1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. w203 200 Kompressor LMM Problem?

w203 200 Kompressor LMM Problem?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, bin neu hier im Forum und bedanke mich schoneinmal für Tips und Hilfe🙂. Ich habe da ein Problem und wollte mal Fragen ob jemand da weiter weiss.
Ich bin leider eine totale niete wenn es um sachen Autos geht.

Vor einigen Tagen ist bei mir die Motorkontrollleuchte angegangen. Danach habe ich mich hier schlaugemacht und ersteinmal die Threads alle duchsucht und auch vieles Gefunden. Daraufhin bin ich nach ATU gefahren um den Fehlercode auslesen zu lassen. Die Fehlermeldung lautet in etwa

LMM daten unzulässig. Geschwindigkeit Unplausible .
Ausserdem stand noch was mit dem ESP dazu später mehr,Habe den Zettel im Auto werde später genauer.

danach habe ich dann gelesen das man den LMM mit Bremsenreiniger säubern kann. Als ich den LMM in der Hand hatte habe ich ein ganz leichten ÖL Film bemerkt aber nur am an der Anfangskannte. Mit einem Tuch bin ich dann leicht über das Plastik gegangen und weg war es.

Ist das normal das dort überhaupt ÖL ist? Habe schon gelesen das es probleme mit Kabelbaum ect geben kann viele haben auch geschrieben das ne menge ÖL vorhanden ist. Ich habe aber nur dort ein gerringen ÖL Film bemerkt. Leider weiss ich nicht ob das hinnehmbar ist oder auch schon dazu zählt das sich das ÖL breitgemacht hat.

Die Reinigung hat übringens nichts gebracht nach Fehlerlöschung ist sie nach ca 1 Woche wieder erschienen.

Bin nun am überlegen ob ich selber ein neuen LMM kaufe und einbaue oder zur Werkstatt fahre. Ist leider alles so Teuer.

Danke für alle Tips 🙂

C200 Kompressor
BJ: 2000
102000 KM

Beste Antwort im Thema

Bitte die Batterie NICHT einfach so abklemmen. Dann hast Du gute Chancen, auch noch ein neues SAM kaufen zu müssen! Die frühen Baujahre des 203 benötigen eine Stützbatterie, sonst kann eben Geschildertes passieren.
Das Kabel am Nockenwellenversteller kannst Du einfach so abziehen, Ölstoppkabel dazwischen, wieder verbinden und dann ist (eventuell) alles gut ...

Grüße Superlolle

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonic00761


Danke für die Antworten 🙂

Ja ich wie ich den LMM Tauschen muss weiss ich. Wie finde ich heraus welchen Motor ich habe? Und was ist die Original Nummer bzw wo finde ich sie (vom LMM)

Noch ne andere Frage nehmen wir mal an ich Tausche nun den LMM aus muss ich dann trotzdem zur Werkstatt die Fehlermeldung löschen lassen oder erkennt mein MB das von alleine ?

UPDATE: C-Klasse (W203) C 200 Kompressor M111.955 05.00 120 KW (163 PS) 0710 473

Wo steht den das 😕 Kopfschüttel

Wo steht was?

Zitat:

Original geschrieben von sonic00761


Wo steht was? >Was Du uns mitgeteilt hast > C 200 Kompressor M111.955 05.00 120 KW

.

Schönen Sonntag 🙄
.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von sonic00761


Wo steht was? >Was Du uns mitgeteilt hast > C 200 Kompressor M111.955 05.00 120 KW
.

Schönen Sonntag 🙄
.

Achso lol. Hatte den Fehlerspeicher auslesen lassen bei atu da stand das mit auf dem Zettel.

Ähnliche Themen

Habe nun das besagte Kabel beim Mercedes Händler für 24,95 gekauft. Hoffe das es was bringt. Werde nun bald mein LMM austauschen und auf besserung hoffen 🙂 Danke für eure Hilfe

Sollte schon Öl im Kabelbaum sein, dann wird es wenig bis nichts bringen. Dass Öl wandert weiter, auch wenn kein neues mehr nachkommt (Kapillareffekt) Das vorhandene "reicht" aus, um LMM & Co. zu verseuchen. Dann hast Du eine Dauerbaustelle! Das würde ich mal kontrollieren lassen. Am besten beim 😎, nicht bei ATU & Co.

Ja das werde ich demnächst mal überprüfen lassen wüsste jetzt nicht wie ich es selber überprüfen könnte. Mal sehen was kommt.

Danke für eure Tips 🙂

Ist hier sehr schön und ausführlich beschrieben. Mit Bildern und allem Drum und Dran:

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Grüße
Superlolle

Ja darauf bin ich schon gestoßen. Hatte ein ganz leichten schmierfilm auf dem Nockenwellenversteller und im stecker *Minimal* . Steuergerät ist alles trocken.

Ich habe vor ca 1 Woche den leichten ÖL film weggewischt am Nockenwellenversteller. Hatte Vorgestern noch einmal nachgeschaut als ich das Kabel angeklemmt habe neues ÖL war da nicht zu sehen.

mehr weiss ich bald wenn ich beim freundlichen war (,°°)

ja und was kam dabei raus???
Das ist immer toll, ihr fragt und fragt aber wenn ihr was gefunden habt oder die Störung beseitigt ist,
gibt es nicht mal ein kurzen Satz dazu, woran es lag und der nächste fängt mit dem selben Problem ein neues Thema an...

Moin!

Ich muss den Thread zwecks Nachfrage noch mal hochholen! Bin zufällig darauf gestoßen und werde an meinem `02er SC mit M111 Motor schleunigst mal nachschauen, ob der auch einen solchen Ölfilm aufweist.

Der verlinkte, bebilderte Thread wirft für mich noch die Fragen auf, ob man die Steckverbindungen an Steuergerät und Nockenwellenversteller einfach so lösen kann, oder ob die Batterie abgeklemmt werden muss?

Wo genau sitzt das Steuergerät?

Wo und wie wird das Ölstoppkabel eingebaut/angeklemmt? Hat jemand ein Bild dazu?

Danke schon mal!

Gruß
Fliegentod

Hier wirst Du fündig und einfach abziehen und Zwischenkabel einfügen.🙂
.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Hier wirst Du fündig und einfach abziehen und Zwischenkabel einfügen.🙂
.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

@conny-r

Die Suche habe ich schon benutzt und trotzdem blieben diese Fragen über:

Batterie abklemmen vor Stecker lösen?
Wo sitzt das Steuergerät?

Außerdem frage ich mich, warum nur ein Ölstoppkabel verbaut werden soll? Es sind doch zwei Nockenwellenversteller vorhanden mit jeweils einem eigenem Stecker! Ist immer nur der eine (rechte?) betroffen?

Gruß
Fliegentod

Wenn Du zwei Nockenwellenversteller hast dann hast Du aber eher einen M271 statt eines M111 Motor.
Was hast Du denn nun genau ?

Letztlich brauchst Du an jeden Nockenwellenversteller ein Ölstoppkabel auch wenn das beim M271 nicht mehr die gravierende Schwachstelle ist aber ich hab sie an meinem auch verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder


Wenn Du zwei Nockenwellenversteller hast dann hast Du aber eher einen M271 statt eines M111 Motor.
Was hast Du denn nun genau ?
(...)

Ich habe defintiv einen M111!

Allerdings habe ich die Abdeckung noch nicht abgebaut und bin bisher von den Bildern in den anderen Threads und Links ausgegangen! Da waren immer zwei zu sehen! 😉

Wenn mein M111 also nur einen hat, dann o.k.!

Aber was ist denn jetzt mit Batterie abklemmen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Steckverbindung am Steuergerät trennt, ohne die Batterie vorher abzuklemmen!?
Und findet sich das Steuergerät im Motorraum oder im Beifahrerfußraum?

Gruß
Fliegentod

Deine Antwort
Ähnliche Themen