W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ballex



Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


  • Teilweises Knacken und Knarzen der Lüftungsdüsen und Lüftungskanäle, besonders bei Temperaturwechseln
  • Knarzen Mittelkonsole, insbesondere im Bereich des Radios und der Beifahrerseite (besonders hörbar bei Lastwechseln, engen Kurven, Temperaturwechseln)
  • Ich saß vorletztes Wochenende in der MB-Niederlassung neben dem MB-Museum in diversen (nagelneuen) CLA- und A-Klasse Modellen. Weil ich nicht gefahren bin kann ich "nur" die beiden oben beschriebenen Symptome nachvollziehen und bestätigen.
    Schon bei leichtem Druck gaben die Lüftungsdüsen und die Mittelkonsole hässliche Geräusche von sich. Da muss man sich nicht wundern, wenn dass dann ohne Drücken während der Fahrt von selbst auftritt...ich muss ehrlich zugeben dass, obwohl ich diesen Thread schon länger verfolge, ich mir die Geräuschproblematik weniger schlimm vorgestellt habe. Unschön fand ich auch, dass vor allem bei den A-Klassen bei leichtem Druck auf die großflächige Blende über dem Handschuhfach ein Knarzen entstand. Bei einem Modell leiser...bei einem anderen wieder lauter, aber immer da.

    In deinem Fall frage ich mich, was du dann nach der Rückabwicklung machst? Meiner Meinung nach hat MB das Geräuschproblem bei der A-Klasse Stand heute nicht im Griff...wenn es jetzt bei Astat1612 auch nach der Wandlung wieder anfängt mit Problemen ist das kein gutes Zeichen.

    Bei der neuen C-Klasse waren dem Interieur übrigens deutlich weniger Geräusche zu entlocken als bei der A-Klasse...aber das hilft den Betroffenen hier wohl kaum.

    Ich bin aber auch ganz ehrlich. Hätte ich vorher gewusst, dass nach über drei Monaten die einigen Probleme so überschaubar wären, wäre ich wahrscheinlich vor Freude in die Luft gesprungen, denn ich hätte eigentlich mit wesentlich mehr gerechnet. Nicht das es falsch rüberkommt: Zwischen diesem und dem alten Sport liegen Universen. Das wird kein großer Akt sein, dass Geräusch zu beheben. Wahrscheinlich wird das Fach an den Scharnieren nur gefettet. Mit der Felge stört mich zwar schon ein wenig, ist aber sicherlich kein Beinbruch. Am WE hatte ich die Gelegenheit mit einem AUDI A5 Besitzer zu reden. Also nach dem Gespräch war ich echt froh, dass ich (fast) "NUR" Vibrationsgeräusche hatte und eine wirklich freundliche, zuvorkommende und kompetente Niederlassung erwischt habe. Motorschaden, Wassereintritt im Kofferraum und Geruch nach Getriebeöl im Fahrerraum hatte ich zum Glück nicht. Und wie kulant sich AUDI bei diesem Wagen angestellt hat, möchte ich jetzt nicht erwähnen. Es kochen alle bloß mit Wasser. Ach ja, der AUDI wird jetzt völlig frustriert abgegeben und gegen einen 1er BWM getauscht. Naja, wäre sicherlich nicht meine Entscheidung gewesen.

    Zitat:

    Original geschrieben von Orksocke



    Zitat:

    Original geschrieben von FTimo


    @Orksocke, kommt bei dir das Klappern von der Tür oder der Box selber?
    Ist es weg, wenn du leicht gegen die Tür drückst?
    Wenn ja, dann liegt es nicht an der Box sondern an der Türverkleidung und ist bei Mercedes eigentlich auch im System als Fehler mit Lösung hinterlegt.
    Bisher hab ich das nicht getestet, werde aber mal leicht dagegen drücken. Danke für den Tipp!

    Wenn es die Türverkleidung ist, was wird dann gemacht seitens Mercedes?

    Achso: ansonsten bin ich auch sehr zufrieden mit meiner A-Klasse 🙂🙂🙂

    Soo, heute habe ich dies getestet ... und: Es vibriert nicht mehr, wenn ich dagegen drücke. 😁

    Natürlich habe ich sofort meinen Spezi im Autohaus angerufen und informiert. Wir werden einen neuen Termin vereinbaren und dann wird nochmal die Türverkleidung eingehend überprüft. Bin erstmal damit zufrieden, dass man sich der Sache doch annimmt, wobei es erst hieß, dass man da nicht viel machen kann.

    Mal was anderes:
    Sehr häufig und schon seit Anfang an, klackt die Lenkung bei einer gewissen Stärke des Einlenkens. Ist das normal? Ich würde jetzt vermuten, dass der Mitnehmer für das Zurückstellen des Blinkerhebels ist.

    Ansonsten kommte Mitte Juni der technische Aussendienst von Mercedes. Darf mir dann einen Tag frei nehmen 🙄

    Hallo zusammen,
    Besitze einen A220cdi mit AMG Paket.
    Bei mir tritt auf den letzten 10 Metern beim Abbremsen in einer Rechtskurve immer ein Knacken auf.
    Nach ersten Untersuchungen der Werkstatt konnte nichts definitiv festgestellt werden aber die Lager des Stabilisators mit denen vom GLA getauscht.
    Das Knacken ist aber immer noch da. Jetzt habe ich das Auto aufgebockt und an den Antriebswellen gerüttelt. Auf der rechten Seite auf der Getriebeseite konnte ich ein Vertikalspiel feststellen. Auf der linken Seite und auf den Radseiten ist das nicht.
    Kann das Problem von einem ausgeschlagenen Lager herrühren?

    Besten Dank für Eure Einschätzung.
    B

    Für diejenigen mit Problemen am Abstandswarner kann ich sagen, dass mir auch nach Leistungsdefiziten beim Fahren der Sensor im Stern getauscht wurde. Seitdem kein Problem mehr.

    Ähnliche Themen

    Ich habe in letzter Zeit das Problem, dass extrem oft der Rußpartikel Filter freigeblasen wird. Normal kam das eher selten vor(vielleicht einmal im Monat nach 1-2 tausend KM), aber in letzter Zeit fast Wöchentlich. Teilweise nach paar Hundert KM. Das macht mich etwas stutzig. Ist mit meinem Motor was nicht in Ordnung? Rußt der zuviel rum, oder kann es mal normal sein dass er den Filter öfter reinigen muss?

    Ich fahre eigentlich immer optimal, so ca 30-40km zur Arbeit bzw 80KM am Tag.

    Zitat:

    Original geschrieben von Martricks


    Ich habe in letzter Zeit das Problem, dass extrem oft der Rußpartikel Filter freigeblasen wird. Normal kam das eher selten vor(vielleicht einmal im Monat nach 1-2 tausend KM), aber in letzter Zeit fast Wöchentlich. Teilweise nach paar Hundert KM. Das macht mich etwas stutzig. Ist mit meinem Motor was nicht in Ordnung? Rußt der zuviel rum, oder kann es mal normal sein dass er den Filter öfter reinigen muss?

    Ich fahre eigentlich immer optimal, so ca 30-40km zur Arbeit bzw 80KM am Tag.

    Wie erkennt man das?

    Hallo alle zusammen:

    Und hier die Liste der meiner Mängel:

    Knarzen Mittelkonsole =gewechselt
    Knarzen im Bereich des Lenkrades, war das Amaturenbrett =gewechselt
    Wasser kam beim öffnen Heckklappe durch die Scheibenwischerdichtung in den Innenraum=gewechselt
    Abstehender Tankdeckel =Mulde gewechselt

    Klappern im hinteren Bereich erstmal suchen, suchen , suchen, nun mal was neues ist nicht die Rücksitzbank oder der Gurt

    nein der Dachhimmel ist locker beide Seiten, bin erstmal zu Mercedes und hab bei den Neuwagen geschaut alles fest, hätte ja sein können das das normal so ist ;-)

    So dann wieder mal Termin, da der Dachhimmel rausgebaut werden muss :-(

    Mal schauen was noch kommt, hab ja "Gott sei Dank" zwei Jahre Anschlussgarantie genommen.

    Grüße gm

    Zitat:

    Original geschrieben von mgenschman


    Knarzen im Bereich des Lenkrades, war das Amaturenbrett =gewechselt

    Das komplette Armaturenbrett gewechselt!? 😕 Krass.

    Das war nicht billig für MB.

    Zitat:

    Mal schauen was noch kommt, hab ja "Gott sei Dank" zwei Jahre Anschlussgarantie genommen.

    Hier drauf achten, ist da "Klappergeräusche" mit abgedeckt?

    Ich habe meinen als "jungen Stern" gekauft mit 2 Jahren Garantie, allerdings deckt diese Garantie keine "Klappergeräusche" oder sonstiges mehr ab. Auch nicht mehr das komplette Armaturenbrett soweit ich weiß. Ist das alles bei der Erweiterungsgarantie mit drin?

