W164 Motor läuft nicht rund - DPF + Differenz und Ladedrucksensor neu

Mercedes ML W164

Seit dem ich das Auto gekauft habe habe ich ständig Probleme. Beim der Probefahrt zum Kauf lief das Auto nur im Notlaufbetrieb. Eine Werkstatt wechselte daraufhin den Differenzdrucksensor und lies den Dieselpartikelfilter durch selbstreinigung frei werden. Danach 3 Wochen kein Problem.... Dann lief das Auto so schlecht das ich einen Berg nicht mehr hochfahren konnte. Daraufhin habe ich einen neuen Dieselpartikelfilter einbauen lassen. Prima - er fuhr noch nie so gut. Dann zwei Wochen später wieder ein böses erwachen - doch anstatt der gewohnten Notlauf Situation macht das Auto jetzt ganz andere Symtome - es kann keine Drehzahl mehr aufgebaut werden. Anspringen ganz normal - aber sobald man Gas gibt geht die Drehzahl ganz kurz hoch und sackt dann wieder ab und das die ganze Zeit auf und ab. Hier kann man das im Youtube Video sehen https://youtu.be/9LpgEs3nrgE
Habe jetzt nochmal den Lade und Differenzdrucksensor ausgetauscht jedoch keine besserung.
Ich weiß einfach nicht mehr weiter..... Weiß jemand Rat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@olip27 schrieb am 6. April 2020 um 13:36:17 Uhr:



Zitat:

@ALaCroat schrieb am 6. April 2020 um 13:06:26 Uhr:


Wenn du ein Oszilloskop hast, kannst du ihn ausmessen, ansonsten Mal tauschen. Bzw mit einem Voltmeter müsste es auch gehen.

Den Sensor hatte ich jetzt neu gemacht

Du hast den "Neuen" Ladedruck Sensor abgesteckt.Überprüf mal deinen Ladedrucksteller,

hier hast du ein Video wie man das macht.

https://www.youtube.com/watch?v=a_ji7nyntLY

Wenn hier alles ok ist dann schau dir dieses Video an.

hier wird das Ekas mit einem 4.7ohm Widerstand still gelegt.

https://www.youtube.com/watch?v=aapZZo840MA

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 6. April 2020 um 13:06:26 Uhr:


Wenn du ein Oszilloskop hast, kannst du ihn ausmessen, ansonsten Mal tauschen. Bzw mit einem Voltmeter müsste es auch gehen.

Den Sensor hatte ich jetzt neu gemacht

Ich meine diesen Sensor:

20200406_134439.jpg

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 6. April 2020 um 13:06:26 Uhr:


Wenn du ein Oszilloskop hast, kannst du ihn ausmessen, ansonsten Mal tauschen. Bzw mit einem Voltmeter müsste es auch gehen.

Bestimmt hat der TE ein Oszilloskop und bestimmt weiß er auch, was er da messen soll und kann und bestimmt liegt bei ihm in der Garage noch eine Star-Dignose und ein WIS rum. Er hat den Kram nur nicht gefunden und frägt hier aus reiner Vergesslichkeit. Oder doch nicht?

Warum die Benz-Ingenieure die Motorsteuerung so programmiert haben, dass das Abstecken des Luftmassensensors eine gewisse heilende Wirkung auf andere Probleme hat, wurde vielleicht beim Heurigen in Wien ausgelotet. Tatsache ist nunmal, dass es so ist, wie es ist.

Dieses Pumpen kommt jedenfalls nicht von selbigem Sensor. Ich habe weiter vorne meinen Verdacht geäußert, dass der Ladedrucksteller am Turbo ursächlich sein könnte, was natürlich nur ein Blick in die Glaskugel ist. Dieser Steller ist nicht leicht zugänglich und bewegt einen kleinen Hebel zwischen den beiden Schaufelradgehäusen des Turbos. Mit Hilfe eines Spiegels kann man diese Mimik sehen und feststellen ob die "pumpt". Aber Vorsicht, da ist es gut heiß.

Zitat:

@olip27 schrieb am 6. April 2020 um 13:36:17 Uhr:



Zitat:

@ALaCroat schrieb am 6. April 2020 um 13:06:26 Uhr:


Wenn du ein Oszilloskop hast, kannst du ihn ausmessen, ansonsten Mal tauschen. Bzw mit einem Voltmeter müsste es auch gehen.

Den Sensor hatte ich jetzt neu gemacht

Du hast den "Neuen" Ladedruck Sensor abgesteckt.Überprüf mal deinen Ladedrucksteller,

hier hast du ein Video wie man das macht.

https://www.youtube.com/watch?v=a_ji7nyntLY

Wenn hier alles ok ist dann schau dir dieses Video an.

hier wird das Ekas mit einem 4.7ohm Widerstand still gelegt.

https://www.youtube.com/watch?v=aapZZo840MA

Ähnliche Themen

@Ha-Pe-85570

Lesen gehört wohl nicht zu deinen Stärken wie so vieles anderes hier!

Zum zweiten und letzten Mal:

Ich habe nie behauptet es kann am Saugrohrdrucksensor liegen, ja im Gegenteil sogar, nämlich dass der Saugrohrdrucksensor so ein Fehlerbild meiner Meinung nach nicht hervorbringen kann!!!

Ich will aber nicht komplett ausschließen dass dies der Saugrohrdrucksensor nicht verursachen kann weswegen ich den TE dazu geraten habe Testeweise den Saugrohrdrucksensor Mal abzustecken da ich aus eigener Erfahrung weiß dass wenn dieser abgesteckt ist das Motorsteuergerät definitiv NICHT in den Notlauf geht sondern nur eine Fehlermeldung im KI erscheint und im Speicher "Saugrohrdrucksensor Stromkreis fehlerhaft" hinterlegt ist. Ich weiß aus eigener Erfahrung da ich den Saugrohrdrucksensor Mal vergessen habe anzustecken dass der Motor die normale volle Leistung hat.

WER LESEN KANN IST KLAR IM VORTEIL!

Bezüglich Werkzeug:

Was der TE hat oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ich kann ihm nur sagen wie dies geprüft wird. Ob er die notwendigen Hilfsmittel und Wissen dazu hat bleibt offen!

Ps.: Es scheint so als wäre so ziemlich alles für dich problematisch zum dazukommen oder ausbauen und da kann ich mich nur bezüglich deiner Aussage im Bezug auf das Vertreilergetriebe erinnern wo in einem anderen Thread meintest dies sei nicht so leicht auszubauen. Der Ladedrucksteller beim 642er ist in höchsten 10min ausgebaut, was daran soll problematisch sein?!?!

Kindergarten. Popcorn

Guten Morgen,
hier wird wieder die ganze Zeit rumdiskutiert aber keiner nutzt die SD zum Auslesen. Bei mir wurde in diesem Fall (ML 280 CDI, 255000km) der Abgasgegendrucksensor als Fehler angezeigt. Dieser sitzt neben dem AGR Ventil, kostet ca. 60,-€ und ist in 2 Minuten getauscht.

Gruß

Arnie33

@Arnie33

Welche Symptome hattest du? Die gleichen wie der TE?

Da ich nichts mehr hasse als ein Thema zu öffnen und dann nicht die Lösung preiszugeben nun mein hoffentlich abschliessender Bericht zu dem Thema und nochmal ein großes Dankeschön an Euch!!! für die rege Hilfestellung:
Also lösen konnte ich das Problem tatsächlich durch austausch desn Abgasduck Sensors (Tele-Nr: A 009 153 50 28 64) vorher bin ich noch einem tollem Tipp einer Werkstatt nachgekommen, die sich auf MB speziallisiert hat, meinen neuen DPF auszuräumen! Was keinerlei besserungen gebracht hat :-( Naja man lernt immer wieder dazu.....

Lol, einen neuen DPF ausräumen. Als wenn man den nicht prüfen könnte. Scheint ja eine echte Profi Werkstatt für Mercedes zu sein.

Zitat:

@olip27 schrieb am 6. Mai 2020 um 17:26:45 Uhr:


Da ich nichts mehr hasse als ein Thema zu öffnen und dann nicht die Lösung preiszugeben nun mein hoffentlich abschliessender Bericht zu dem Thema und nochmal ein großes Dankeschön an Euch!!! für die rege Hilfestellung:
Also lösen konnte ich das Problem tatsächlich durch austausch desn Abgasduck Sensors (Tele-Nr: A 009 153 50 28 64) vorher bin ich noch einem tollem Tipp einer Werkstatt nachgekommen, die sich auf MB speziallisiert hat, meinen neuen DPF auszuräumen! Was keinerlei besserungen gebracht hat :-( Naja man lernt immer wieder dazu.....

Der Abgasdrucksensor ist der der auf dem turbo sitzt oder?

Der Abgasdrucksensor sitzt oben in der Nähe von Turbo / AGR - irgendwie solls hier auch Öl durch´s Kabel hoch ziehen und ihn dadurch zerstören, hat mir ein MB-Meister erklärt. Unserer wurde jedenfalls deshalb getauscht.

der Abgasgegendrucksensor sitzt unten über´m DPF / Auspuffrohr

Zitat:

@Ossi123 schrieb am 6. März 2023 um 03:13:14 Uhr:



Zitat:

@olip27 schrieb am 6. Mai 2020 um 17:26:45 Uhr:


Da ich nichts mehr hasse als ein Thema zu öffnen und dann nicht die Lösung preiszugeben nun mein hoffentlich abschliessender Bericht zu dem Thema und nochmal ein großes Dankeschön an Euch!!! für die rege Hilfestellung:
Also lösen konnte ich das Problem tatsächlich durch austausch desn Abgasduck Sensors (Tele-Nr: A 009 153 50 28 64) vorher bin ich noch einem tollem Tipp einer Werkstatt nachgekommen, die sich auf MB speziallisiert hat, meinen neuen DPF auszuräumen! Was keinerlei besserungen gebracht hat :-( Naja man lernt immer wieder dazu.....

Der Abgasdrucksensor ist der der auf dem turbo sitzt oder?

Wenn du auf dem Turbo und AGR schaust sitzt es genau zwischen denn beiden kann man nicht übersehen.

https://www.ebay.de/itm/404069477886?...

Das ist ein günstiger der bei dir passt

Zitat:

@ka209 schrieb am 6. März 2023 um 20:46:34 Uhr:



Zitat:

@Ossi123 schrieb am 6. März 2023 um 03:13:14 Uhr:


Der Abgasdrucksensor ist der der auf dem turbo sitzt oder?

Wenn du auf dem Turbo und AGR schaust sitzt es genau zwischen denn beiden kann man nicht übersehen.

https://www.ebay.de/itm/404069477886?...

Das ist ein günstiger der bei dir passt

Danke. Habe den heute mal ausgebaut und den kanal schön sauber gemacht und den sensor auch gereinigt. Bin mir nicht sicher ob der defekt ist. Im Fehlerspeicher ist aufjedenfall nichts hinterlegt. Sollte ich den trotzdem mal auswechseln?

Wenn der nur fehl Informationen von sich gibt wird er auch nicht im fehlerspeicher abgelegt werden nur wenn es ganz den Geist aufgegeben hat.

Ob der defekt ist weiß ich nicht bei dir aber es ist ein Versuch wert.
Ich habe mir denn auch vorhin bestellt und tausche denn vorsorglich das ist einer der wenigen Sensoren am Auto die mit extremer Hitze zu kämpfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen