W169 Kondensator Klimaanlage wechseln
Hallo Bastler und Sparer,
hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung
Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator
das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht
Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .
los gehts:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€
Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.
Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch
greetings
offenmachen
Beste Antwort im Thema
. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:
No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)
No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)
No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen
No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen
No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren
No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor
No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt
No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus
Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .
Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".
greetings
offenmachen
134 Antworten
. . . auch so, was ich noch sagen wollte: der gewechselte Kondensator hält bis heute stand . . . also alles ok . . . auki dauki
Hiho,
ich wollte ebenfalls den Kondensator tauschen. Wenn ich das richtig verstehe, dann darf man als Laie ja eigentlich nicht an die Klimaanlage ran. Den Austausch traue ich mir aber ohne weiteres zu. Wie sieht es danach nur mit der Entsorgung des alten aus? Da ich den ja eigentlich nicht tauschen darf bleibt dann ja evtl die Frage wieso ich den alten nun habe und da ggf. auch noch Restbestände des alten Kühlmittels drinnen sind.
Wenn der Kondensator ein Leck hat, dann ist da kein Kältemittel mehr drin. Das tritt gasförmig aus, nicht flüssig.
Von daher kannst Du den auch selber tauschen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, lässt Du vorher eine Evakuierung des Kältemittels machen.
Der leere alte Kondensator ist dann nur Altmetall und sollte sich bei jedem Wertstoffhof entsorgen lassen.
Hallo ich muss jetzt auch einen Kondensator wechseln w169 180CDI Schaltgetriebe.
Wollte das Ersatzteil bei Taxiteile kaufen diese wäre von Dasis, hatte noch gefragt wegen den Dichtungen und bekam folgende Antwort von TE.:
also laut Fahrzeugdaten soll der Kondensator passen.
Allerdings gibt es da noch einen Hinweis von Mercedes. (siehe Anhang)
Kann mir evtl. jemand sagen ob der trotzdem passt bzw. welchen ich kaufen kann/muss ohne den Wasserkühler auch zu tauschen???
Das muss ja hoffentlich nicht wirklich sein...
Ansonsten denke ich ist Schalt- oder Automatikgetriebe beim tauschen kein großer Unterschied?
Danke und Gruß
Eric
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
ich bin seit 6 Monaten nun auch stolzer Besitzer eines W169 (180 CDI) und habe das gleiche Problem.
Zunächst kühlte die Klimaanlage nicht. Daraufhin bin ich zu ATU und habe mal eine Klimawartung durchführen lassen. Also volles Paket mit Leckagetest und Nachfüllen des Klimagases. Kostenpunkt 130Eur. Daraufhin wieder heimgefahren, und bei der Heimfahrt dann auch die Kühlfunktion getestet. Alles war gut, und ich habe die Klimaanlage 2 Wochen nicht benötigt da es in Hamburg nun nicht wirklich warm wurde 😉. Nach 2 Wochen kamen die Temperaturen wieder und ich wollte die "Klima" anwerfen. Und siehe da nix kühlt mehr 😉. Ich natürlich direkt wieder zu ATU und bemängelt das nix mehr kühlt, und das schon nach 2 Wochen. Also hat sich das mal ein Kollege aus der Werkstatt erneut angesehen und mal das Druckventil geprüft, mit der Aussage das es am Ventil liegen kann da das Kontrastmittel dort zu sehen ist. Aber man dies genauer untersuchen könne. Ich natürlich die Karre da gelassen und am nächsten Tag einen Anruf erhalten. Mit der Aussage dass es der Kondensator sei. Der müsste gewechselt werden.
Da war ich natürlich sauer über die 130 Ocken die Ich bereits gezahlt habe. Und ich fragte auch warum man mir das Klimagas auffüllt obwohl das Ding undicht ist ?! Und dafür dann 99Eur berechnet. Im Gegenzug erhielt ich ein Angebot zum Austausch des Kondensators. 610Eur und die 130Eur würden sie mir dann verrechnen.
Also Austauschkosten netto 480 da die Klimawartung rauszurechnen ist.
Ich kam mir etwas verarscht vor und hab denen, das mal vorgerechnet. Ein günstiger Kondensator kostet max. 100EUR. Ein Fachmann erledigt dies in max. 1,5 Std. Also so gesehen 380 Eur für 1,5 Std Arbeit. Das nenne ich nen satten Stundenlohn 🙂)))
Habe mich, nach dem ich die Anleitung gelesen habe dazu entschlossen das selbst zu machen. Die Differenz der Klimawartung wollten die mir aber nicht rausrücken. Ich habe mich mit denen dann geeinigt dass nach meiner Montage die das Klimagas erneut auffüllen.
Denke dass ich das hin bekomme. Werde zur einer Selbsthilfewerkstatt fahren bei der mich ein Stellplatz / Hebebühne 10 EUR/std kostet, und kann mein Werkzeug selbst mit bringen. Wenn was fehlen sollte kann ich es mieten.
Bereits bestellt habe ich mir den Nissens Kondensator .
Ich habe allerdings noch eine Frage was die ToDo's nach der Montage angeht :
Warum muss ich zum Auffüllen in die Werkstatt ? Kann ich nicht ein Fertig-Gemisch an Kühlmittel nachfüllen ?
Falls ja ? Gibt es eine Empfehlung ?
Wieviel Liter muss nach einer solchen Aktion rein ?
Kann ich das Nachfüllen des Klimagases auch selbst günstig bewerkstelligen ?
Grüsse in die Runde und Vielen Dank an all diejenigen die so etwas wie dieses Forum ermöglichen .
ATI
Genau so ist es mir auch passiert dann hab ich es selber auch gemacht. Du musst aber dann den Grill mit nem Maschen Geflecht von innen bedecken. Der Kondensator neigt wegen den großen Grillöffnungen mit kleinen Schotter beschossen zu werden. Dies löchern den Kondensator und machen den wieder kaputt. Ich hab für alles 150+ auffüllen wieder für 70€ bei einer privaten Werkstatt bezahlt hat mich ca 2 Stunden Arbeit gekostet.
Du füllst ein Gas nach. Hast du die Anlage offen gehabt, muss erst die Luft und damit auch Feuchtigkeit wieder raus.
Also ein Vakuum ziehen und dann das Gas einfüllen. Dafür benötigst du einen Kältemittelschein, damit es legal ist. Und auch so ein Gerät.
Liter sind es eher nicht, denke mal je nach Auto eher 500-800 Gramm.
Kleiner Tip, besorge dir die Dichtungen zum Kondensator und auch die Schrauben neu. Mir ist eine angerissen, was aber nicht so tragisch ist da sie ja im alten Kondensator steckt.
Die Reparatur an sich kann man auch recht bequem vor der Haustür erledigen wenn man denn möchte.
Tja hättest du mal zuerst die Schwachstellen überprüft. Da wärst du schnell auf den Kondensator gekommen.
Die Werkstatt hat keinen Fehler gemacht. Die Anlage muss ja erstmal befüllt und danach auf Dichtheit geprüft werden.
Muss mich heute auch mal zu Wort melden, habe eben den Kondensat ausgetauscht mit dieser Beschreibung Mega geil besser geht es nicht vielen Dank
Hallo Schraubergemeinde,
bin das Thema heute angegangen, und hätte es fast problemlos geschafft 🙁 Ich könnte heulen.
Beim abschrauben des Klimaschlauches am Trockner des Kondensators ist mir die Schraube abgebrochen.
Ich dache mir was soll's den Kondesator entsorge ich sowieso. Also schnell die Flex gegriffen und versucht
den schraube die den Klimaschlauch unten am Trockner befestigt durchzu trennen und dann irgendwie raus zu bekommen wenn ich besser ran komme. Dabei ist mir ein "malheur" passiert und ich bin an die Durchführung
des Schlauches geraten.. somit ist der Anschluss undicht. Habe jetzt einen neuen schlauch bestellt.
https://www.autoersatzteile.de/7654549-metzger
Meine Frage : Ist dies der richtige ? Und wie / wo besfestige oder löse ich das obere ende ?
Wo kommt der dran. Habe nicht genau inspizieren können da ich den Platz räumen musste.
Kann mir da jemend einen Tip geben .
In den nächsten Tagen wird es die Hölle ohne Klima durch die gegend zu fahren 🙁((
Ohh mann .. Ich Armateur 🙁((
Lieben Dank an euch alle !!
Kann ich den Klimaschlauch/Kältemittelleitung am Kompressor ohne weiteres abschrauben ..und ersetzen .. muss ich da beim abschrauben irgendwas beachten..? Die Anlage ist ja nun leer .. Ok.. diesmal natürlich ohne die Schraube abzubrechen 😉
Diese Arbeit steht bei mir jetzt auch an. Sind die Dichtungen eigentlich dabei,wenn man einen Kondensator mit Trockner kauft? Kann ich aus den Angeboten nicht rauslesen.