W169 Kondensator Klimaanlage wechseln

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Bastler und Sparer,

hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung

Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator

das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht

Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .

los gehts:

1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€

Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.

Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch

greetings
offenmachen

Beste Antwort im Thema

. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:

No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)

No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)

No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen

No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen

No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren

No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor

No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt

No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus

Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .

Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".

greetings

offenmachen

Bild1
Bild2
Bild3
+7
130 weitere Antworten
130 Antworten

Servus zusammen. Hat jemand Erfahrung mit dem Kondensator von Mahle? Da scheinen keine Dichtungen bei zu sein, kann mir jemand helfen wo ich die finde?

Oder sollte man den Nissens nehmen wo die direkt die beiden Dichtungen mit dabei sind.
Danke im Voraus.

Und wer sich was gutes tun möchte, Investiert noch in einen engmaschigen Tuning Gitter, was man direkt hinter dem Originalgitter befestigt, den sonst hat man nicht lange vom neuen Kühler, der ist dann wieder ruckzuck Undicht durch Steinschlag.
Bei uns hält es seitdem und wird nicht mehr Undicht.

Also vielleicht für die Zukunft noch interessant, der von Behr als premium line passte bei mir auch (W169 bj. 2006) die kühlleistung ist gefühlt fast genau so gut wie beim vorherigen. Natürlich mit rund 220€ deutlich teurer als der Nissens.

Und wie @roadrunnerkuh schon schrieb empfiehlt sich das auf jeden Fall, wenn man schon mal die Front ab hat. Oder auch ein härteres Draht „fliegengitter“ einkleben. Dann sollte auch langfristig wieder Ruhe sein.

Ich habe die Reperatur gestern erfolgreich mit Hebebühne (muss nicht sein, ist aber bequemer) durchgeführt.

Fahrzeug: w169, 2009 Mopf, A180, 220.000km.
Kein Steinschlag sondern der Serienfehler mit einer zu schwachen Naht am Kondensator, es war kein Ölaustritt sichtbar.
Erstmal zur Diagnose mit Wasserstoff und Schnüffellanze beim Klima-Profi, um einen fehlerhaften Kompressor/Druckschalter etc. auszuschließen. (Rhein-Main Gebiet am Bahnhof Höchst)
Dann einen Van Wezel Kältemittelkondensator 30005382 für 60€ inkl. Versand bestellt (inkl. neuem Trockner, dieser ist auf jeden Fall gesättigt nach so vielen Jahren und muss auch neu !)
Dann zur Selbst-Werkstatt gefahren und Stoßstange runter. Die alten Anschlüsse am Kondensator musste ich mit Flach-Schraubendreher und Hammer "abmeißeln".
Alte Dichtungen (2 Stück) wurden weiterverwendet, das gelieferte Bauteil passte einwandfrei.
Alte Plastiknieten rund um auch wiederverwendet.

Rechnung:
Diagnose mit H und Schnüffeln 35€
SB-Werkstatt Bühnenplatz 36€
Bauteil online bestellt 60€
Evakuieren+Auffüllen lassen mit 770 Gramm R134a Kältemittel 100€

Anlage ist dicht und Klima kühlt wieder.
Fehler für 230€ in Eigenleistung behoben. auch nach über 11 Jahren : Danke für die Anleitung an den TE!

Ähnliche Themen

@de_aztec
Wo hast du denn eine Diagnose mit H Schnüffler für 35€ bekommen? Ich suche schon seit Wochen und das günstigste dass ich finde ist atu mit 60€. Daher überlege ich die ganze Zeit noch ob ich es mache oder auf gut Glück den kondensator tausche...

Ich war vor einer Woche hier : https://www.klimaservice-frankfurt.de/
Wie geschrieben ist das in Höchst.
LG

Ach das habe ich überlesen. Schade, sind 260km, das lohnt sich nicht. Trotzdem, vielen Dank

Dann mach es auf gut Glück!
Ist zu 95% der Kondensator, gerade bei A/B Klasse.
Sind die Kinderkrankheiten gebauso wie Getriebesteuergerät, Wasser im Kofferraum etc.

Ich war heute bei ATU, dort habe ich den Test für knapp unter 40€ gemacht bekommen. Wie erwartet: Kondensator undicht.

Der Wechsel mit anschließender Komplettfüllung soll knapp 500€ kosten, ist mir viel zu viel, zumal der Kondensator mit Trockner keine 70€ kostet und die Neubefüllung bei etwa 120€ liegt (bei ATU).

Ich bestelle mir jetzt einen neuen Kondensator mit Trockner und baue den selbst ein. Danach können die mir das ja wieder auffüllen. Sollte noch was undicht sein, würde ich denen aber kein Geld mehr zahlen für die Feststellung, da ich ja schwarz auf weiß habe, dass es "nur" der Kondensator ist.

Wie schon mal erwähnt ist bei unserem A 200 TURBO ebenfalls der Kondensator hin. Nun bin ich am Überlegen ob ich mir diese Reparatur selber zutrauen kann.

Wenn man die Frontstoßstange demontiert hat ist ja vorne der Kondensator und dahinter der Kühler sichtbar (siehe Bild). Sind diese beiden leitungsmäßig voneinander getrennt? Nicht das bei Demontage des Kondensator Kühlwasser ausläuft.

Sind am Kondensator nur die zwei gekrümmten Leitungen loszulösen?

Bei Autodoc gibt es den Kondensator von MAHLE für 160 Euro. Muss man den neuen Kondensator umgehend nach Einbau befallen lassen? Ich kann ja nicht sagen wenn ich irgendwo einen Termin zur Befüllung bekomme

Muss man denen dann auch mitteilen das zusätzlich des R134a auch das Klimaöl mit eingefüllt wird oder ist das ohnehin dabei?

Kondensator-Anschlüsse
Kondensator

Der Kühler hat bis auf den Luftstrom, der durch beide läuft, nichts mit dem kondensator zu tun. Der Anschluss im Bild ist für den kondensator und mehr nicht.

Der kondensator sollte nach dem Einbau innerhalb weniger Tage befüllt werden, da der trockner sonst kaputt gehen könnte, durch die Feuchtigkeit in der Luft, die ja in das System kommt.

Ob man nun 160€ für einen mahle zahlen muss oder nicht, das sei aber dahin gestellt... Musst du für dich entscheiden denke ich.

Man muss nur sagen, dass es eine leeranlage ist, wo kondensator und trockner getauscht wurden. Dann wird so oder so erst die Dichtigkeit getestet, dann Vakuum gezogen und auch das alte Öl entfernt, dann kommt neues Öl rein und Kühlmittel. So war es bei mir bei atu

Würde wohl auch ein günstigerer reichen, oder? Bessere Haltbarkeit oder Kühlleistung hat nichts mit dem Preis zu tun?

Wenn ein Steinchen ein Loch schlägt ist es eh vorbei. Alle sind aus Aluminium. Meiner kam auch noch schön in schwarz lackiert. Mir gefällt es.

ATU hat mir ein Angebot für den Tausch gemacht. Liegt bei 500 Euro. Aber von ATU hört man auch so ganz verschieden Meinungen. Da bin ich mir halt auch nicht so sicher. Wenn man es selber macht könnte man ein feines Maschendrahtgitter beim Frontgrill einpassen.

Ja, mir wurden auch 500€ als Preis vorgeschlagen 😅

Ich denke wenn man vorsichtig arbeitet sollte die Arbeit machbar sein.

Man muss ja denen nicht sagen, dass man das selber gewechselt hat. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen