W169 Kondensator Klimaanlage wechseln
Hallo Bastler und Sparer,
hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung
Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator
das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht
Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .
los gehts:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€
Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.
Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch
greetings
offenmachen
Beste Antwort im Thema
. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:
No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)
No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)
No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen
No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen
No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren
No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor
No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt
No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus
Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .
Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".
greetings
offenmachen
134 Antworten
Danke für die tolle Anleitung!
Hab danach auch den Kondensatoren beim A160 getauscht.
War zwar etwas Gefummelt dabei, aber ne Menge Geld gespart!
Nach langem warten wurde nun endlich mein neuer Kondensator geliefert (sollte eigentlich letzten Freitag kommen). Bin nun gerade mal zu meinem Elch in den Keller gegangen um mir das ganze einmal in Ruhe anzuschauen und vorne die Schürze schon mal zu demontieren.
Leider hapert es bei mir schon bei Schritt 1:
Zitat:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
Die zwei Schrauben (10er Nuss) von oben habe ich gelöst
Die Schraube im Radkasten (rechts/links 8er Nuss) habe ich ebenfalls gelöst
Von den 5 Stück, welche unten sein sollen (8er Nuss) habe ich nur 3 gefunden. Eine ziemlich mittig, die anderen beiden etwas weiter rechts/links vom Nummernschild. Weitere habe ich nicht gefunden.
Des weiteren finde ich von unten auch keine 10 Plastiknieten. In Summe finde ich unten nur 8 Stück. Leider fokussiert meine Kamera auf dem kurzen Abstand zu schlecht, als das ich ein gutes Bild einstellen könnte.
Müssen oben auch Plastiknieten gelöst werden oder wird der Teil dort anders demontiert?
Bin als Schrauber nicht unbegabt ich frage nur lieber einmal mehr, als nachher ein Teil mehr ersetzen zu müssen :-)
Front ist nun runter. Habe das posting auf der 2ten Seite übersehen, wo der Ausbau auch noch einmal gut beschrieben ist.
Beim Ausbau des Aluholms muss ich jedoch sagen hatte ich leichte Probleme da die Schrauben nach oben herausgezogen werden müssen, hierbei stoße ich jedoch mit den Schrauben oben gegen die Scheinwerfer. Wie konntet Ihr das Problem umgehen? Sollte ich beim Einbau die Schrauben von unten einführen und oben die Mutter positionieren?
Des weiteren sitzt bei mir die Schraube unten am Trockner bombenfest, ich lasse zur Zeit etwas WD40 einwirken*. Eine 7er Nuss wie hier beschrieben passt bei mir allerdings nicht, eine 8er hingegen schon. Die obere lies sich hingegen einfach lösen.
*selbst nach längerem einwirken keine Chance die zu lösen. Werde die nachher nochmal einsprühen. Hat hier jemand einen alternativen Tipp um die Schraube zu überzeugen sich zu lösen?
Jeweils nur 1 Schraube vom Scheinwerfer lösen.Dann kannst du ihn soweit anheben,das die Schrauben vom Holm vorbei passen.
Ähnliche Themen
Schraube hat endlich nachgegeben, naja sagen wir mal der Schraubenkopf hat nachgegeben, der Rest ist noch drinnen :-( . Wenn ich das allerdings richtig sehe ist das Gewinde ja nur im Kondensator und von daher muss ich nachher wohl nur eine neue Schraube bei MB holen.
Der weitere Einbau verzögert sich dennoch, da die Leitungen genauso fest sitzen wie die Schrauben. Habe den Teil nun nochmals mit WD40 eingesprüht. Wie war das bei Euch? Konntet ihr die Teile eicht raus ziehen oder kamen Schraubendreher und Hammer zum Einsatz?
Meine Schraube ging leicht raus aber bei den Leitungen musste ich auch hammer und Schraubendreher ansetzen. Am oberen Anschluss ist ein kleiner Absatz wo man ansetzen kann.
Bei mir ist aber nichts kaputt gegangen und alles dicht.
Die obere ist auch kein Problem, bei mir macht nur die untere Verbindung am Trockner Probleme. Oben war ein leichter Schlag und das Teil war raus. Unten, wo auch die Schraube abgerissen ist, habe ich hingegen keine Chance den Anschluss zu lösen. Habe versucht mit einem Schraubendreher rein zu kommen, keine Chane, beschädige nur das Material. Da die eine Seite ja keine dichtende Wirkung hat war ich bereit hier eine leichte Macke hinzunehmen, aber in Summe leider erfolglos.
Hat das Rohr bzw. den Schlauch schon mal wer mitgetauscht? Ich habe diesen mal verfolgt und zugänglich ist anders.
Bin kurz davor den ganzen Krempel doch zurückzusenden und dann lieber den Sommer schwitzend zu verbringen. Beim freundlichen würde die Reparatur durch die abgerissene Schraube sicher nicht gerade günstiger werden. Der nette Schrauber von nebenan hat auch zuvor direkt von 600€ gesprochen.
Die Leitung kostet nicht die Welt und und endet am Expansionsventil. Dieses müsste nahe des Bremskraftverstärkers sitzen.
Teilenummer ist von meinem Fahrzeug, kann sein das du ne andere Leitung hast. Dazu bräuchte ich deine FIN.
Anleitung zum tauschen kann ich dir auf deine Mail Adresse senden wenn gewünscht.
Danke Dir. Hat nun mit gewallt doch geklappt :-) Habe nun bei ATU angefragt. Prei 99€ + Prüfung 30€. Andere Werkstätten im Umfeld 150-175€.
Scheinbar hat A.T.U. da kein festes Konzept. In Summe aber immer noch günstiger als alles beim freundlichen machen zu lassen.
Ich habe nebenbei noch folgende Videos zu diesem Thema gefunden, allerdings etwas zu spät :-)
(Aufruf geht nicht über MotorTalk, link muss also kopiert werden)
Demontage Stoßstange:
https://www.youtube.com/watch?v=4d7EELjVF3o
Austausch Kondensator:
https://www.youtube.com/watch?v=TghwmHgQ38E
Gewalt ist manchmal auch eine Lösung 😉
Danke für die hilfreiche Anleitung hier. ;-)
Ich konnte meinen defekten Kühler inkl. Kondensator (Steinschlag) sehr gut wechseln bzw. erneuern.
Das ich extra die Scheinwerfer demontieren musste zur Demontage der Stoßstange, war schon sehr ärgerlich, da diese im Nachhinein noch extra eingestellt werden mussten.
Nach 4 Jahren wieder keine Kühlleistung.
Ventil gedrückt Druck ist noch etwas drauf.
Kondensator sieht gut aus kein Öl zu erkennen.
Ob sie nach 4 Jahren schon wieder leer ist?
Legt er eigentlich einen Fehler ab bei fehlendem Druck?
Bei VAG Fahrzeugen legt er einen Fehler Kältemitteldruck zu gering ab.
Kompressor getauscht Klimaanlage läuft wieder.
Der Druckschalter wurde nur getauscht.
Die Rechnung kam später!
Aussage am Telefon vorher war nicht richtig.
Erstmal danke für die Anleitung. Nun meine Frage. Wie bekomme ich diese schraube am neuen Kondensator raus? Mit dem 16er Gabelschlüssel geht da nichts.
Nachtrag: Ging dann doch auf. Hatte nur Angst das ich was verbiege und der neue dann schon kaputt geht. Jetzt nur noch befüllen.