W169 Kondensator Klimaanlage wechseln

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Bastler und Sparer,

hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung

Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator

das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht

Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .

los gehts:

1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€

Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.

Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch

greetings
offenmachen

Beste Antwort im Thema

. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:

No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)

No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)

No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen

No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen

No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren

No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor

No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt

No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus

Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .

Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".

greetings

offenmachen

Bild1
Bild2
Bild3
+7
134 weitere Antworten
134 Antworten

Hallo
es gibt hier im Forum einen bebilderten Beitrag / fast neu. Schauen Sie sich den an.
Der Kühler vorne ist aus Alu und verrottet sehr leicht. Bei mir waren es 55000 km.
Die Geschichte mit " neu auffüllen, zeigt unterm Strich, dass die Anlage undicht ist.
Der Kauf u Tausch des vorderen Kühlers ist zu einem hohen Prozentsatz am Leck schuldig.
Das Kühlmittel wird neu eingefüllt u meist läuft die Anlage noch 1-2 Jahre.
Das Kontrasmittel tritt dabei vorne aus und wird mit dem Ventilator im Motorraum verteilt. Geschaut wird mit einer Speziallampe oder einem Gerät welches mit Schlauch u kleiner Pumpe saugt. Oder ein Spray mit Seifenwasser.
Auf Verdacht das Teil wechseln ist meist viel billiger , als die 100 % Gewissheit dass er leck ist.

Selbst machen, Bosch Dienst, oder Schrauber oder Klimaanlagen Werkstatt.
Gruss

Gruss

Zitat:

@djapple2 schrieb am 7. Mai 2018 um 15:45:11 Uhr:


Die A-Klasse (A150) meiner Verwandten hat es bereits letztes Jahr erwischt, keine Kühlleistung mehr. Daraufhin wurde Kontrastmittel einfüllt (aber wohl nicht nach einer Lackage gesucht🙄), danach ging die Klima bis vor kurzem wieder wunderbar. Nun ist die Anlage wieder leer, hab heute mal den Druck gecheckt, leer. Daraufhin zur Werkstatt gefahren, die erzählen mir was vom Kompressor usw. obwohl man eindeutig das Kontrastmittel am Kondensator sieht 😕😁 Man muss evt. dazusagen, das der Benz nur 40tkm gelaufen hat.
Nach kurzem Streit hat sich der Werkstattmeister und Inhaber, der auch den Ölwechsel mit Insp. machen sollte und abgerechnet aber nicht im Scheckheft vermerkt hat, von uns abgewendet.
Da ich an meinem alten S202 ebenfalls mal den Kondensator gewechselt habe, sollte das klappen. Nur bin ich mir nicht sicher ob hier die Stoßstange ab muss oder nicht, lässt sich das Register nicht einfach nach oben abnehmen? Beim S202 hat es gereicht den Schloßträger zu demontieren.
Grüße

Nach heutiger Auskunft meiner NL darf aus Umweltschutzgründen kein Kontrastmittel mehr verwendet werden. An unserem A 160 aus 2010, 48 000 km, ist der Kondensator undicht. Kosten sollen sich auf ca. 2000 € belaufen. Habe zum Glück eine MB 80 Versicherung, die den Schaden voll bezahlt. Für mich bleibt lediglich das Kühlmittel zu bezahlen.

2000€ mit vergoldeten Schrauben und Kondensator.
Habe 150€ für den Kondensator, Trockner und Befüllung bezahlt.
Einbau 1,5 Stunden wie kommen sie auf solch Preise?

Das kann ich bestätigen. Wenn du selber Schrauben kannst bist du mit 150€ dabei.

Ähnliche Themen

Habe im letzten Jahr den Kondensator bei meinen freundlichen wechseln lassen. Mit Krisengespräch beim Meister waren dann noch 550€ fällig. Mir trotzdem völlig unverständlich, warum sich das Kulanzzentrum da vollkommen raus hält. Ist doch offensichtlich, das es sich um minderwertiges Alu handelt. Bei gleicher Einbauposition hat das beim 168-er 10 Jahre ohne Mucken gehalten!

Klasse Anleitung, ich mach mich demnächst an die Arbeit :-) danke !

Habe den Wechsel auch selbst gemacht.

Der Kondensator incl Trockner von Nissen lag bei rund 95€, die neue Füllung der Anlage ist teurer geworden und liegt auch bei rund 100-120€.