    Meine endet jetzt in 1-2 Wochen, wenn das alles mit drin ist bei der normalen Erweiterung, sollte ich ja schon fast überlegen die auch noch schnell zu kaufen... Ich liebe das Auto, aber habe das Gefühl das Klappern wird bei mir auch noch nicht vorbei sein.

    ich hole mein Auto heute wieder ab beim Freundlichen - Mittelkonsole, Comand Halterung wurden getauscht. Die Bereiche um die Klima herum müssen sie noch gucken - knarzte bei mir einmal die Einheit der Klima selbst und außen herum auch noch einmal bei diesem "weichem Bezug". Aber dort gibt es noch keine von Mercedes gefundene Lösung scheinbar, oder erkennen es gar nicht als Fehler an. Lüftungsdüsen gibt es wohl auch bisher noch keine richtige Lösung, sondern nur Einschmieren, jedoch sagte man mir, dass das bei anderen bisher auch nicht beholfen hat. Hier arbeitet Mercedes scheinbar an der neueren Version der Lüftungsdüsen - hoffe ich zumindest.

    Von hinten klappern bei mir auch irgendetwas, aber ich sitze ja nie hinten. Daher höre ich es nicht so laut und kann es auch kein bisschen lokalisieren. Könnte auch das Warndreieck sein unter der Kofferraumabdeckung^^

    Außerdem habe ich im 1+2+Rück. Gang gemerkt, dass es bei der Kupplung "leicht schleift" beim kommen lassen. Aber auch erst nach ca. 10 Minuten Fahrt, wenn das Getriebe/Kupplung schon etwas warm gefahren ist. Da hat der Freundliche nun ein wenig geschmiert, mal abwarten. Kupplung wäre auch nicht mehr in der junge Sterne Garantie mit drin -.-

    Hallo zusammen,
    wenn ich das jetzt hier so alles lese, mache ich mir doch ernste Sorgen um/mit dem Garantie-Paket. Man muss sich doch irgendwo "Genauestens Informatieren können" was in dieser ein/zwei Jahres Anschlussgarantie wirklich alles enthalten ist? Nicht das es doch noch böse Überraschungen gibt! 😉
    LG: Wolfgang

    http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/servicesandaccessories/guaranty_service_packet/gurantee_package.0002.html

    Zitat:

    § 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
    ..., soweit sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 ausgeschlossen sind.

    2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
    a) sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks (Achslager, Buchsen, Gelenke), Ausrücklager,
    Bremsklötze, Bremsbeläge, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremstrommeln, Kupplungsdruckplatte,
    Kupplungsscheibe sowie Einstellarbeiten der Kupplung; Scheibenwischer-Blätter, -Arme
    und Profilgummis, Waschdüsen; Spurstangenköpfe, Fahrwerkstoßdämpfer, Fahrwerkeinstellung/
    Vermessung (siehe § 1 Ziffer 3)
    b) Teile, die bei Wartungs- oder Pflegearbeiten regelmäßig ausgetauscht werden
    c) sämtliche Einstellarbeiten und Resets ohne schadenverursachendes Teil, Bremsenwartung
    d) Filter und Dichtungen des Kraftstoffsystems, Reinigung und Einstellung der Kraftstoffanlage
    e) Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)
    f) Kontrolle von Flüssigkeitsständen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe wie Kraftstoffe, Chemikalien
    (jedoch die Befüllung der Klimaanlage im Garantiefall), Kühl- und Frostschutzmittel, Hydraulikflüssigkeit,
    Öle, Fette und sonstige Schmiermittel, Filter, Schläuche
    g) Kühl- und Heizwasserschläuche
    h) Keilriemen-, Keilrippenriemen-Austausch
    i) Auspuffanlage (jedoch Katalysator und/oder Rußpartikelfilter)
    j) Fahrzeug-Schlüssel, Funkfernbedienung/-sender, Batterien der Fernbedienung, Glühlampen, Xenonbrenner,
    Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden), Leuchtmittel
    k) Reifen/Räder, Stahl- und Alufelgen, Radzierdeckel, Auswuchten
    l) Einstellarbeiten an Kofferraum, Schiebe- und Lamellendach, Verdeck, Fahrzeug-Türen, Motorhaube;
    Wassereintritt, Quietsch- und Klappergeräusche
    m) Nachziehen von Schrauben und Muttern am gesamten Fahrzeug; Rahmen-, Karosserie- und
    Zierteile, Kratzer, Lackbeschädigungen, Lackoberfläche komplett, Lackierarbeiten (jedoch im
    Garantiefall), Rost, Scharniere, Türhaltebänder, Hardtops, Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und
    Faltverdecken), Verdeckscheiben, Spiegel-, Scheinwerfer- und Leuchtengläser, Fahrzeug-Scheiben
    (dieser Ausschluss gilt nicht bei Defekt der elektrischen Heckscheibenheizung, Spiegelbeheizung
    und der Antenne), Gepäckhalterungen, Kofferraumabdeckungen
    n) Feuerlöscher, Verbandskasten, Bordwerkzeug, Warndreieck, Zubehör
    o) Fernsprecheinrichtung und Freisprechanlage, CD-ROMs/DVDs für das Navigationssystem,
    Unterhaltungselektronik anderer Hersteller, Geräte der Unterhaltungselektronik, die nicht durch den
    Hersteller/lmporteur bzw. deren Servicenetze bezogen wurden, selbst wenn sie durch
    selbige eingebaut wurden
    p) Probefahrten, Funktionskontrollen
    q) Bezüge (Leder/Stoff), Polsterungen, Dämm- und Fußmatten, Armaturenbrett, Dachhimmel,
    Innenverkleidungen (auch Koffer-/Motorraum), Kunststoff-, Leder-, Holz-, Oberflächenmaterialien
    des Innenraumes, Ziernähte, gesamtes Interieur
    r) gesamte Reisemobilsonder- und Reisemobilausstattung (inkl. Sonderauf- und Einbauten)
    s) Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme: Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebswellen-
    und Lenkmanschetten, Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtungen)
    3. Sicherungen, Zünd- und Glühkerzen fallen nur dann unter die Garantie, wenn sie im Zusammenhang
    mit einem anderen entschädigungspflichtigen Schaden ersetzt werden müssen.

    Alles was meiner Meinung nach in der Zeit kaputt gehen / auftreten kann (Ausnahmen bestätigen die Regel...), ist nicht abgedeckt. Ist wohl bei der Garantie Verlängerung die gleiche Liste wie beim junge Sterne Autokauf -.-

    Wäre es nicht einfacher gewesen, wenn Zermedes auflisten würde, was im Garantiefall überhaupt geleistet wird? Würde dann wahrscheinlich auf einen Bierdeckel passen. 😠

    @ FTimo, danke Dir für Deine sehr Ausführliche Beschreibung!😎 Das hört sich ja alles nicht gerade so Kundenfreundlich an.
    Ich nehme erst mal die 1 Jahres Verlängerung um 159.- Euro und schaue dann mal was die Zeit so bringt!🙄 Evt. steht dann doch noch ein Fahrzeugwechsel bei mir an.
    LG: Wolfgang

    Zitat:

    Original geschrieben von Laminator62


    Wäre es nicht einfacher gewesen, wenn Zermedes auflisten würde, was im Garantiefall überhaupt geleistet wird? Würde dann wahrscheinlich auf einen Bierdeckel passen. 😠

    Meine Freundin hat eine neue Kreation: Schmercedes, trifft es auch ganz gut.

    Mein A 250 Sport habe ich nach einem Tag wieder bekommen. Folgende Fehler wurden beanstandet:

    1) Klappern Gurtschloss Beifahrerseite --> wurde getauscht, mal schauen ob das neue besser ist.
    2) Staubeinschluss Felge --> Felge wurde getauscht. Weiterhin gibt es im Vergleich zum Satz AMG Felgen auf meinem alten Sport keine Lackabplatzungen mehr. Qualität dahingehend verbessert.
    3) Vibration Ablagefach Fahrersitz --> wurde gefettet, was aber nicht viel gebracht hat. Zu Hause dann am Scharnier mit WD40 nachgeholfen, nun ist das Geräusch weg.
    4) Vibration Himmel Bereich Cockpitlicht --> Irgendein Teil unter der Verkleidung war lose und wurde fixiert.

    Das waren die Probleme der letzten 4 Monate. Ansonsten alles im grünen Bereich.
    Ach ja, der C180 Leihwagen war in Sachen Geräuschen und Fahrverhalten ne Katastrophe. Es geht doch noch schlimmer 🙁

    Ach so. Ich würde auf die Garantieverlängerung bei diesem Auto verzichten. Da ist so gut wie gar nichts mit eingeschlossen, gemessen an den bekannten Fehlern, die überall auftreten.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen