1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. W168 A190 - Worauf beim Gebrauchtkauf achten?

W168 A190 - Worauf beim Gebrauchtkauf achten?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

ich würde gerne für meine Frau ein Auto kaufen, nun ist uns ein A190 aufgefallen, der hier in der Nachbarschaft zum Verkauf steht.
Es ist ein A190, Bj 1999, Handgeschaltet.
Gibt es etwas worauf man bei diesem Modell besonders achten sollte?
Wir haben ihn uns gestern mal kurz angeschaut, leider ist er nicht angesprungen weil die Batterie tot war und kein Überbrückungskabel in der Nähe. Wir wollten morgen nochmal hin, der Verkäufer (Privat) will noch eine neue Batterie besorgen, da er kein Auto ohne funktionierende Batterie verkaufen möchte.
Was mir aufgefallen ist, das Kupplungspedal ist wahnsinnig leichtgängig, es fühlt sich so an als ob man in's Leere tritt, ist das normal?

Gibt es sonst noch besondere Auffälligkeiten bei diesem Auto, insebesondere Motor oder Getriebemässig?

Vielen Dank schon mal.

LG Ollie

Ähnliche Themen
21 Antworten

Naja nun ist der Mercedes Abstieg doch war geworden. Ich habe einen A160, Bjhr. 2001, 156'000km, alle Service bei MB gemacht und erste Hand erworben. Mit butterweich schaltendem 5-G-Automat. Besser wie 3G :-)
Warum Abstieg: Aber Benz treu: E55 210, E280 211, E350CGi 211, E550 211 und nun A160.
Service kein Problem da Schwiegersohn als ehem. Werkstattchef einer grossen MB-Garage inzwischen eigene Garage hat. Er hat das Auto auch die letzten 5 Jahr immer im Service gehabt.
Also allen Unkenrufen zum Trotz: Schaun mer mal.
Gruss
Hubi
NB. Nun sollte ich mein Avatar doch mal anpassen aber auch Namenwechsel wäre schon längst fällig.

Zitat:

@540iAV8 schrieb am 19. September 2021 um 10:04:27 Uhr:


Naja nun ist der Mercedes Abstieg doch war geworden. Ich habe einen A160, Bjhr. 2001, 156'000km, alle Service bei MB gemacht und erste Hand erworben. Mit butterweich schaltendem 5-G-Automat. Besser wie 3G :-)
Warum Abstieg: Aber Benz treu: E55 210, E280 211, E350CGi 211, E550 211 und nun A160.
Service kein Problem da Schwiegersohn als ehem. Werkstattchef einer grossen MB-Garage inzwischen eigene Garage hat. Er hat das Auto auch die letzten 5 Jahr immer im Service gehabt.
Also allen Unkenrufen zum Trotz: Schaun mer mal.
Gruss
Hubi
NB. Nun sollte ich mein Avatar doch mal anpassen aber auch Namenwechsel wäre schon längst fällig.

Unter diesen Umständen würde ich mir auch keine Sorgen um den Kauf machen 🙂. Und Sie wissen, was das Zulassungsgesetz ist – Sie werden haben kein Problem mit dem Auto – denn Sie haben einen Bruder mit einer großen Werkstatt hinter sich. Das Problem stellt sich für diejenigen, die keine Kenntnisse und keine Freunde der Automechanik haben.

W168, 169, 245 sind gute Autos, nur die Automatikgetriebe haben nicht richtig funktioniert bzw. lang. Ich wünsche Ihnen, dass du eine Ausnahme bist und alle Probleme vermieden werden.

Wir haben uns nun auch einen W168 mit 82 PS Benziner, BJ 2002 und manueller Schaltung geholt.
Der Preis war sehr günstig und der Wagen hat frischen TÜV.
Er hat nur zwei Vorbesitzer und das waren Rentner.
Optisch hat er leider einen Kratzer, der in den nächsten Tagen behoben wird - ansonsten alles gut.
Das einzige was auffällt, das die Kette beim ersten Starten etwas rasselt - was nach gefühlten 1,5 Sekunden aber sofort wieder weg ist.
Hier und da klackert mal kurzfristig ein Hydro im kalten Zustand aber auch das ist nach kurzer Fahrzeit schnell weg.

Nachdem ich Gestern Ölwechsel gemacht habe, konnte ich mir den Wagen auch mal etwas besser von unten ansehen - ich bin begeistert.
Für einen 20 Jahre alten Wagen steht dieser noch Top da.

