W169 CDI200 nimmt nach längeren Fahren auf Autobahn das Gas nicht mehr an
Hallo Elchfans,
meine A-Klasse macht seid einiger Zeit folgendes Problem. Wenn ich auf der Autobahn länger fahre (mind. 50 KM weit) bei einer Geschwindigkeit von ca. 120-140km/h nimmt er das Gas nicht mehr an und ich kann nicht mehr beschleunigen. Es leuchtet keine Kontrollleuchte auf. Wenn ich dann das Auto auf den Parkplatz fahre und ausmache und nach einigen Minuten starte und fahre geht er wieder eine gewisse Zeit normal.
Wenn ich ihn mit 160-190km/h jage macht er keine Probleme. Wenn ich dann wieder langsamer fahre geht es wieder von vorne los und er nimmt das Gas nicht mehr an.
In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden, da keiner gespeichert war.
Hat jemand eine Idee?
Ich würde mich freuen wenn jemand da einen Tipp hat.
Noch die Daten zu meinem Elch = A200 CDI; BJ 2007; KM ca. 137000
Grüße Askilan
21 Antworten
Zitat:
@Askilan schrieb am 9. Januar 2019 um 19:28:26 Uhr:
Hallo an alle.
Hab bei nun die Info von MB das dass AGR hinüber ist. Hab es in einer freien Werkstatt tauschen lassen, .....
Glückwunsch! Die Wahl der Werkstatt war dann ein herzhafter Griff ins Klo. Oder wie lautet die Steigerung von sub-optimal gelaufen?
Der Arbeitsaufwand für den AGR-Wechsel ist praktisch im Tausch der Glühkerzen enthalten (ca.+ 10 Minuten). Da die Kerzen nicht gewechselt, aber freigelegt wurden, hast Du wohl schon über vier Stunden bezahlt?? (Nur AGR wären ca. 2,5 Std Aufwand).
Das mit dem Abreißen der Kerzen ist so ein Problem. Kann oder will die Werkstatt nicht ohne Abreißen arbeiten? Oder berechnet sie das Ausbohren sowieso? Es geht auch ohne Ausbohren, aber viele Schrauber verneinen dies und bieten es auch nicht an. Man sollte auch bedenken, dass Ausbohren auch eine "Operation am offenen Zylinderkopf" ist. Also auch schiefgehen/teuer werden kann!
Die Kunst besteht letztlich darin, eine Werkstatt zu finden, die das Risiko (finanziell) übernimmt.
Zwischen AGR-Ventil und Glühkerzen besteht funktionell kein Zusammenhang. Das Mehr an Dreck, das eine defekte Glühkerze in der ersten Minute erzeugt, spielt keine Rolle.
So, die Kraft sei mit Dir.......
Zitat:
Zitat:
@Askilan schrieb am 9. Januar 2019 um 19:28:26 Uhr:
Hallo an alle.
Hab bei nun die Info von MB das dass AGR hinüber ist. Hab es in einer freien Werkstatt tauschen lassen, .....Glückwunsch! Die Wahl der Werkstatt war dann ein herzhafter Griff ins Klo. Oder wie lautet die Steigerung von sub-optimal gelaufen?
Der Arbeitsaufwand für den AGR-Wechsel ist praktisch im Tausch der Glühkerzen enthalten (ca.+ 10 Minuten). Da die Kerzen nicht gewechselt, aber freigelegt wurden, hast Du wohl schon über vier Stunden bezahlt?? (Nur AGR wären ca. 2,5 Std Aufwand).
Das mit dem Abreißen der Kerzen ist so ein Problem. Kann oder will die Werkstatt nicht ohne Abreißen arbeiten? Oder berechnet sie das Ausbohren sowieso? Es geht auch ohne Ausbohren, aber viele Schrauber verneinen dies und bieten es auch nicht an. Man sollte auch bedenken, dass Ausbohren auch eine "Operation am offenen Zylinderkopf" ist. Also auch schiefgehen/teuer werden kann!
Die Kunst besteht letztlich darin, eine Werkstatt zu finden, die das Risiko (finanziell) übernimmt.Zwischen AGR-Ventil und Glühkerzen besteht funktionell kein Zusammenhang. Das Mehr an Dreck, das eine defekte Glühkerze in der ersten Minute erzeugt, spielt keine Rolle.
So, die Kraft sei mit Dir.......
Guten Morgen,
Das mit der Werkstatt sehe ich auch so. Machten mir einen guten Eindruck, deshalb die Entscheidung für die.
Andere Schrauber hab sich gar nicht getraut an die Glühkerzen ran zu gehen.
Ich werde es mal so lassen wie es ist und warten bis mich die Stadt München mit meinen „dreckigen“ Diesel aussperren wird.
Danke dir für die Kraft......
Hallo an alle die schon mal auf meinem Thema waren oder noch dazu kommen.
Nun geht das Spielchen mit dem Gas nicht annehmen und nicht über 3000 Touren kommen wieder los.
Bin letztes mal in der Stadt gefahren als auf gerader Strecke bei ca. 60 KMH das Gas nicht angenommen wurde.
Der Wagen war gerade am warm werden da ich erst ca. 10 Minuten unterwegs war.
Am Ziel angekommen und wieder losgefahren war alles ok.
Kann es sein das nach dem AGR Tausch im Dezember 2018 und ca. 3000 gefahrenen Kilometern das AGR schon wieder "voll versaut" ist?
Motor Kontrolle hat nicht aufgeleuchtet. Was jedoch immer leuchtet ist die Lampe der für das Vorglühen, da ja ein Kerze hin ist.
War letzte Woche bei einem Kunden ca. 100 Km weg, da war gar nichts.
Kann es evtl. auch der DPF sein?
War in der Werkstatt die das AGR getauscht haben, hat mir angeboten das AGR zu einem Sonderpreis zu reinigen.
Oder soll ich doch die Glühkerzen mal komplett tauschen lassen, das mal ruhe im Karton ist?
Momentan nervt mich der Wagen echt richtig weil man sich nicht mehr auf ihn verlassen kann.
An alle die sich dazu melden schon mal Danke.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Askilan schrieb am 7. Mai 2019 um 03:31:08 Uhr:
.
Kann es evtl. auch der DPF sein?War in der Werkstatt die das AGR getauscht haben, hat mir angeboten das AGR zu einem Sonderpreis zu reinigen.
Oder soll ich doch die Glühkerzen mal komplett tauschen lassen, das mal ruhe im Karton ist?
Alter Werbespruch, warum ist der Kopf rund? Damit das Denken die Richtung ändern kann.
Also, die Reihenfolge geht so: Das AGR-Ventiel (bzw der Schaft) schlägt aus, danach verstopft er. Dies führt nun zum unregelmäßigen Arbeiten. Eine Reinigung bringt nur kurzzeitigen Erfolg.
Der Verschwörungstheoretiker in mir meint nun, dass das Ventil nicht gewechselt wurde, sondern eben nur gereinigt wurde. Des weiteren meint er, dass beim nächsten Werkstattbesuch, das Ventil dann gewechselt wird und aber nur eine "Reinigung zum Sonderpreis" berechnet wird.
Es soll aber auch Leute geben, die erfolgreich gereinigt haben....
Fehler des DPF sind unwahrscheinlich. Das Teil hat eine Überwachung, die FEHLER sogar direkt auf das KI meldet "Abgassystem Werkstatt aufsuchen". Eine höhere Belastung kann aber gegeben sein. Erkennbar am häufigen Freibrennen des DPF.
Ich habe eher das Gefühl das der DPF nicht öfter ausgebrannt wird.
War noch bei einem Bekannten der ein freie Werkstatt speziell für MB hat.
Der hat ausgelesen. Siehe Bild
Jetzt bin ich völlig ratlos was ich machen soll.
Er meinte das der Wagen einen „ Geist „ hat.
Er konnte auch nicht auf das Bauteil einwirken mittels dem Auslese Gerät.
Ich bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe.
Soll ich mal ein Additiv in den Tank schütten um den Dreck mal auszublasen?
Oder nur noch den teuren Diesel tanken?
Vielen Dank für Hilfe.
Zitat:
@Askilan schrieb am 20. Mai 2019 um 20:39:41 Uhr:
........ einem Bekannten der ein freie Werkstatt speziell für MB hat.
Der hat ausgelesen. Siehe Bild
Jetzt bin ich völlig ratlos was ich machen soll.
Er meinte das der Wagen einen „ Geist „ hat......
Einem Kfz-Theologen? 😕
Erkenntnis des Auslesens: die Leerlaufabschaltklappe (/Drosselklappe) hat Bewegungsprobleme.
Ursache: Verdrecken des Mischgehäuses (/Ansaugbrücke) durch fehlerhaftes AGR-Ventil/ später Austausch.Der Dreck behindert dann auch die Klappe.
Das Problem ist nun der zeitliche Ablauf. Nach Austausch des AGR sollte eigentlich Dreck abgebaut werden....
So wie Du es beschreibst ist das Problem aber neu, womit wir wieder bei der Frage wären, ob das AGR neu ist? (Mal das Gehäuese begutachtet? Ein neues Teil sollte heller ausehen als Aluteile des Motorblock).
Lösungsansätze:
1.Weiterfahren und beobachten. Wird es schlimmer?
2. Chemische Reinigung versuchen. Kaltreiniger / DPF-Reiniger (oder was die Chemiker da so haben) in den offenen Luftfilterkasten geben. Den kalten Motor kurz ansaugen lassen, einwirken lassen. Hoffen.
3. Klappe und AGR ausbauen und Reinigen. (Ist das AGR wieder verdreckt?). Sind beide Teile leichtgängig, ist der Schaft des AGR nicht ausgeschlagen?
Man könnte noch das Mischgehäuse abbauen und mechanisch reinigen.
Punkt 3. artet ganz schön in Arbeit aus!
PS: Premium-Sprit und Additive: was immer man in den Tank kippt, es wird das Mischgehäuse nicht erreichen. Also......