W201 überhitzt, Kühlwasser läuf aus
Hallo Ihr Spezialisten
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Mein 190er Bj 88 M102 Motor spinnt.
Wen ich ihn anlasse wird der kleine Kühlkreislauf heiss. Dann öffnet sich der gr. Kreislauf und sobald der Kühler heiss ist, drückt das Kühlwasser aus dem Überlauf aus . Der Schalter für die Magnetkupplung funktioniert. und das Termostatventil habe ich erneuert.
Was kann ich noch tun ?
Ich bitte um Hilfe
Viele Grüße
Barbara
Beste Antwort im Thema
Das er schon bei 100 Grad Wasser verliert könnte auch an einem defekten Deckel vom Ausgleichsbehälter liegen war bei mir schon der Fall. Hatte im Stadverkehr einen Springbrunnen im Motorraum^^
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von esta400
Am Deckel kommt kein Wasser raus wenn er überkocht.
Das Überdruckventil ist im Deckel integriert. Wo kommt es denn sonst raus? 😕
Unter dem Deckel am Wassertank ist ein Röhrchen mit einem Überlaufschlauch. Dort kommt das Wasser raus.
ja also der deckel sorgt ja für den nötigen Druck wenn der nicht richtig schließt ist der druck nicht so hoch und das wasser siedet 😉 und dann geht das wasser an dem röhrchen raus nur 😉
Ähnliche Themen
Na, ja, ich hatte den Deckel heut mittag flüchtig im Blick und die Unterseite sah mir schon etwas porrös aus. Das werde ich morgen gleich noch mal nachprüfen.
Danke für den Tip
Ich habe das Gefühl du verwechselst den 100°C Schalter mit dem NTC für die Einspritzanlage.
Schau nochmal auf mein Foto. Der 100° Schalter ist UNTEN. Der 100° Schalter hat einen zweipoligen Anschluss, keinen 4 poligen.
Und vor allem: der 100° Schalter ist ein SCHALTER. Entweder 0Ohm oder unendlich. wenn du da irgendwas anderes gemessen hast war er entweder kaputt oder es war, wie gesagt, das falsche Teil: der NTC der KE-Jetronic.
Hallo, ja Du hast recht ich habe den Schalter verwechselt, mir aber nun den Richtigen bei MB bestellt. Genau wie den Kühlerdeckel der undicht ist.
Ich habe mit meinem Mann gewettet das es am Deckel liegt.
Montag wissen wir genaueres.
Schönes Wochenende wünsche ich Euch allen .
Ich melde mich dann .
Viele Grüße
Barbara
Was auch noch sein könnte, und was mir einmal passiert is:
Wenn die Gummidichtung am Deckel für den Ausgleichsbehälter weg is, oder auch die Feder daran nicht mehr die nötige Spannung bringt, kocht der Motor über.
Was mich stutzig macht, is, dass der Motor schon bei 100 Grad kocht. Normalerweise tut er das erst bei 120 Grad. Das könnte ein Hinweis sein. Wenn man den Deckel abnimmt, würde jeder Motor zum Kochen anfangen, weil nichts dem Überdruck standhält. Genau denselben effekt hast du, wenn die Dichtung am Deckel nicht mehr stimmt.
Unter Umständen brauchst du nur einen neuen Deckel beim Kühlerausgleichsbehälter.
... bei mir war es an zwei Fahrzeugen der Kühler. Hatte minimalen Wasserverlust, den man mit dem Auge kaum sehen konnte. War nur durch Abdrücken zu klären.
Grüße Michael
Hallo , leider hat es bei uns den ganzen Tag geregnet so das ich die Teile nicht einbauen konnte . Morgen habe ich leider keine Zeit. Aber Mittwoch!!!
Ich melde mich .
Vielen Dank und viele Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
dieses Phänomen hatte ich bei meinem 190er auch schon einmal:
Der freundliche Monteur hatte am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter die beiden Schläuche vertauscht!
Der obere (transparente) Schlauch wurde auf den Nippel des unteren (schwarzen) Schlauches gesteckt und umgekehrt (passen, obwohl die beiden Schläuche vom Aussendurchmesser nicht danach aussehen).
Nachdem sich der Thermoschalter dann auch noch verabschiedet hatte, kochte das Wasser nach Abstellen des Motors über!
Ein neuer Thermoschalter brachte keine Abhilfe, erst der Schlauchtausch war dann von Erfolg gekrönt- der transparente gehört nach oben unterhalb des Deckels!
Grüße
Tilsiter
Hallo Ihr Lieben
Tausend Dank, ich hab die Wette gewonnen. Es lag am Kühlwasserdeckel. ( Kommentar von meinem Mann: Das kann nicht am Deckel liegen )
Wasser läuft nicht mehr aus, Lüfterrad funktioniert. Wagen fahrbereit.
Da Ihr mir so toll geholfen habt könnt Ihr mir vielleicht auch noch bei den anderen kleinen Problemchen helfen ?
Kaltstartventil: Habe ich schon xmal gewechselt ( gebraucht von Ebay) . Die können doch nicht alle kaputt sein. Spritt kommt an, wird aber nicht geöffnet . Und immer Startpilot einspritzen ist auf dauer auch nicht das pralle.
Heizung : Sobald der Motor warm ist wird die Heizung kalt / Denke mal sobald das Thermostat den großen Kreislauf öffnet drückt das Wasser nicht mehr durch den Heizkreislauf.
Der Wärmetauscher wurde vor 3 Jahren schon mal gewechselt weil ich das selbe Problem hatte. Da war dann alles wieder in Ordnung. Seit 1 Jahr ist die Heizung wieder kalt. Ich muss im Winter immer schnattern. Wenn der Wagen warmgelaufen war und ich z.B. zum Einkaufen kurz weg war, und den Wagen wieder anlasse kommt nur kurzzeitig warme Heizungsluft.
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir auch hier weiterhelfen könntet.
Viele Grüße
Barbara
( Habe noch 2 Wasserpumpen abzugeben 1te passte nicht / HEPU 1 04 02 , 2te brauchte ich nicht da die alte ja in Ordnung war )