W164,Getrieberuckeln
Hallo,
ich habe einen ML 280 CDI Sept.2006, 4000 KM. Beim langsam werden aus höherer Geschwindigkeit, also beim Runterschalten ruckelt das Getriebe und man merk sehr eindeutig die Gangwechsel. Ist nicht immer, tritt aber dennoch häufig auf. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen und was könnte das Problem sein. Werde mal mit der Werstatt reden, ist aber immer gut, wenn man schon weiß was es sein könnte
Danke für Eure Hilfe
Grüße
Conzita
Beste Antwort im Thema
evtl. mal ein Software Update und Kaltadaption machen lassen.
Tim Eckart mit ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt so falsch hat mich noch niemand geschrieben...
79 Antworten
@timeckart
also die Aktion, Hilfe anzubieten, finde ich schon mal sehr gut.
Nur sehe ich keine Verbindung. Bei mir haben die Probleme NACH einem Software-Update von DB angefangen.
@alle
Jetzt war der Wagen 4x damit in der Werkstatt. Auf meinen Einschreibe-Brief an DB habe ich während meines Urlaubs die Einschreib-Antwort bekommen:
"Die Reparatur-Prozedur des 7 G-Tronic schreibt ein 4-Schritt-Protokoll vor. Theoretisch ist das Problem bei 92% der Kunden nach dem ersten oder zweiten Schritt behoben. Ihr Fahrzeug gehört leider zu den 8 anderen Prozent."
Seltsam, ich weiss immer noch nicht, ob "die" die Kunden verarschen wollen (sorry, habe kein anderes Wort gefunden), oder ob sie schlicht unfähig sind. Hätten sie ja auch gleich sagen können, dass das in 4 möglichen Schritten laufen kann... es sei denn, die erzählen halt wirklich Märchen. Kann das mit den 4 Schritten irgend ein Professionneller "Benzler" bestätigen?
Es wurde mir eine Verlängerung der Garantie für's Getriebe (wie von mir gefordert, für den Fall dass die "Reparatur" klappt) auf 4 Jahre eingeräumt.
Ach, die "Reparatur"? Nuja, Langsamfahren geht jetzt ohne Bonanza-Effekt. Aber im Stau ruckelt's noch immer und die Schläge beim Zurückschalten auch noch leicht da. Die härtesten gibt's jetzt beim Hochschalten, vom 1. auf 2. / 3.!
Also ich weiss nicht mehr, was ausser Wandeln oder sich Mit-ab-finden ich jetzt noch tun soll. Schade, so ein schönes Auto!
so heute war es wieder soweit 10uhr auf die autobahn 2km gefahren
steht im display esp defekt werkstatt aufsuchen
der motor schaltet ab
ich kam mit der bude gerade noch auf den standstreifen
und motor startet nicht mehr
Hallo barnygambell,
ich weiß nicht, ob Dich das weiterbringt: Ich hatte 2002 mit meinem 270er auch das Problem, dass er auf einer Autobahnfahrt 3x bei 160km/h einfach ausging und ich alle Mühe hatte, auf den Standstreifen zu kommen.
Beim Fahrzeug ging die EPC-Leuchte an (so hatte ich mir das jedenfalls in den Unterlagen notiert).
In der Werkstatt hatten sie dann einen defekten Sensor festgestellt und ausgetauscht. Das Problem ist seither nie wieder aufgetaucht.
Gruß
HGG
ja hallo
bei mir wars der kurbellwellen geber oder so
der der einspritzpumpe wohl sagt einspritzen
aber heute ist wieder samstag und ich bin losgefahren
auf die autobahn
und die computer elctronic fiehl aus
lustig oder
Ähnliche Themen
An alle ML-Fahrer die auch das Problem mit dem Ruckeln bei der 7G-Automatik haben.
Am 27.8 wird Tim Eckart, von der Firma Automatikölwechselsystem, an meinem W164 ML320CDI (Bj. 2006, 55.000km)
nun die, für mich kostenlose, Getriebespülung bei MB-Südstern durchführen. Hoffentlich hilft das gegen das Ruckeln.
Bis jetzt war ich schon drei Mal in der Werkstatt. Dort haben sie dann wohl eine Adaptionsfahrt gemacht.
Viel besser ist es allerdings noch nicht geworden.
Beim Anfahren an die Ampel macht es manchmal, nicht immer-ziemlich heftige Schläge.
Also das, was die Anderen hier auch berichten.
Ich werde hier über den Erfolg berichten.
…….
Ich kann nur sagen}} WANDELN!!🙂🙄
Die kriegen das nicht in den Griff. Ich spreche da aus Erfahrung!
Gute Fahrt noch.
Graf Kox
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
Zitat:
Original geschrieben von Graf Kox
Bei genauerer Prüfung und etlichen Softwareupdates wurde aber letztendlich festgestellt, dass das Getriebe zwischen dem 3. und dem 5. Gang defekt ist.
Weißt Du auch, was da defekt gewesen sein soll? Wäre interessant zu wissen, da es ja scheinbar sporadisch bei fast jedem auftritt.
Manchmal, allerdings extrem selten und immer nur in ganz bestimmten "Ausrollsituationen" sowie bei kaltem Motor hab ich auch ein etwas "minderweiches" Zurückschalten in den unteren Gängen, aber nicht allzu heftig...es ist nur ungewohnt, weil zu 99% von der Schalterei garnix zu spüren ist.
Trat jetzt nach knapp 6.000 km vielleicht insgesamt 5mal auf, hauptsächlich in der Anfangszeit.
Kannte ich ähnlich aber auch schon von meinem 211, der hatte aber noch 5-Gang-Automaten.....
Nik
Moin!
Defekt war u.a. ein "Hydraulikteil" was für den Schaltvorgang benötigt wird. Fragt mich nicht was das für ein Teil genau ist. MB müßte das wissen, denn es wurde mir dargelegt, dass es ein bekanntes (Serien-)Problem ist. Der Eine merkt es, der Andere nicht. Hier spürt man es stärker, da wieder nicht. Also ganz unterschiedlich in der Stoßintensität. Die Ursache für das Ruckeln liegt aber woanders. Siehe unten.
Also ich habe die M-Klasse gewandelt aufgrund multipler Probleme. Das mit dem Getrieberuckeln war anfangs nicht😎
Nach
100(!!!)gefahrenen Km war das Getriebe platt. 14 Tage hatte die Reparatur gedauert. Nach der Instandsetzung fingen die Probleme erst richtig an. Ruckeln, starke Schaltstöße, hauptsächlich beim "ausrollen" lassen. Manchmal so starke Schaltstöße beim Anfahren, dass ich dachte das Getriebe fliegt raus. Dann war wieder eine zeit Ruhe.
Zuerst sagte man mir, das das ein ganz normales Lastruckeln sei. Das konnte ich aber nicht so hinnehmen bei der Preisklasse. Erstens störte es, zweitens war es unangenehm. Mal stärker mal schwächer.
Nach etlichen "Softwareupdates" nacheinander, also Update>eine Zeitlang fahren>Update usw.(erfolglos) und vielen anderen Mängeln habe ich das Auto dann gewandelt. Ein Werksinspektor aus Berlin ist probegefahren und hat die Mängel bestätigt,sogar noch weitere am Fahrwerk festgestellt. (u.a. hintere Stoßdämpfer defekt, undicht)
Dann ging alles ganz schnell. Die Forschungsabteilung aus Stuttgart wollte den Wagen haben. Genauso wie viele andere ML`s.
Man hat, so die Auskunft des freundlichen, sachkundigen Mitarbeiters von Mercedes, einen Konstruktionsfehler am Antriebsstrang festgestellt. Angeblich sollte der Antriebsstrang 2-3 cm zu kurz sein. Dadurch würden sich Spannungen bilden die auf das Getriebe übertragen werden. Ich muß das mal so Laienhaft hier ausdrücken, bin kein Techniker sondern Kaufmann.
Man hat mir angeboten das Auto für 2-3 Monate nach Stuttgart zu geben um die Mängel genauer zu erforschen und anschließend zu reparieren. Das habe ich, wie bekannt, abgelehnt.
Tja, das war`s mit Mercedes. Nach dem Reinfall mit dem ML und davor mit dem T-Modell habe ich mich für Audi entschieden.
Der ist zwar genauso teuer, aber um Welten besser. Bisher habe ich den 2. Audi Allroad Quattro. Der 1. wurde bei einem LKW Auffahrunfall total zerstört. Der 2. läuft und läuft und läuft.... wie sich das gehört ,ohne Werkststtaufenthalte. Dann habe ich noch einen Honda CR-V im Gebrauch. Für`s Boot. Der macht sich auch ganz gut.
Gruß
Graf Kox
Am 27.8.2007 habe ich nun den W164, ML 320CDI, 7-Gang von Micha468 (57.888km) in Donaueschingen bei MB Südstern gespült. Das Fahrzeug schaltete sehr weich hoch, aber meiner Meinung nach zu spät, ca. erst bei einer Drehzahl von 2200-2300 Umdrehungen. Darunter war ein Schalten, auch bei ganz wenig Gas nicht möglich. Beim Herunterschalten in die unteren Gänge sowie manchmal auch beim Kickdown war manchmal ein sehr ruppiger bzw. harter Schaltstoß.
Das Getriebe wurde von mir mit 10 Litern Automatiköl gespült. Systeminhalt ist ca. 9 Liter. Verwendet wurde das Neue Automatiköl ATF 134 (in der Vorabversion ohne rotem Farbstoff), das ab Oktober/November 2007 bei der der Neuproduktion von DC-Fahrzeugen in die Automatikgetriebe eingefüllt wird. Dieses Öl hat eine länger anhaltende Wirkung der Additive, ähnlich einer Vitamin C Tablette, die nach und nach über den ganzen Tag versetzt erst das Vitamin C freigibt.
Nach der Reinigung, konnte erst einmal von Micha468 und mir bei einer Probefahrt, ein wesentlich weicheres zurückschalten fest gestellt werden.
Außerdem schaltete das Getriebe, ab ca. 1800 Umdrehungen, wieder früher in den nächsten höheren Gang hoch.
Das 7-Gang-Getriebe scheint beim Einfahren einen erhöhten Abrieb zu haben. Ich denke, das der nächste Ölwechsel erst in ca. 80.000-120.000km fällig ist. Das hängt einfach auch mit dem hohen Fahrzeuggewicht zusammen. Je leichter das Fahrzeug und je weniger Drehmoment, um so später ist erst die Reinigung nötig.
Ein Fahrzeugbesitzer mit einem 6 Monaten alten S320CDI mit ca. 80.000km und den selben Problemen, hat sich nun schon bei nach meinem Urlaub in der dritten Septemberwoche für die gleiche Spülung angemeldet Ich denke dort wird das gleiche Ergebnis zu erzielen sein. Weitere Infos auf meiner Homepage. Tim Eckart vom Automatikoelwechselsystem.de
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Am 27.8.2007 habe ich nun den W164, ML 320CDI, 7-Gang von Micha468 (57.888km) in Donaueschingen bei MB Südstern gespült. Das Fahrzeug schaltete sehr weich hoch, aber meiner Meinung nach zu spät, ca. erst bei einer Drehzahl von 2200-2300 Umdrehungen. Darunter war ein Schalten, auch bei ganz wenig Gas nicht möglich. Beim Herunterschalten in die unteren Gänge sowie manchmal auch beim Kickdown war manchmal ein sehr ruppiger bzw. harter Schaltstoß.
Das Getriebe wurde von mir mit 10 Litern Automatiköl gespült. Systeminhalt ist ca. 9 Liter. Verwendet wurde das Neue Automatiköl ATF 134 (in der Vorabversion ohne rotem Farbstoff), das ab Oktober/November 2007 bei der der Neuproduktion von DC-Fahrzeugen in die Automatikgetriebe eingefüllt wird. Dieses Öl hat eine länger anhaltende Wirkung der Additive, ähnlich einer Vitamin C Tablette, die nach und nach über den ganzen Tag versetzt erst das Vitamin C freigibt.
Nach der Reinigung, konnte erst einmal von Micha468 und mir bei einer Probefahrt, ein wesentlich weicheres zurückschalten fest gestellt werden.
Außerdem schaltete das Getriebe, ab ca. 1800 Umdrehungen, wieder früher in den nächsten höheren Gang hoch.
Das 7-Gang-Getriebe scheint beim Einfahren einen erhöhten Abrieb zu haben. Ich denke, das der nächste Ölwechsel erst in ca. 80.000-120.000km fällig ist. Das hängt einfach auch mit dem hohen Fahrzeuggewicht zusammen. Je leichter das Fahrzeug und je weniger Drehmoment, um so später ist erst die Reinigung nötig.
Ein Fahrzeugbesitzer mit einem 6 Monaten alten S320CDI mit ca. 80.000km und den selben Problemen, hat sich nun schon bei nach meinem Urlaub in der dritten Septemberwoche für die gleiche Spülung angemeldet Ich denke dort wird das gleiche Ergebnis zu erzielen sein. Weitere Infos auf meiner Homepage. Tim Eckart vom Automatikoelwechselsystem.de
Hey Tim!
Erstmal Gratulation zum Erfolg, postet Micha eigentlich selber auch noch, um Seine "Langzeiterfahrung" mitzuteilen?
Was verlangst Du für so eine Spülung incl. aller benötigten Materialien am 320CDI? Ich denke, das die "Schmutzemission" nach den ersten 10.000 km am Höchsten sein dürfte, da sich bis dahin bestimmt einige Teile einlaufen......meiner schaltet zwar zu 99% einwandfrei, aber so eine Sicherheitsspülung...schadet bestimmt nicht!
Grüßle
Nik
Hallo Nik,
Micha hat mir versprochen auch noch zu schreiben, wenn er von seiner Tagung zurück kommt. Ich fahre Morgen in den Urlaub und habe deswegen vorher geschrieben. Betreff der Kosten sollten wir telefonieren.
Der Ölwechsel ist einmalig bei 60.000km vorgeschrieben, da wird aber nur die Hälfte vom Öl gewechselt.
Tim
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Hallo Nik,
Micha hat mir versprochen auch noch zu schreiben, wenn er von seiner Tagung zurück kommt. Ich fahre Morgen in den Urlaub und habe deswegen vorher geschrieben. Betreff der Kosten sollten wir telefonieren.
Der Ölwechsel ist einmalig bei 60.000km vorgeschrieben, da wird aber nur die Hälfte vom Öl gewechselt.
Tim
Alles klar, Tim....ich schlage vor, Du fährst jetzt erstmal gemütlich in den Urlaub und meldest Dich dann per PN bei mir, wenn Du zurück bist, dann besprechen wir das! Ich bin übrigens im Großraum München beheimatat, genau gesagt 30km nördlich von M.
Schöne Ferien!!!!
NIk
Ich habe so den Eindruck , das die 7-G hauptsächlich beim Diesel rumzickt.
Vieleicht schmeckt Ihr das hohe Drehmoment nicht so richtig.
Was meint Ihr dazu.
Gruss MLaster
Moin,
das 7-Gang-Getriebe zickt auch beim Benziner zur Genüge! Das war einer der Gründe, weshalb ich meinen CLS nichtmal ein Jahr gefahren habe.
Zum Thema Getrieberuckeln findet ihr auch Informationen im CLS-Forum (dessen Link ich hier nicht setzen werde, aber es lässt sich via Google leicht finden).
Mein Firmenwagen (S211, E350, EZ 5/07), der von meiner Freundin gefahren wird, hat ebenfalls geruckelt. Meine Freundin hats nicht gestört und ich habe das zufällig bemerkt, als ich den Wagen zur Werkstatt gefahren habe.
Inzwischen ist es besser (Softwareupdate), aber ich begreife nicht, warum Mercedes das nicht in den Griff bekommt.
Ich hatte einen der ersten CLS, das ist nun knapp 3 Jahre her und immernoch ruckelt die 7-G-Tronic!
Das Problem tritt wohl ausschließlich beim Herunterschalten vom 2. in den 1. Gang auf.
Zum Erfahrungsaustausch schaut gern im CLS-Forum rein.
Gruß aus HH
Björn
ich war heute morgen aus einem anderen Grund noch kurz in meiner Werkstatt. Da stand auch ein 320er CDI rum. Auf Nachfrage, wie es denn so mit Getrieberuckelproblemchen beim ML im allgemeinen sei (kleine Werkstatt auf dem Dorf) kam nur ein gequälter Gesichtsausdruck, den Zeigefinger Richtung des 320er gestreckt... Die geben die Fahrzeuge direkt in die nächste grosse NL. Nach Softwareupdate angeblich kein Problem mehr.
Wenn ich daran denke, dass ich meinen ML in 14 Tagen von Bremen hole, hab ich irgendwie nicht das beste Gefühl - vielleicht hätte ich doch besser den Rangerover geholt? Naja, woll'n wa ma nich memmen....
Mit dem Range (sofern du den echten Range meinst und nicht den Sport) hättest du alles richtig gemacht. 😁
Gruß
Björn
seit Februar mit Range und zufrieden wie noch nie! 😉