W166 ML350 vibrationen zu spüren zwischen 110 - 130km/h
Hallo Leute,
ich habe seit geraumer Zeit dass Problem dass beim Fahren leichte Vibrationen bei einer Geschwindigkeit zwischen 110 - 130kh/h zu spüren sind.
Das Problem ist im Sommer nach Erwerb meines ML´s aufgetaucht da hatte ich noch die 21 Zoll Felgen drauf. Habe mich dann auf den Weg in die Werkstatt gemacht. Der Freundliche meinte das liegt an den Reifen oder eventuell falsch gewuchtet. Muss erwähnen reifen und Felgen waren unberührt quasi so wie die Reifen kamen aus dem Werk so wurden Sie auch drauf montiert. Es wurde nichts verändert....
Ich dachte ich warte mal bis ich meine Winterreifen montiere. Auch hier originale W166 Winterreifen 19 Zoll. Siehe da, Vibrationen waren jetzt nicht mehr so stark wie mit den 21 Zoll Felgen aber sind deutlich zu spüren. War jetzt bei zwei verschiedenen MB-Niederlassungen. Der eine meinte er kann solch hohe Geschwindigkeiten nicht testen, keine Anbindung an Autobahn und co.
Ab zum nächsten Feedback, Spur ok man müsste sich die Reifen anschauen aber das kostet.
Würde jetzt gerne mal wissen ob ihr auch solche Probleme hattet, den es kann doch nicht sein dass beide Räder quasi Winter und Sommer falsch gewuchtet worden sind.
Muss noch erwähnen war noch beim Bosch service und habe die Felgen prüfen lassen ob diese eine unwucht aufweisen, alles ok!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hab' hier mal den ganzen themenfremden Kram rausgenommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
113 Antworten
Nach mehrmaligen erfolglosen Werkstattbesuchen (Auswuchten der Reifen, Probefahrten, etc.)und Internetrecherchen bin ich auf eine Lösung gestoßen, die mein Problem der Fahrkwersvibrationen gelöst hat.
Problembeschreibung: Ab ca. 100km/h verstärkt sich die Fahrwerksvibration mit zunehmender Geschwindigkeit extrem.
Problemlösung: Vibrationen treten aufgrund von anstehenden Fahrschemellagern gegen die Karosserie auf (Siehe Bild1: Spalt zwischen Fahrschemellager und Karosserie ist zu gering, soll min. 3mm sein). Bei höheren Geschwindigkeiten drückt der Antriebsstrang auf die Fahrschemellager und der Spalt schließt sich, dadurch treten Vibrationen auf. Um diese Vibrationen zu vermeiden muss der Spalt vergrößert werden. Dazu muss man das Fahrzeug aufbocken (Hinterachse entlastet), die seitlichen Unterbodenverkleidungen entfernen und die Schrauben der vorderen Fahrschemellager um 3-4 Umdrehungen lösen (siehe Bild2 (Fahrschemellager vorne links) und Bild3 (Fahrschemellager vorne rechts)). Achtung: Schrauben der hinteren Fahrschemellager nicht lösen! Nun muss man mit einem geeigneten Montagehebel einen Abstützpunkt finden um die Achskonstruktion am vorderen Fahrschemellager nach hinten (entgegengesetzt der Fahrtrichtung) drücken zu können. Bild4 zeigt wie die Achkonstruktion nach hinten verschoben werden kann. Wichtig: Montagehebel nicht am Tank abstützen!!
Während eine Person die Achkonstruktion mittels Montagehebel nach hinten drückt, muss jemand anderes die Schraube des Fahrschemellagers mit 185Nm anziehen. Durchzuführen ist diese Maßnahme für die linke und rechte Seite. Ist man damit fertig, kann man das Auto ablassen und den Spalt am hinteren Fahrschemellager kontrollieren. Bild5 zeigt, dass der Spalt nun deutlich größer geworden ist. Hier sollte ein Spalt von min. 3mm zu sehen sein. Anschließend können wieder alle Unterbodenverkleidungen angebracht werden. Eine Probefahrt wird zeigen, dass die Vibrationen ab 100km/h nun viel geringer sind bzw. gar nicht mehr auftreten.
Eine kostspielige Alternative wäre Verbau von vier assimetrischen Fahrschemellagern was mit sehr viel Aufwand und den entsprechenden Kosten verbunden ist.
pdf bilder.pdf (1 mal heruntergeladen)
Danke Keljos!
Wo kann ich die Bilder finden? Am Beitrag finde ich keinen Anhang.
Grüße Armin
Sorry, hab die PDFs soeben nachladen müssen...viel Erfolg!
Gruß / Joe
Danke Joe!
Ich werde diese Erkenntnis mit meinem Händler austauschen und danach berichten!
Grüße Armin
Ähnliche Themen
Zitat:
@keljos schrieb am 26. Februar 2017 um 16:42:19 Uhr:
Nach mehrmaligen erfolglosen Werkstattbesuchen (Auswuchten der Reifen, Probefahrten, etc.)und Internetrecherchen bin ich auf eine Lösung gestoßen, die mein Problem der Fahrkwersvibrationen gelöst hat.
Problembeschreibung: Ab ca. 100km/h verstärkt sich die Fahrwerksvibration mit zunehmender Geschwindigkeit extrem.
Problemlösung: Vibrationen treten aufgrund von anstehenden Fahrschemellagern gegen die Karosserie auf (Siehe Bild1: Spalt zwischen Fahrschemellager und Karosserie ist zu gering, soll min. 3mm sein). Bei höheren Geschwindigkeiten drückt der Antriebsstrang auf die Fahrschemellager und der Spalt schließt sich, dadurch treten Vibrationen auf. Um diese Vibrationen zu vermeiden muss der Spalt vergrößert werden. )
Danke keljos für diese Informationen.
Der GLE/ML ist schon lange das Sorgenkind im Konzern wenn es um Vibrationen geht. Mercedes kennt das Problem und weiß auch, dass es von der Hinterachse kommt. AMG wollte wegen der Probleme eine neue Hinterachsenkonstruktion beim GLE, konnten sich aber im Konzern nicht durchsetzen. Leidtragender ist der Kunde und die meisten Werkstätten sind nicht in der Lage etwas dagegen zu unternehmen. Ich hatte selber diese Vibrationen und mein Fahrzeug war mehrere Monate in der Werksinstandsetzung von AMG. Leider wird nicht kommuniziert was am Fahrzeug repariert wurde. Selbst der Händler bekommt keine Informationen.
Ich finde diese Art von Firmenpolitik einfach nur zum kotz..
Treffen kann es jeden GLE/ML Besitzer. Gerade die Fahrzeuge mit den 22 Zoll Reifen sind besonders anfällig. Das ist physikalisch bedingt.
Bin heute knapp 500 km gefahren Neuss-Amsterdam und zurück, habe zu meinem Glück keine Vibrationen feststellen können ob bei über 250 oder in Nl bei 90, 100,120,130 km/h
Bei mir ist alles ok
Reifendruck bei ca 2,4
Gruß Markus
Der GLE hat anscheinend noch zu viele Geländewagen-Gene von der ersten M-Klasse gerade was das Fahrwerk betrifft. Die Hinterachse wurde zwar zwischenzeitlich mit Stabilisatoren bestückt, dass scheint aber wohl nicht auszureichen...
Wie auch immer, ich habe noch Neuwagengarantie und werde erst einmal nicht aufgeben. Sobald ich den Saisonwechsel der Reifen hinter mir habe werde ich wieder berichten. Schon mal vielen Dank für die Tipps/Hinweise der letzten Tage.
Zitat:
@ArminR59 schrieb am 28. Februar 2017 um 16:01:16 Uhr:
Der GLE hat anscheinend noch zu viele Geländewagen-Gene von der ersten M-Klasse gerade was das Fahrwerk betrifft. Die Hinterachse wurde zwar zwischenzeitlich mit Stabilisatoren bestückt, dass scheint aber wohl nicht auszureichen...
Wie auch immer, ich habe noch Neuwagengarantie und werde erst einmal nicht aufgeben. Sobald ich den Saisonwechsel der Reifen hinter mir habe werde ich wieder berichten. Schon mal vielen Dank für die Tipps/Hinweise der letzten Tage.
ich weiss nicht woher du das mit dem ersten ml hast?
der erste ml W163 (jurasic park) hatte einen leiterrahmen hinterachse sah so aus
http://www.motor-talk.de/.../...st-m-klasse-w163-timemax-t5450008.html
schon damals mit stabilisator
der w164 (auf dem der w166 basiert) hatt ne komplett andere achse kein gitterrahmen mehr
http://www.ebay.de/.../182471452920?hash=item2a7c2568f8
du seihst dass die sehr aehnlich wie die vom W166 (ML/GLE) ist (aber nicht gleich (andere geometrie andere teilenr) und die selben hat auch das coupe nur ein bischen breiter
soweit ich wiess ist ein problem das nur bei manchen fahrzeugen auftaucht kein entwicklungsproblem sondern ein fertigungs problem 😉
ich hatte es nicht nach dem reifen wechsel diesen winter erst aufgetaucht also gehe davon aus dass es durch das falsche wuchten und montieren der raeder passiert ist
die leute sind der meinung wenn du TPMS ventile hast mussen die die reifen wuchtpunkte nicht mehr beachte weil es egal ist ob die felge 100 oder 200 gramm gewicht bekommt gerade da solltest du preziese arbeiten und dass was auch keiner macht ist die kupferpaste auf bremsen neu anbringen alte enfernen/saubermachen.
Zitat:
@AndreasA6 schrieb am 19. Februar 2017 um 19:36:57 Uhr:
Habe diese Vibrationen auch seit einem Werkstattaufenthalt bei 50000km.
Fahrzeug war damals zum Bremsentest auf der Rolle.Reifen gewechselt, Spur einstellen lassen.
Hat alles nichts gebracht.
Manchmal flattern die Hosenbeine...löl.
Unglaublich.Werkstatt weigert sich das Problem als solches zu
erkennen.
Bis 50000 km war es eine Saenfte ...habe Airmatic.
Vielleicht wechsle ich bald zu BMW.
..bin auch der Meinung die Vibrationen beim TÜV und damit verbundenen Bremstest eingefangen zu haben.
Laut Handbuch darf der Bremstest beim W166 nur auf einer Zweiachs-Bühne ausgeführt werden und das war bei meinem Tüvler leider nicht der Fall und der weist ebenso jegliche Schuld von sich ab, hab´s danach schwer bereut und verärgert über die Inkompetenz so mancher "Profi-Meister" die nicht in der Lager sind ordentlichen Job zu leisten geschweige noch Fehler zu gestehen. Leider kann man das ohne Beweismaterial nicht nachweisen(:-(
Hallo,
das Thema kenne ich bei meinem ML auch, mal mehr, mal weniger ist
m.E. auch von der Temperatur abhängig, je kälter umso weniger.
Bei meinem 164er war das auch so, ein Sachverständiger hat klar
bestätigt, dass dies vom Fahrwerk und nicht von den Reifen kommt.
Nach einem Jahr Streit mit MB und der Einschaltung des Serviceleiters
Deutschland wurde das Fahrzeug dann gewandelt. Nach zwei E350 CDI-4M
bin ich wieder bei meinem zweiten ML. Wie gesagt das Thema Vibration
und schütteln beim Bremsen kenne ich. Ich überlege derzeit auf einen
AllTerrain umzusteigen evtl. ist´s da besser. Ansonsten ist der mL ja top
im Fahrkomfort.
Am Ende fragt man sich ob man unter solchen Umständen wirklich bei
MB bleiben soll oder mal was anderes probieren soll. Z.B. XC90.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 24. März 2017 um 11:09:51 Uhr:
Hallo,
das Thema kenne ich bei meinem ML auch, mal mehr, mal weniger ist
m.E. auch von der Temperatur abhängig, je kälter umso weniger.
Bei meinem 164er war das auch so, ein Sachverständiger hat klar
bestätigt, dass dies vom Fahrwerk und nicht von den Reifen kommt.
Nach einem Jahr Streit mit MB und der Einschaltung des Serviceleiters
Deutschland wurde das Fahrzeug dann gewandelt. Nach zwei E350 CDI-4M
bin ich wieder bei meinem zweiten ML. Wie gesagt das Thema Vibration
und schütteln beim Bremsen kenne ich. Ich überlege derzeit auf einen
AllTerrain umzusteigen evtl. ist´s da besser. Ansonsten ist der mL ja top
im Fahrkomfort.
Am Ende fragt man sich ob man unter solchen Umständen wirklich bei
MB bleiben soll oder mal was anderes probieren soll. Z.B. XC90.
probier mal aus und sag uns bescheid 🙂 die xc 90 werden ja teilweise verschaenkt ich habe von preisen um 45 ohne mwst mit austattung gehort 🙂
wass mich auch interessieren wuerde ob der 4 zillinder wirklich fur die kisten ausreicht??
Habe 3 Touareg gefahren, jetzt mit 22" habe das gleiche Problem mit Vibrationen. Lasse die Reifen 2 x jedes Jahr wuchten, danach deutlich besser. Wenn die Reifen 2 Jahre werden ist mit wuchten nichts mehr zu holen. Das Problem sind neben der angesprochenen Karosse auch die breiten Klötzer an der Vorderachse.
Wer schön sein will muss halt leiden.
Ich habe ja mittlerweile den zweiten GLE mit 22" Rädern. Zum Glück habe ich nicht mehr die Vibrationen wie im alten 450er. Die Karosserie schaukelte sich buchstäblich auf.
Aber trotzdem wird auch hier jede Bodenunebenheit in den Innenraum weitergeleitet. Vom Gefühl würde ich sagen, dass das Fahrwerk vom 43er AMG zum 450er AMG noch mal straffer abgestimmt wurde, im Komfortmodus auf jeden Fall. Da ich noch in der Einfahrzeit bin, konnte ich Sport und Sport+ noch nicht länger testen, aber kurzes probieren vermittelte mir ein viel besseres Fahrgefühl.(zum Komfortmodus)
Bei diesem Wagen habe ich jetzt noch den Luftdruck erhöht, vorne 2,8 und hinten 3,0 Bar. Ich glaube die angegebenen 2,3 Bar sind bei diesen Monsterreifen und dem Gewicht des Fahrzeuges zu wenig und die Reifenkanten fahren sich dadurch schneller ab.
Der höhere Luftdruck ist für den Komfort leider nicht von Vorteil. 🙂
ja wenn du aber zu hohoen luftdruck machst faerst du die mitte des profils schneller ab und dan ist der reifen hin habe ich mal bei der c klasse gemacht weil die im fernsehen gemeint haben hoher loftruck sinkt den verbrauch 🙂
war auch der fall die eingesparten kosten waren aber nichts im vergleich zu neuen reifen 🙁
der wagen ist ja schwer und hoch da geht die kante sowieso schneller baden
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 24. März 2017 um 11:09:51 Uhr:
Z.B. XC90.
Meinst du das ernsthaft, oder ist das Ironie?
Empfehle dir dringendst einen Blick in das XC90II Forum zu werfen... die haben MASSIVE Probleme mit der Elektronik, Batteriemanagement, Luftfahrwerk, Navi... etc. pp. 😰😕