hoffentlich kein Öl, steckst ihn (also den Stecker 😎) wieder drauf und alles ist bestens ...
Wobei ich zuerst den Stecker am Nockenwellenversteller abziehen würde.
Ist da alles knochentrocken brauchst Du Dich nicht um das Steuergerät kümmern.
@superlolle
@Andreas Harder
Danke!
Ich schau nach, sobald ich tagsüber mal zu Hause bin (wegen dem Licht)!
Gibt es von dem Ölstoppkabel bei Mercedes nur ein einzige Ausführung, oder je nach Motor oder Fahrzeugtyp (W202/203) verschiedene! In der Verlinkung habe ich die Teilenummer A 271 150 27 33 gelesen, in der Bucht wird eins angeboten von einem W202!
Gruß
Fliegentod
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es da nur ein Kabel gibt. Der baugleiche Motor (111 EVO) wurde in die ganz späten 202 T-Modelle (ab 09/2000) eingebaut und parallel schon in die frühen 203-Limos. DieMotoren sind identisch! Daher: es dürfte nur ein Kabel gehen.
Der 🙂 hat es mit Sicherheit da. Der Spareffekt via Internet dürfte recht überschaubar sein. Meine letzte Info (allerdings Stand Anfang 2010) war: MB nimmt ca. 20 € dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Wobei ich zuerst den Stecker am Nockenwellenversteller abziehen würde.
Ist da alles knochentrocken brauchst Du Dich nicht um das Steuergerät kümmern.
Wo er recht hat, hat er recht 😉 Pfiffige Idee, hätte von mir sein können ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
@superlolle
@Andreas HarderDanke!
Ich schau nach, sobald ich tagsüber mal zu Hause bin (wegen dem Licht)!
Gibt es von dem Ölstoppkabel bei Mercedes nur ein einzige Ausführung, oder je nach Motor oder Fahrzeugtyp (W202/203) verschiedene! In der Verlinkung habe ich die Teilenummer A 271 150 27 33 gelesen, in der Bucht wird eins angeboten von einem W202!
Gruß
Fliegentod
.
.
Der Nockenwellenversteller wird vom Steuergerät angesteuert und deshalb wie schon mal oben geschrieben,Kabel abziehen kontrollieren ob ÖL ja /nein Adapterstück dazwischen und basta.
Hallo leute
hab ein c320 w203 (automatik), hab vor kurzem ein problem mit meinem auto gehabt.
beim stand ging es immerwieder aus, im netz habe ich mich bssl schlau gemacht und habe gelesen das das problem beim w203 öfters vorkommt, das problem soll beim LMM liegen.
hab dein Stecker rausgezogen und es lief wieder normal.
bin am nächsten tag zur Freien Werkstatt gefahren und wollte wissen was sachen ist. Der Mechaniker meinte zur mir das ist den LMM wechseln müsste.
habe am nächsten tag direkt ein neues LMM bei MB bestellt (kosten 249euro). habe das teil austauschen lassen.
Resultat: das problem ist immernoch vorhanden!!!
Fehler etc. wurde gelöscht nach ca. 2km kam der fehlercode p0102 und p0112 also fuhr ich wieder zur werkstatt und der mechaniker meinte mir das die LMM vllt defekt wäre. also bin ich nochmal zur MB gefahren hab das teil austauschen lassen und das ergebnis.... WIEDER DAS SELBER...
könnte ihr mir vllt tipps geben... könnte es vllt sein das es falschluft bekommt oder das es vllt etwas elektronsiches ist ? nach abstecken des LMM funktioniert es wieder normal!?
Zündkerze, Luftfilter wurden bereits gewechselt. Muss noch nebenbei sagen das ich den LMM von von einem kollegen(auch gl baureie und gl maschine) getestet habe... bei ihm funktioniert dies, wenn ich es bei mir anschließe geht es nicht...
Vllt irgendwelche ideen ?
Habe bestimmt in den letzten Jahren so 5-6x die beiden Stecker (großer und halb so großer neben Motordeckel M271) abgezogen, ohne Batterie abzuklemmen. Läuft.
Du kannst den LMM mal nachmessen
https://www.motor-talk.de/.../...nd-leerlaufdrehzahl-t6335079.html?...
Zitat:
@AAStylus schrieb am 27. Mai 2011 um 18:23:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Natürlich Original Bosch 80 EU 🙄
.habe auch keinen BOSCH für 80€ verlangt (abgesehen davon dass der orig. M111 LMM von Siemens ist), wie ich schon sagte ist deine Angabe genauso NoName wie die aus der Bucht.
Habe im oberen Beitrag noch einen Thread hinzugefügt
http://www.motor-talk.de/forum/lmm-orginal-oder-ebay-t2863648.html
demnach scheint es doch nicht so verkehrt zu sein.
Ist ja auch egal, hier gehts einfach nur darum eins für einen ordentlichen Preis zu bekommen, wie ich schon sagte von mir aus auch 150€, da ich die 370€ von MB extrem frech finde, denn es gibt auch orig. MB LMM für andere Motoren für unter 150€.
Anscheinend sind die für den M111 etwas rar^^
Meinst du von VDO wäre gleichwertig mit dem Siemens LMM oder sollte man besser den von Siemens nehmen? Mein Kaltstartruckeln ist immer noch da obwohl ich schon von atec auf vdo für 196€ gestiegen bin...