Da ich selber schraube hatte ich erst bedenken, da man ja "so gut" an den Motor etc. ran kmmt.
Mal schauen wo die reise hingeht .......

Kette, Kettenspanner und Hydros ist leider bei einem Benziner keine seltenheit diese zu wechseln, warten, erneuern.
Aber wenn das alles gemacht ist hast du noch viel Spass mit dem wagen.

Hallo Zusammen,
meine Schwester benötigt für sich und ihre beiden Kinder kurzfristig und dringend ein Auto.

Da das Budget bei <2000€ liegt, ist die Suche mehr als schwierig zur gegenwärtigen Zeit.

Nun hat sie einen W168 A190 Benziner mit Schaltgetriebe gefunden. Von 2002 (Mopf), 170.000 KM auf der Uhr und neuem TÜV bis 05/2025.
Macht einen sehr gepflegten Eindruck. Bei 168.000 KM sind wohl etliche Dinge neu gekommen.
Das Auto steht so augenscheinlich super da und soll 1.550€ kosten.

Ich komme aus dem VAG-Lager. Mercedes ist mir da eher unbekannte Gewässer😉

Gibt es etwas Besonderes zu berücksichtigen ?
Danke und viele Grüße
Marcel

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2455137867-216-2768?...

Hat sich erledigt, danke 🙂 wir sind abgesprungen. Der Wagen ist qualitativ einfach zu risikoreich, um es gelinde auszudrücken.

Wir haben einen A190 Automatik, von 2000, erste Hand, ca. 150 000 runter. Wir haben den bis heute als Alltagsauto genutzt, auch immer im Winter. Nach einem Leben als Betriebsfahrzeug hat den unser ältester Sohn weiter gefahren, jetzt bekommt einer seiner jüngeren Brüden den Elch.
Der Alltagsnutzen ist aus meiner Sicht einzigartig. Wenn die hinteren Sitze rausgebaut sind, ist da ein Platz drinnen, das ist einfach beeindruckend. Spritziges Auto, durch die Höhe: gute Übersicht, durch die Fahrzeuglänge recht gut rangierbar. Für Kurz- und Mittelstrecken ein tolles Auto.

Schäden und Verschleiß:
Automatikgetriebe: Irgendwann war es kaputt, wie so oft bei dem Elch. Getriebe wurde repariert, ein Gang getauscht. Seitdem macht das Getriebe keine Probleme mehr.
Die gesamte Lagerung der Vorderachse wurde z.T. mehrfach erneuert, Koppelstangen öfters, Radträger, Stabilisatorgummis. Kürzlich war eine Antriebswelle hin, nach Schaden an einer Manschette.
Motorträger musste einmal neu, war total verrottet. Bremsseil und hintere Trommelbremse für Handbremse komplett neu, auch verrottet. Bremssättel vorne waren verrottet und fest, mussten auch schonmal neu, hinten auch.
Bei den Türen unten und die hinteren Radhäuser habe ich jedes Jahr etwas entrostet und Hammerite draufgeschmiert, das ging lange gut, hatte gereicht, jetzt nicht mehr. Links hinten ist das Radhausblech (unten) total vergammelt, alles weggerostet, Innen- und Außenblech. Wagenheberaufnahme ist weggebrochen. Das muss alles geschweißt werden, Schweller nat. auch. Komisch, dass es rechts noch ganz gut aussieht. Damals hatte Mercedes eine Rostbehandlung gemacht. Die Bleche unten, hintere Radkästen, wurden dick eingeschmiert. Aber links scheint das nicht ausgereicht zu haben...
Er hat noch 1,5 Jahre Tüv. Wenn links alles geschweißt ist, steht er technisch aktuell noch ganz gut da. Als Anfängerauto ist der OK, denke ich.
Aber ich befürchte, irgendwann wird er so verrostet sein, dass sich eine weitere größere Reparatur nicht mehr lohnt. Hinter den Plastikverkleidungen (Schweller und hintere Radhäuser) siehts oft grausig aus.
Mir tuts weh, das war das erste Auto, das ich neu gekauft hatte, von selbst verdientem Geld.
Vielleicht behalte ich ihn auch, nutze ihn dann nicht mehr im Alltag, sondern spende im weitere Lebenszeit als Oldtimer, an dem ich bastele und schraube. Verschleißteile sind ja wirklich günstig zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen