Letzter Beitrag

Mercedes W169 A-Klasse

180 CDI W169 springt nicht mehr an Raildruck zu Niedrig

Hallo an alle, mein Name ist Eric und komme bei der A-Klasse meiner Frau im Moment nicht weiter. 180 CDI Bj 2005 240TKm Schaltgetriebe wären mal die Eckdaten. Ich muss sagen bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch nie irgendwelche Probleme in Richtung anspringen egal bei welcher Temperatur. Gestern während der Fahrt, (ca.80Km/h und Beschleunigen, wegen eines Überholvorgangs) trat folgendes Fehlerbild auf: Fahrzueg ging aus (alle Kontrolllampen im KI an, vorher einen Ausschlag des Drehzahlmessers, und danach weisser Qualm), Fahrzeug rollte aus, Seitdem springt der Wagen nicht mehr an und wurde zu uns geschleppt. Kühlwasser ist noch komplett im Behälter und auch nichts ausgelaufen (erster Verdacht wegen dem weissen Qualm) Der Öleinfülldeckel ist ebenfalls nicht braun (wegen Wasser im ÖL / Kopfdichtung) Ich habe dann im Forum den Threat gesehen bezüglich der Relais für die Kraftstoffpumpe ( Relais K im Relaiskasten dieses habe ich getauscht/bzw überbrückt und höre die Pumpe laufen. Der Anlasser dreht ganz normal aber er springt nicht an, ein Kurztest ergab folgende Fehler: 2100-004 Signalleitung zum Bauteil K100 KPR prüfen. (diesen habe ich durch mein Relaisbrücken und testen eher selbst produziert) 3050-002 Lambdaregelung vor KAT Der Grenzwert ist unterschritten 2032-002 Bauteil G2/3 (O2 Sonde vor Kat) prüfen Spannung ist zu niedrig 2021-001 Raildrucküberwachung über Druckregelung Der Raildruck ist zu niedrig 2017-001 Raildrucküberwachung über Mengenregelventil Der Raildruck ist zu niedrig 2047-001 Raildrucküberwachung über Mengenregelventil Der Raildruck ist zu niedrig 0105-002 Bauteilb5/1 (Geber Ladedruck) prüfen Die Signalspannung ist zu niedrig. (diesen hatte ich auch schon auf einem älteren Kurztest als der Wagen noch einwandfrei lief) Habe dann in der SD diese Tests für den Raildrucksensor gefunden: Laut Bild 1. Scheint/sollte der Raildrucksensor OK sein Wert 4 Bar soll zwischen -18 und 18 sein. (Zündung an) Bild 2 sagt aber etwas ganz anderes. Ich kenne mich leider mit der SD nicht wirklich gut aus um hier die richtigen Schlüsse zu ziehen, weshalb zeigt der eine Test dies, der andere das (Entschuldigung falls das eine doofe Frage ist aber mir erschliesst sich das nicht) kann das evtl. jemand hier Erklären? Könnte ein defekter Raildrucksensor verantwortlich sein dass der Wagen überhaupt nicht mehr anspringt, oder ist das lediglich ein Folgefehler der hier ggfs. angezeigt wird ? Mit Startpilot springt er ganz kurz an, bis halt der SP weggesaugt ist. Bzw. hat jemand schon mal so etwas wie oben beschrieben gehabt und kann mir einen oder mehrere Tipps geben? Schon mal Vielen Dank im Voraus für antworten, sollte etwas unklar sein in der Beschreibung, bitte ich um Nachfragen, evtl. kann ich es noch besser erklären. Gruß Eric (im Moment etwas Ratlos)