Den Scheinwerfer habe ich drin gelassen, beim Ausbau der Alustange (wie heißt die?) wäre zu erwähnen das die Scheinwerfer von hinten dran befestigt sind. Ich durfte eine Halterung kleben.

Vorsichtig mit den Schrauben am Kondensator, bei mit war eine Festgegammelt und ist abgerissen. Lieber mit etwas Wd40 einsprühen.

Hier noch ein paar Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Gibt es beim Ladeluftkühler irgendwas zu beachten?

Da sind Ringe drauf die abgezogen werden müssen, bzw zurückgezogen. Dann lassen sich die Schläuche abziehen und der LLK ausklipsen. Ich habe die Öffnungen mit Zeitungspapier verschlossen, damit kein Dreck reinkommt wenn ich den Kühler mal abbürste. Ob man das muss, keine Ahnung.

Beim Einbau halt darauf achten, das der Klimakondensator nirgends anliegt. Bei mit war er dem LLK etwas im Weg.

Ich habe bei meinem A180 CDI den Tausch heute (zumindest hardwareseitig) erfolgreich durchgeführt, allerdings gab es einige zusätzliche Arbeitsschritte. Die möchte ich euch nicht vorenthalten. Das Fahrzeug ist ein Mopf mit LLK, Xenon und SRA, Parktronic und Nebelscheinwerfern.
Der Stoßfänger hat vier Stecker, zwei rechts zwei links. Der (in Fahrtrichtung) rechte ist etwas schwer runtergegangen.
Beim Abschrauben des Aluholms ist eine Leitung zur Scheinwerferreinigungsanlage im Weg, die kann man rechts unter dem Scheinwerfer ausclipsen (Vorsicht, Wasser läuft aus).
Danach müssen die Scheinwerfer selbst zumindest für einen Moment abgeschraubt werden, da ansonsten die langen Schrauben des Aluholms nicht entfernt werden können.
Die Demontage des LLK ist weiter oben beschrieben.
Die Demontage des Kondensators war oben kein Problem, an der unteren Verschraubung musste man etwas länger wackeln (vorsichtig!), bis sich der Anschluss gelöst hatte. Die Schraube selber war auch sehr fest und voller Dreck. Da unten scheint sich alles zu sammeln.
Nun schau ich mal, was das Befüllen bringt.

Zitat:

@offenmachen schrieb am 9. Juli 2014 um 19:40:37 Uhr:


Hallo Bastler und Sparer,

hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung

Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator

das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht

Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .

los gehts:

1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€

Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.

Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch

greetings
offenmachen

Vielen Dank für die tollen Tipps. Ich habe einen Kondensator im Zubehör gefunden. Leider fehlt da überall der Dichtungssatz. Zwei große Händler haben mich hinsichtlich des Satzes auf Mercedes verwendet. Ich habe einen MB 169 A 160 CDI. Gibt es den Satz wirklich nur im Original?

Welchen Dichsatz meinst du genau?
Die zwei O-Ringe für die Klimaleitungen?
Die waren bei meinem Nissen Kondensator dabei.

https://mercedes.7zap.com/.../

Zitat:

@Der Jensemann schrieb am 9. Mai 2018 um 07:06:09 Uhr:


Habe im letzten Jahr den Kondensator bei meinen freundlichen wechseln lassen. Mit Krisengespräch beim Meister waren dann noch 550€ fällig. Mir trotzdem völlig unverständlich, warum sich das Kulanzzentrum da vollkommen raus hält. Ist doch offensichtlich, das es sich um minderwertiges Alu handelt. Bei gleicher Einbauposition hat das beim 168-er 10 Jahre ohne Mucken gehalten!

Rechnung wurde irrtümlich an mich geschickt und nicht an die Garantieversicherung. Deshalb kann ich den Betrag mitteilen: Knapp 1600 € für den Austausch des Kondensators. Heisst für mich jetzt, solange es möglich ist, wird die Anschlußgarantie verlängert. Kostet im Jahr 289 €.

Ich kann nun abschließend berichten. Anlage ist dicht und funktioniert.
Kosten: 72,40 Euro Teile, 116 Euro Befüllung inkl. Druckprüfung. Und das Schrauben am Auto hat in diesem Fall auch noch Spass gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen