W166 ML350 vibrationen zu spüren zwischen 110 - 130km/h
Hallo Leute,
ich habe seit geraumer Zeit dass Problem dass beim Fahren leichte Vibrationen bei einer Geschwindigkeit zwischen 110 - 130kh/h zu spüren sind.
Das Problem ist im Sommer nach Erwerb meines ML´s aufgetaucht da hatte ich noch die 21 Zoll Felgen drauf. Habe mich dann auf den Weg in die Werkstatt gemacht. Der Freundliche meinte das liegt an den Reifen oder eventuell falsch gewuchtet. Muss erwähnen reifen und Felgen waren unberührt quasi so wie die Reifen kamen aus dem Werk so wurden Sie auch drauf montiert. Es wurde nichts verändert....
Ich dachte ich warte mal bis ich meine Winterreifen montiere. Auch hier originale W166 Winterreifen 19 Zoll. Siehe da, Vibrationen waren jetzt nicht mehr so stark wie mit den 21 Zoll Felgen aber sind deutlich zu spüren. War jetzt bei zwei verschiedenen MB-Niederlassungen. Der eine meinte er kann solch hohe Geschwindigkeiten nicht testen, keine Anbindung an Autobahn und co.
Ab zum nächsten Feedback, Spur ok man müsste sich die Reifen anschauen aber das kostet.
Würde jetzt gerne mal wissen ob ihr auch solche Probleme hattet, den es kann doch nicht sein dass beide Räder quasi Winter und Sommer falsch gewuchtet worden sind.
Muss noch erwähnen war noch beim Bosch service und habe die Felgen prüfen lassen ob diese eine unwucht aufweisen, alles ok!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hab' hier mal den ganzen themenfremden Kram rausgenommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
113 Antworten
Zitat:
@Dr.Alveole schrieb am 18. Juni 2019 um 19:05:53 Uhr:
Hatte bis gestern einen 12Jahre alten 350 Gl ,der seit EINEM Jahr dieses Problem hatte!! Er vibrierte bei unterschiedliche Geschwindigkeiten auf der Autobahn, nahm dann kein Gas mehr an, mußte langsamer werden und dann konnte ich wieder beschleunigen. Im Gebirge klappte das schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Als erstes wurde Verteilergeriebe ausgetauscht, dann der Wandler, dann K3 Ventil im Getriebe und schließlich die Steuerelektonik im Automatischen Getriebe (zweimal ausgetauscht). Kein Erfolg.... Seit gestern habe ich einen 07.2018 GLS 350d, mit 15000 km auf dem Tacho.Bis jetzt fährt er klasse ...( haha)
gruß, dr.alveole
Verstehe deine Botschaft nicht. Was teilst Du uns nun damit mit? Konnte das Problem behoben werden?
Viele Grüße
...die Lösung mit dem Eingriff und Einstellung der Fahrschemel am Fahrwerk hat sich für mich nach fast drei Jahren nicht bestätigt (auch wenn´s anfangs den Eindruck der Besserung so hinterlassen hat) und daher nicht Empfehlenswert. Sorry, nach den heutigen Erkenntnissen revediere ich meine damalige Aussage. Der Tipp vom KFZ-Meister "TOGYY" - "Prüfung/Behebung der Unwucht der Antriebs bzw. der Kardanwelle" müsste nach seiner Erläuterung der wahrer Weg sein dem ich auch folgen werde, muss nur den richtigen Fachmann dazu finden. Wenn der Toggy nicht so weit wäre hätte ich am liebsten einen Termin bei Ihm ausgemacht...
Ich hatte und habe die Schnauze voll,
nach mehreren mercedes Modellen insbesondere der ML166 nur ein Problem nach dem anderen und keine Kulanz von Mercedes, Mercedes läuft nach meinem Ermessen einfach der Rotz die Backe hoch, daher die Karre verkauft und mir einen VW Touareg Baujahr 2016 gekauft.... Mega Auto fahre ihn seit einem Jahr "Null Probleme"
hatte das gleiche Problem. 4 Neue Winterreifen beim Reifenhändler montieren lassen. Vibrieren, nochmal wuchten vibrieren, dann zu MB, da hat der Meister gemeint kommt von der Hinterachse. MB hat ausgewuchtet, war sehr schlecht gewuchtet um 100 % besser. Haben aber nur hinten gewuchtet. Ist jetzt nur noch ganz leichtes vibrieren. Denke das kommt von den vorderen Rädern. Also nächste Woche nochmal zu MB wuchten. Die vorderen. Hoffe das dann alles gut ist. Ein Freund sagt immer, wer billig kauft muss genug Geld haben. Und recht hat er. Wär ich gleich zu MB hätt 200 Euro mehr für die WR bezahlt und gut wär`s gewesen. Meine Sommerräder 265-45-20 laufen super.
M;FG
Ähnliche Themen
Zitat:
@egropu schrieb am 17. Januar 2020 um 22:39:15 Uhr:
hatte das gleiche Problem. 4 Neue Winterreifen beim Reifenhändler montieren lassen. Vibrieren, nochmal wuchten vibrieren, dann zu MB, da hat der Meister gemeint kommt von der Hinterachse. MB hat ausgewuchtet, war sehr schlecht gewuchtet um 100 % besser. Haben aber nur hinten gewuchtet. Ist jetzt nur noch ganz leichtes vibrieren. Denke das kommt von den vorderen Rädern. Also nächste Woche nochmal zu MB wuchten. Die vorderen. Hoffe das dann alles gut ist. Ein Freund sagt immer, wer billig kauft muss genug Geld haben. Und recht hat er. Wär ich gleich zu MB hätt 200 Euro mehr für die WR bezahlt und gut wär`s gewesen. Meine Sommerräder 265-45-20 laufen super.
M;FG
Da muss ich dir etwas widersprechen. Ich besorge mir seit Jahren unsere Reifen und meistens auch passende Felgen selbst und liefere die bei unserer kleinen Werkstatt hier mit an und die ziehen die auf und wuchten die für all unsere Firmenwagen. Bislang musste bei keinem Satz neuer Reifen nochmal was nachgewuchtet werden. Das hatte ich nur damals mal bei NEUEN Kompletträdern von VW für meinen Multivan Ende 2010, die total eierig waren.
Ist preislich ein Meilenstein von den Mercedes-Sätzen entfernt und nichts schlechter! Nicht jede kleine oder freie Werkstatt muss schlecht sein!
Zitat:
@Achsmanschette135198 schrieb am 9. Februar 2018 um 19:39:51 Uhr:
Reifengröße oder Profil hat nicht direkt mit Vibrationen zu tun. Das ist ein nebeneffekt, die Dimension und beschaffung der Reifen lässt die eigentlichen Vibrationen eben mehr oder weniger spüren. Wenn die Reifen vernünftig ausgewuchtet sind, darf so ein Fahrzeug nicht vibrieren. Ob 18 oder 22Zoll ist relativ egal.Die Vordere Welle kostet um die 650 netto/Liste.
Habe oft problemfälle spezifisch beim Mercedes bei mir repariert...
Kardanwelle ist definitiv eine schwachstelle.
Die Letze Vorderachs Kardanwelle habe ich bei meinem eigenen Fahrzeug (ML 350cdi aus BJ. 6/2015) getauscht.
Der Grund fürs Tauschen war, dass die Gänge 1 - 2 und 2 -3 unschön geschaltet haben.
Abgesehen davon habe ich starke vibrationen im geschw.bereich zwichen 110 bis 140 km/h gehabt.
Die vordere welle ist wie ich bereits beschrieben habe, leicht zu überprüfen.Da ich aber schon einmal dabei war, habe ich die Hinterachswelle direkt mit ausgebaut und auswuchten lassen.
Es war ein großer Unwucht vorhanden und seit der Reparatur fährt er sich wie ein Neuwagen (der kleine hat mittlerweile 160000km gelaufen)ein weitereöfter vorkommender Fehler ist das Heulen der Differenziale unter last.
Da habe ich mein Fahrzeug als versuchskaninchen benutzt und habe beim wechseln der Differenzialöle ein wenig Ceratec von Liqui Moly rein gekippt.
Ich halte von sowas eigentlich sehr wenig aber siehe da, keine unangenehmen Geräusche und Vibrationen mehr....Bevor man die Kostspielige Reparatur in die Wege leitet, müssen Vorerst die anderen Komponenten von einem Fachmann überprüft werden.
Bremsscheiben sind beim ML auch ein Problem, wenn Vibratilnen durch Bremsscheiben hervorgerufen werden, kann es ein Profi auf einer Runde Probefahrt leicht erkennen.Gruß
Tolga
Hallo Tolga, könntest du mir die Adresse von deiner Werkstatt mitteilen ? Ich hab’s nicht weit nach Leverkusen und bräuchte deine Unterstützung zum Thema Vibrationen. Ich würde dir den Auftrag gerne sofort erteilen. Mit freundlichen Grüßen Olli
Achsmanschette bist du noch aktiv hier ? Wäre super wenn du dich mal meldest, danke!
Zitat:
@Achsmanschette135198 schrieb am 25. November 2017 um 17:43:05 Uhr:
Zitat:
@stepnyvlk schrieb am 25. November 2017 um 17:37:13 Uhr:
Das ist schon und gut leider hat mein cls nur heckantrieb gehabt,🙂
Sorry, ich habe mich nicht klar ausgedrückt.
Gemeint war nicht nur die Vorderachswelle.
Beim w 218 ist oft die Kardanwelle für Hinterachse betroffen.
Vereinzelt kam es bei W 204 und 211 auch vor, aber wie schon erwähnt, meistens W 166 und beim W 166 ist das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle differentialseitig auf der Vorderachse für die Vibrationen verantwortlich.
Achsmanschette, Multimeter, Rostlöser.
Von denen wird keiner mehr antworten, da schon lange nicht mehr aktiv. Phantasie Namen verwaister Profile.
Zitat:
@keljos schrieb am 26. Februar 2017 um 16:42:19 Uhr:
Nach mehrmaligen erfolglosen Werkstattbesuchen (Auswuchten der Reifen, Probefahrten, etc.)und Internetrecherchen bin ich auf eine Lösung gestoßen, die mein Problem der Fahrkwersvibrationen gelöst hat.
Problembeschreibung: Ab ca. 100km/h verstärkt sich die Fahrwerksvibration mit zunehmender Geschwindigkeit extrem.
Problemlösung: Vibrationen treten aufgrund von anstehenden Fahrschemellagern gegen die Karosserie auf (Siehe Bild1: Spalt zwischen Fahrschemellager und Karosserie ist zu gering, soll min. 3mm sein). Bei höheren Geschwindigkeiten drückt der Antriebsstrang auf die Fahrschemellager und der Spalt schließt sich, dadurch treten Vibrationen auf. Um diese Vibrationen zu vermeiden muss der Spalt vergrößert werden. Dazu muss man das Fahrzeug aufbocken (Hinterachse entlastet), die seitlichen Unterbodenverkleidungen entfernen und die Schrauben der vorderen Fahrschemellager um 3-4 Umdrehungen lösen (siehe Bild2 (Fahrschemellager vorne links) und Bild3 (Fahrschemellager vorne rechts)). Achtung: Schrauben der hinteren Fahrschemellager nicht lösen! Nun muss man mit einem geeigneten Montagehebel einen Abstützpunkt finden um die Achskonstruktion am vorderen Fahrschemellager nach hinten (entgegengesetzt der Fahrtrichtung) drücken zu können. Bild4 zeigt wie die Achkonstruktion nach hinten verschoben werden kann. Wichtig: Montagehebel nicht am Tank abstützen!!
Während eine Person die Achkonstruktion mittels Montagehebel nach hinten drückt, muss jemand anderes die Schraube des Fahrschemellagers mit 185Nm anziehen. Durchzuführen ist diese Maßnahme für die linke und rechte Seite. Ist man damit fertig, kann man das Auto ablassen und den Spalt am hinteren Fahrschemellager kontrollieren. Bild5 zeigt, dass der Spalt nun deutlich größer geworden ist. Hier sollte ein Spalt von min. 3mm zu sehen sein. Anschließend können wieder alle Unterbodenverkleidungen angebracht werden. Eine Probefahrt wird zeigen, dass die Vibrationen ab 100km/h nun viel geringer sind bzw. gar nicht mehr auftreten.
Eine kostspielige Alternative wäre Verbau von vier assimetrischen Fahrschemellagern was mit sehr viel Aufwand und den entsprechenden Kosten verbunden ist.
pdf bilder.pdf (1 mal heruntergeladen)