W169 Kondensator Klimaanlage wechseln
Hallo Bastler und Sparer,
hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung
Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator
das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht
Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .
los gehts:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€
Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.
Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch
greetings
offenmachen
Beste Antwort im Thema
. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:
No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)
No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)
No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen
No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen
No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren
No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor
No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt
No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus
Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .
Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".
greetings
offenmachen
134 Antworten
Ich habe auch einen W169 Bj 2008. Das hier dürfte dann ja der passende sein, den gefühlt jeder hier verbaut hat oder?
https://www.autodoc.de/nissens/1993487
Wie teuer ist denn zur Zeit eine komplette Befüllung? Anbieter machen ja einen Unterschied ob es sich um eine Teil- oder Komplettbefüllung handelt, auch wenn diese bei einer Teilbefüllung eigentlich das alte Zeug absaugen und entsorgen müssten :-)
Wie sieht das mit der Dichtigkeitsprüfung nach dem Wechsel aus? Gibt es etwas auf das man achten sollte bzw. kann um sicher zu sein, dass das System dicht ist?
Hab es heute gemacht,aber Dichtungen waren beim Nissens-Kondensator nicht dabei. Am Dienstag Termin bei ATU gemacht, Füllung 69 €-
Aber ich muß wohl die Frontschürze nochmal runter machen. Da war doch eine elektrische Steckverbindung an der Schürze,hab wahrscheinlich diese beim Zusammenbau vergessen. Weiß auch gar nicht für was das Kabel gut sein soll.
Wo hast denn den Kondensator und die Dichtungen geholt?
Ähnliche Themen
Angebote gibt es genug in der Bucht.Wenn mit den Dichtungen die 2 O-Ringe gemeint sind,die waren dabei.
Wieviel Dichtungen brauchst denn? Hast ja zuvor geschrieben, dass die Dichtungen bei Dir nicht dabei waren :-)
Zitat:
@matthias#458 schrieb am 14. August 2020 um 21:08:41 Uhr:
Hab es heute gemacht,aber Dichtungen waren beim Nissens-Kondensator nicht dabei. Am Dienstag Termin bei ATU gemacht, Füllung 69 €-
Aber ich muß wohl die Frontschürze nochmal runter machen. Da war doch eine elektrische Steckverbindung an der Schürze,hab wahrscheinlich diese beim Zusammenbau vergessen. Weiß auch gar nicht für was das Kabel gut sein soll.
Außentemperatursensor
Läuft wieder. Füllung kostete 100 anstatt 69,da Leeranlage. Mir kommt die Klima insgesamt bissel schwach vor,hab ich auch irgendwo schon mal gelesen.
Zitat:
@matthias#458 schrieb am 18. August 2020 um 12:49:28 Uhr:
Läuft wieder. Füllung kostete 100 anstatt 69,da Leeranlage. Mir kommt die Klima insgesamt bissel schwach vor,hab ich auch irgendwo schon mal gelesen.
Das kann ich auch bestätigen. An sehr heißen Tagen läuft die bei mir fast durchgehend auf höchster Stufe.
Ich finde die Kühlleistung auch so naja. Wobei es kalt schön aus den Düsen kommt, aber die Anlange braucht ein paar km bis angenehm.
Keine Ahnung warum.
Zitat:
@AndRe5575 schrieb am 18. August 2020 um 13:18:57 Uhr:
Evtl. wegen des neuen Kühlmittels, welches nun vorgeschrieben ist.
Das hat damit nichts zu tun. Im 169er ist die Klima ja noch mit dem alten R134a befüllt. Da kann man nicht einfach das neue R1234yf einfüllen und wird ja auch nicht gemacht.
Eventuell ist das Konstruktionsbedingt, da der 169er ja eine ziemlich große Frontscheibe hat und dadurch die Sonneneinstrahlung größer ist als bei Fahrzeugen, bei denen die Scheibe kleiner ist und steiler zur Fahrbahnebene steht.
Zitat:
@AndRe5575 schrieb am 18. August 2020 um 13:18:57 Uhr:
Evtl. wegen des neuen Kühlmittels, welches nun vorgeschrieben ist.
Also neues Fahrzeug kaufen?