W167 - Viele Mängel

Mercedes GLS X167

Hallo zusammen,

wer von Euch ist den mit einem W167 auf der Straße?
Ich fahre einen 450er und war jetzt nach 4000km bereits 5 mal in der Werkstatt.
2 Rückrufe, 3 defekte, vom Heber Kofferraumdeckel bis defektem Stoßdämpfer hinten.

Kann es sein das die Qualität da deutlich zurück gegangen ist oder wird das Fahrzeug wieder beim Kunden entwickelt. Rückrufe und defekte Teile, dass sollte in dieser Preisklasse nicht auftreten...

Wie ergeht es Euch?

Gruß
Timebrother

Beste Antwort im Thema

Bin gerade letzte Woche 2.265 km gefahren - läuft und läuft und so weiter... ideales Reiseauto!
... nicht dass immer nur die Negativmeldungen hier erscheinen :-)

613 weitere Antworten
613 Antworten

Zitat:

@Limdoc schrieb am 23. August 2021 um 16:34:51 Uhr:



Zitat:

@StoffelOdw schrieb am 23. August 2021 um 16:10:48 Uhr:


Hmm .... eigentlich hatte ich auch vor, mir mal den RR Sport als Alternative zum GLE anzuschauen. Hört sich ja nicht so erbaulich an. Zweite Alternative wäre dann ein Porsche Cayenne - auf welche Fettnäpfchen müsste man da aufpassen?

Also ich fand den RRS nicht schlecht. Gibt es zwar nicht als Diesel, aber lässt sich toll fahren. Und Probleme sind nicht mehr als beim GLE.
Zum Cayenne: Tolles Auto, aber für mich zu teuer und zu wenig Platz.

dito, sehr angenehmes Sitzgefühl, hat auch eine schönen 6-er Mildhybrid, ist halt auf 240 begrenzt und in diesem Geschwindigkeitsbereich deutlich instabiler als MB, aber Ausstattung, Ambiente, etc. mE dasselbe Niveau

Hallo Zusammen

Ich fahre seit Februar 2021 einen GLE 53 und bin mit der Technik grundsätzlich zufrieden.

Bist auf die 2 Scheinwerfer welche sich bei geparktem Fahrzeug selbstständig eingeschaltet haben funktioniert hier eigentlich alles. Nach dem Ersatz der Scheinwerfersteuergeräte funktionieren diese nun einwandfrei!

Was aber gar nicht geht ist die Verarbeitung sowie die Lackierung an dem Fahrzeug. Bereits bei der Ablieferung habe ich festgestellt dass der Seitenschweller nicht richtig lackiert war. Dieser wurde anschliessend neu lackiert.

Sitze: Polsternähte sehen aus wie selber genäht und Fläche weist enorme Wellen auf
Rücksitz: Rücksitz links naht schief und Isofixhalterung fallen beim umklappen der Sitze heraus
Lenkrad: Leder zeigt bereits nach 10tkm starke Abnutzung
Zierleisten: Chromzierleisten bei den Fenster Fahrer und Beifahrerseite ungleich montiert
Frontscheibe: Leiste links löst sich und steht vor
Heckklappe: Lackierung mangelhaft in Türfalz (Tropfen) und stösst mit Dichtgummi an Dachreling
Fahrertüre: Türe steht vor und passt nicht zu Türe hinten
Tankklappe: Klappe steht vor
usw. usw.

Gerne zur Ansicht ein paar Fotos im Anhang!

Sorry, aber unter Premium verstehe ich definitiv etwas anderes. Wenn ich einen Mercedes für CHF 130`000.- kaufe erwarte ich auch Qualität, das ist hier definitiv nicht gegeben.

Gemäss meinem Händler sind die Probleme bekannt und aktueller Qualitätsstandard bei Fahrzeugen aus Amerika!!!!

Beifahrerseite
Fahrersitz
Fahrertuere
+5

Zitat:

@Corsin81 schrieb am 26. August 2021 um 12:56:32 Uhr:



Gemäss meinem Händler sind die Probleme bekannt und aktueller Qualitätsstandard bei Fahrzeugen aus Amerika!!!!

Oha, is ja unglaublich, das nenne ich mal eine freche Antwort... ich hole mir doch keinen Lada Niva für 8k und nenne es Q-Standard aus Russland. Das ist ein 130kCHF teurer Mercedes-Benz. So'n shice würde ich niemals annehmen, sorry. Für das Geld kriegst du z.B. 2 voll ausgestattete Koreaner SUVs (

Beispiel

) mit 7J Vollgarantie mit perfekter Verarbeitung und Technik. Eine unverschämtheit sondergleichen 😠

Es ist uninteressant, wo das Auto gebaut wird, sonst müsste man bei AUDI ja auch sagen können, das ist so mit Autos aus Ungarn o. ä.
Hersteller ist MB in D und Vertragspartner ist xx in CH. Und der muss sich während der Garantie/Gewährleistung darum kümmern. Wenn möglich kann man natürlich auch zu einem anderen Händler gehen. Garantieleistungen bekommt der Händler ja von MB vergütet, man ist ja nicht nur Bittsteller.

Ähnliche Themen

Der Standort wo die Fahrzeuge gebaut werden ist tatsächlich egal!

Dass man von Seiten Mercedes eine solch mangelhafte Endfertigung hat ist nicht nachvollziehbar. Ich frage mich wer hier die Qualitätskontrolle macht oder ob hier gar eine vorhanden ist! Weder die B-Klasse meiner Frau, mein Vito oder die V-Klasse welche ich vorher hatte sind so verarbeitet.

Wenn ich so ein Fahrzeug kaufe erwarte ich Top Qualität! Die Nacharbeiten werden nun gemäss Garage rund 2 Wochen in Anspruch nehmen und ich bin gespannt wie das Resultat aussieht. Nur schon die Sitzbezüge sind bis dato von so schlechter Qualität dass ich mir fast nicht vorstellen kann dass die das hinkriegen. Wenn das verbaute Material so Mangelhaft ist kann auch die Werkstatt keine Wunder vollbringen.

Das Auto ist vom Container gefallen und ist verzogen... Das Auto haette ich nicht entgegen genommen!!

Bei den Sitzbezügen werden ganz neue bestellt und aufgezogen. Das ist bei mir 2 Mal geschehen. Jedes Mal dauerte es Wochen, bis die Dinger kamen. Die Bezüge sahen hinterher schlimmer aus als vorher. Kann man aber erst sehen, wenn sie aufgezogen sind. Zum Schluss hat sich ein lokaler Sattler darum gekümmert, jetzt geht es halbwegs.

Bei mir wurden auch neue Bezüge aufgezogen, man sagte mir, ich müsse mich gedulden, das Leder muss sich erst entspannen. Ich dachte natürlich… (kann ich hier nicht schreiben), aber die Werkstatt behielt Recht. Nach 4 Wochen war alles gut. Auslieferung 11/2020, neue Bezüge in 01/2021.

Unendliche Geschichte Teil III.
Gestern Abend bei der Heimfahrt wieder kein Ladedruck und verminderte Motorleistung.
Erst ÖL-Wasserpumpe getauscht vor 6 Wochen (Aufenthalt Werkstatt 12 Tage).
Dann 14 Tage später und nach 2500 Km wieder kein Ladedruck und verminderte Motorleistung,
Druckwandler defekt Aufenthalt 4 Tage (warten auf das Ersatzteil).
Jetzt 14 Tage später wie oben geschrieben wieder das gleiche Problem.
So am Dienstag geht er wieder in die Werkstatt mal schauen was nun wieder ist, hatte beim Servicemeister gefragt ob ich das Auto zu Ihnen bringen soll oder gleich vor die Hauptzentrale von Mercedes stellen soll, seine Antwort darauf war genauso ironisch wie meine Frage.

@michaxc90
Mein Beileid. Halt‘ uns auf dem Laufenden. Danke.

Tja, das sind die Probleme der neuen 6 Zylinder Reihendiesel. 15 Jahre auf den ineffizienten V6 Diesel gesetzt, sehr spät auf R6 umgestellt. Das wird mit disen Fehlern noch eine Weile so weiter gehen, leider....

Zitat:

@holle9 schrieb am 27. August 2021 um 14:47:40 Uhr:


@michaxc90
Mein Beileid. Halt‘ uns auf dem Laufenden. Danke.

Danke für das Mitleid.
Werde auf jeden fall Berichten was die Werkstatt diesmal findet oder auch nicht.
Meine OHL fährt seit 4 Jahren eine A-Klasse und außer Inspektionen nie die Werkstatt gesehen,
könnt euch ja denken was da für eine Spötterei jedes mal kommt, zumal es schon bei der Auswahl
Diskussionen gab da Sie eher zum GLC tendiert hat wegen der Größe.

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 27. August 2021 um 16:35:22 Uhr:


Tja, das sind die Probleme der neuen 6 Zylinder Reihendiesel. 15 Jahre auf den ineffizienten V6 Diesel gesetzt, sehr spät auf R6 umgestellt. Das wird mit disen Fehlern noch eine Weile so weiter gehen, leider....

Sind alle neuen 6 Zylinder Motoren so schlecht?? Auch die dann beim GLC?? Oder hat der GLE eine etwas andere Version?? Da man ja grundsätzlich bei den Vertragshändlern so schwärmt von den 6 Zylindern. Der alte V6 Motor hatte ja auch erhebliche Probleme mit dem Ölkühler. Bei meinem alten ML bei 95.000 km !!! Gott sei Dank noch innerhalb der Sterne Garantie, ansonsten eine Reparatur von 4.800 netto!! Und der Motor ist nie wieder ganz dicht geworden!

4800eur für den Ölkühler im OM642 :-)))))))))))
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1695265582-280-2591

und dann "wurde nie mehr ganz Dicht" :-)))))))))) Wenn man die verbesserten Dichtungen und neuen Ölkühler einbaut?

Das nennt man Polemik

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 27. August 2021 um 18:12:42 Uhr:


4800eur für den Ölkühler im OM642 :-)))))))))))
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1695265582-280-2591

und dann "wurde nie mehr ganz Dicht" :-)))))))))) Wenn man die verbesserten Dichtungen und neuen Ölkühler einbaut?

Das nennt man Polemik

Wenn man noch innerhalb der Garantie ist macht das die Vertragswerkstatt! Und er ist nicht mehr ganz dicht geworden. Spätestens nach 1.500 km musste 1 Liter Öl nachgefüllt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen