W169; OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED nachrüsten

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen, da das Abblendlicht am W169 bei Dunkelheit und Nässe nicht unbedingt das Beste ist, habe ich mich entschlossen, die OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED mit CAN-Adapter nachzurüsten. Hat jemand hierbei Erfahrung? Mein Problem ist, das die Scheinwerferabdeckung nicht tief genug ist und die H7-LED an der Abdeckung anliegt. Gibt es für die Scheinwerfer eventuell tiefere Abdeckungen? Hab bisher im Netz leider noch nix gefunden... des Weiteren passt der CAN auch nicht in den Scheinwerfer, sodaß er außerhalb montiert werden muss. Um kurze Rückmeldung bzw. Tipps würde ich mich sehr freuen.

31 Antworten

Kleine Anmerkung um was es hier eigentlich geht: OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED... die sind für den W169 mit dem Scheinwerfer E1 1730 für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen worden. Eine ABG ist auch vorhanden.

Ich hatte im alten Wagen eine Tagfahrlicht Schaltung per Zusatzgerät original wie ab Werk in anderen Ländern(Nordlandschaltung) verbaut.

Beim jetzigen W211, ebenso wie beim W169 kann man ja im Menü auf Dauerfahrlicht stellen und trotzdem den Lichtschalter auf Auto lassen. Nutzen wir so beim 169 seit 2012 und ich beim 211 Seit 2016. Ich persönlich sehe darin nur Vorteile. Einen erhöhten Verschleiß kann ich ehrlich gesagt nicht feststellen, beide Fahrzeuge haben aber Xenonlicht. .

Ich habe die Automatik egal in welchem Auto noch nie verwendet. Nicht das ich auch irgendwann wie andere bei schlechter Sicht und sogar bei Dunkelheit dann ohne Licht unterwegs bin weil ich gar nicht mehr weiß das ich, und wo ich das Licht selbst einschalten kann, das wäre mir dann doch so RICHTIG peinlich..! 😁

Zitat:

@Fahrer071964 schrieb am 29. Dezember 2023 um 12:32:08 Uhr:


... Eine Kfz-Halogenglühlampe mit 55 W erzeugt einen Lichtstrom von ca. 1.200 bis 1.500 Lumen, eine LED-Lampe erreicht bis zu 3.000 Lumen.

Warum nicht einfach die Werte der Hersteller verwenden?:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/h7-gluehlampen/
Aufgrund unterschiedlicher Wirkungsgrade ist die Lichtausbeute auch bei gleicher Leistung (55W) verschieden. OSRAM gibt für seine Produkte eine Steigerung der Lichtausbeute um bis zu 200% für die Nightbreaker an. Der Unterschied zur Nightbreaker LED mit 220% dürfte mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sein. Die Lebensdauer ist mit ca. 250h natürlich kürzer als bei der LED Version mit ca. 3000h, aber für die Preisdifferenz kann man viele Lampen kaufen. 😉

Ähnliche Themen

Wegen 20% lohnt es sich wahrscheinlich wirklich nicht... und wer zufrieden mit seinem Licht ist, sollte auch dabei bleiben

Zitat:

@Fahrer071964 schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:28:22 Uhr:


Wegen 20% lohnt es sich wahrscheinlich wirklich nicht... und wer zufrieden mit seinem Licht ist, sollte auch dabei bleiben

Die LED Nightbreaker H7 bringen sogar nur 10% mehr Licht, als die normalen OSRAM Nightbreaker H7 ... 220% statt 200%. Wem die normalen Nightbreaker nicht hell genug sind, wird wohl auch mit den LED Versionen nicht glücklich werden.

Hallo, ich habe auch die LED Version ich bin der Meinung das ist schon nochmal ein sichtbarer Unterschied. Hatte vorher auch die H7 Nightbreaker drin. Die zur Serienlampe schon Welten sind. Finde das absolut okay für das Geld. Sind die LED Lampen wirklich wert. Fahre immer mit Abblendlicht auch am Tag und merke keinen Verschleiss. Es ist eure Sicherheit, ihr werdet viel besser wahr genommen von anderen Verkehrsteilnehmern. Bei mir hätten Autos keine Lichtschalter. Im Gefahrgutbereich sowieso Pflicht, Motorräder ebenso warum nicht überall in allen Ländern? Finde das ist ein Sicherheitsaspekt. Meine Freunde mit dem Tagfahrlicht vergessen immer das hinten die Karre duster ist.

Die Night Breaker LED SMART H7
https://www.osram.de/.../...7-LED%20Fern-%20und%20Abblendichtlampen%20(stra%CE%B2enzugelassen)-Autobeleuchtung-Automotive/de/de/GPS01_31369889/ZMP_4068909/
hat nur noch eine Leistungsaufnahme von max. 16 W im Gegensatz zur Halogen mit 55 W.
Die CANBUS-Überwachung überwacht meiner Meinung nach die 55 W, damit kann es wohl passieren, dass eine Fehlermeldung kommt: "Lampe ausgefallen".
Hat jemand Erfahrungen, den CANBUS umzuprogrammieren?
Außerdem soll diese eine Helligkeitssteigerung UM 330% bringen.
Gruß
Gerd

Zitat:

@gemestu schrieb am 5. Dezember 2024 um 10:25:17 Uhr:


Die Night Breaker LED SMART H7
https://www.osram.de/.../...7-LED%20Fern-%20und%20Abblendichtlampen%20(stra%CE%B2enzugelassen)-Autobeleuchtung-Automotive/de/de/GPS01_31369889/ZMP_4068909/
hat nur noch eine Leistungsaufnahme von max. 16 W im Gegensatz zur Halogen mit 55 W.
Die CANBUS-Überwachung überwacht meiner Meinung nach die 55 W, damit kann es wohl passieren, dass eine Fehlermeldung kommt: "Lampe ausgefallen".
Hat jemand Erfahrungen, den CANBUS umzuprogrammieren?
Außerdem soll diese eine Helligkeitssteigerung UM 330% bringen.
Gruß
Gerd

Hä????
Wenn man sich die Osram LED Night Breaker zulegt gibt es eine genaue Anweisung was man alles kaufen muss und wie es zu verbauen ist. Darunter auch so ein Wandler, Adapter, was auch immer dieses kleine Kasterl ist dazu. Ist extra dazuzukaufen, aber ohne dem funktioniert es nicht, eben, weil es sonst einen Fehler im Bordcomputer gibt bzw. das Licht flackert. Auf der Osramseite wird alles Punktgenau angeführt was man kaufen muss und für welches Fahrzeug (MOPF-NichtMOPF). Da hier in dem Uralthread auch mal erwähnt wurde die Abdeckung passt nicht 100% -> stimmt man muss sowieso ein Loch hineinbohren (auf Youtube gibt es ein Installationsvideo wenn nicht sogar selbst eines von Osram). Also -> auf Osramseite gehen -> LED Nightbreaker -> passendes Fahrzeug suchen und das kaufen was dort vorgegeben wird. Installieren wie im Youtube Video gezeigt. Voila fertig. Bei mir passt es perfekt und die Lichtausbeute ist um vieles mehr als Rentner Wagen gesagt hat. Allerdings geht das nur für NICHT XENON Scheinwerfer.

Das "Kasterl" verheizt schlich 39 Watt Leistung, ist ein simpler Widerstand.

Mag schon so sein ja. Aber der Widerstand hat eben vermutlich ne Automotive Zulassung. Baust irgendwas selber und die Karre brennt ab, dann dein Pech. Bei vielleicht 5000€ für nen 169er grundsätzlich nicht so wichtig. Aber nen Personenschaden wäre dann wohl eher unschön

Woraus scliesst du das ich "irgendwas selber" in irgendein Auto bauen will ?

Danke für Eure Beiträge. Das mit dem "Kasterl" ist ja wirklich edisonmäßig!
Ich hatte gehofft, ein kleiner Programmiertrick 55--->16W wäre möglich.
Gruß
Gerd

Zitat:

@Busbauer schrieb am 5. Dezember 2024 um 13:43:55 Uhr:


Woraus scliesst du das ich "irgendwas selber" in irgendein Auto bauen will ?

War nur als Hinweis gemeint, das eben zu beachten.
PS: Motortalk ist ein öffentlich, über Google erreichbares Forum. Daher sind solch illegale Sachen insgesamt eh schwierig.

Ich erwarte nicht unbedingt einen illegalen Trick,
würde lieber zum KD fahren und dort ändern lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen