W164,Getrieberuckeln

Mercedes GL X164

Hallo,
ich habe einen ML 280 CDI Sept.2006, 4000 KM. Beim langsam werden aus höherer Geschwindigkeit, also beim Runterschalten ruckelt das Getriebe und man merk sehr eindeutig die Gangwechsel. Ist nicht immer, tritt aber dennoch häufig auf. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen und was könnte das Problem sein. Werde mal mit der Werstatt reden, ist aber immer gut, wenn man schon weiß was es sein könnte

Danke für Eure Hilfe

Grüße

Conzita

Beste Antwort im Thema

evtl. mal ein Software Update und Kaltadaption machen lassen.
Tim Eckart mit ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt so falsch hat mich noch niemand geschrieben...

79 weitere Antworten
79 Antworten

ein herzliches Hallo an alle ML-Fahrer...

Am 27.8.07 war es jetzt endlich so weit. Tim Eckart-der Automatiköl-Spezialist- hat meinen ML abgeholt und beim Autohaus Südstern in Donaueschingen einer Getriebeölspülung unterzogen. Nach der ersten Probefahrt konnte ich schon feststellen, dass das Getriebe deutlich früher schaltete und die extremen Ruckler beim Zurückschalten auch weg waren.

Nach weiteren 2 500 km muss ich feststellen, dass sich der Gesamteindruck insgesamt verbessert hat-subjektiv meine ich sogar, dass sich der Verbrauch auch leicht reduziert hat.

Manchmal aber muss ich doch festestellen, dass kleinere Schläge ab und an noch auftreten können.

Gruß micha

Dieser bericht kam nocheinnmal von Micha:
Hallo Tim,
Auch nach einigen KM bin ich noch immer von der Schaltqualität nach der Spülung bestens zufrieden.
Bin am Wochenende nach längerer Zeit mal den Wagen wieder voll ausgefahren und muß sagen, dass die Schaltqualität selbst bei hohen Geschwindigkeiten einfach super sind. Selbst die Kick-down Schaltungen in den hohen Gängen hauen lange nicht mehr so hart in den Schaltvorgang.

Danke nochmals.

Grüße Micha

Hi,
also ich habe meinen 280'er seit 6 Monaten und 13 tKm nun, und ein Ruckeln konnte ich bisher nur ganz selten (2-3 Mal) nach plötzlichem Gas-wegnehmen bei niedrigen Geschwindigkeiten feststellen. Bislang stört es mich also in keinster Weise, und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht dass ein "Software-Problem" mit einer "Getriebespülung" zu lösen sei 😉

die 7-Ganggetriebe haben beim Einlaufen einen erhöhten Abrieb der Kupplungen der zu Problemen führen kann. Außerdem muß der Aluminiumstaub aus der Fertigung raus. Je schwerer das Fzg. ist, des so früher die Probleme. Die Probleme nehmen mit den gefahrenen km zu. Die Software ist aber die gleiche wie im Auslieferungszustand. Warum soll also das ganze ein Softwareproblem sein, wenn das Getriebe neu gut geschaltet hat. Erschwerend kommt dazu, daß die Getriebe im ML/GL älter sind als in den anderen Modellen. Die werden in Stuttgart-Hedelfingen gebaut, nach Amerika geschickt, dort eingebaut und das Fzg. wieder nach Deutschland transportiert.
Mit dem Softwareupdate wird einfach versucht die Probleme, die durch der erhöhten Abrieb entstanden sind zu übertünchen.
Außerdem gibt es ab November das neue ATF 134 Öl. Dies habe ich bei Micha schon verwendet.
Ich rette auch viele 5-Ganggetriebe mit einer Spülung, die sonst nur erneuert werden könnten. Die Getriebe schalten danach wieder wie neu. Die Lebenslangfüllung gibts nur dann, wenn das Leben eben kürzer ist. Im Automatikgetriebe das Kupplungen hat (keine Bremsbänder) muß das Öl für eine längere Lebensdauer des Getriebes, gewechselt werden. Ich wechsele 97% des Öles statt 50% der herkömmlichen Methode. Grundsätzlich sind die 7-Ganggetriebe schon besser als die 5-Ganggetriebe, nur die Ölstandsmessung mit dem Röhrchen unten in der Ölwanne ist nichts. Da ist der einsteckbare Ölpeilstab des 5-Gangetriebes echt viel einfacher, aber bei Daimler ist man halt ursprünglich von der Lebenslangfüllung ausgegangen. Aber wie bei ZF+GM muß das Öl für eine optimale Funktion und längere Lebensdauer des Getriebes, gewechselt werden. Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Veränderung durch Getriebeölwechsel nach der eckartschen Methode siehe: http://www.w210-forum.de/

Merlin Moderator
Dabei seit: 14.06.2006
Beiträge: 656
Fahrzeug: S210 Lorinser E420 6.0-Liter
Herkunft: Düsseldorf
Name: Merlin

Hi Forumsuser,

wir haben hier jede Menge Infos zum Getriebeölwechsel durch Tim.
Was mir persönlich so ein wenig fehlt ist hier das Detailfeedback der einzelnen User.
Um eines ganz klar festzuhalten, das Getriebe schaltet besser als neu und es gibt noch einige andere Nebeneffekte die mir positiv aufgefallen sind.

Dann fang ich hier einfach mal an.
Nachdem ich ja nun einige 1000 Kilometer gefahren, bzw. auch tief geflogen bin, habe ich NUR positive Veränderungen nach dem Ölwechsel durch Tim festgestellt.

- Weiches Schalten in allen Temperaturbereichen
- Die Mercedes-Schaltsekunde ist fast vollständig verschwunden
- Ruhiger Lauf auch im Schubbetrieb, wenn das Getriebe selbstständig runterschaltet
- Wandlerschlupf hat sich in der Drehzahl verringert
- Mehr Druck durch den Wandler im unteren Drehzahlbereich ohne in den Kick Down zu verfallen.

Ich weiß nicht was bei den anderen User und deren unterschiedlichen Modellen so an Veränderungen zu vermelden ist, aber würde mich interessieren.
Vielleicht könnte man daraus sogar einen Datenbankeintrag bauen um neuen Interessenten der Baureihe einen weiteren Tipp zur Komfortverbesserung geben zu können.

So nun zähl ich auf Euch

Merlin

Ähnliche Themen

Hi Tim,
freut mich das von Dir und MB zu hören.
Auch mein Getriebe läuft nach wie vor perfekt nach Deiner Aktion!
Gruss

mein 320cdi ruckelt auch ab und an leicht. habe dies im rahmen wartung a / ölwechsel reklamiert. die nl darmstadt konnte dies nachvollziehen und hat darauf hin das automatik steuergerät ausgetauscht, ohne erfolg. nun soll in der nächsten woche der getriebe automat komplett getauscht werden. hört sich für mich nach ner ziemlich grossen operation an. schaun mer mal ...

Wie viel KM hat der ML?
Ich kenne Fälle wo das Neue Getriebe später wieder die selben Probleme gemacht hat.
Melde Dich doch mal bei mir, ich helfe Dir gerne. Tim

Jetzt muß ich mich wohl in die Riege der "Ruckler" einreihen 🙁

- Beim Anfahren ruckt der Automat gern ein, als ob man nach ein paar m die schleifende Kupplung schnalzen läßt
- Ihn vor 2200 1/min zum Schalten zu bringen ist fast unmöglich
- Beim Runterschalten schlägt er sporadisch
- Zudem brummt er deutlich aus dem Antriebsstrang, wenn man im 1. einen steilen Berg runterrollt

- Dummerweise kann ich die Probleme noch nicht sauber reproduzieren, sodaß der KD bisher noch nix gefunden hat, da es aber täglich schlimmer wird, ists nur eine Frage der Zeit 😰

420CDi 06/07 17500km

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Mit dem Range (sofern du den echten Range meinst und nicht den Sport) hättest du alles richtig gemacht. 😁

Gruß

Björn
seit Februar mit Range und zufrieden wie noch nie! 😉

Das ist der schlechteste Witz seit Jahren! Ich habe eineinhalb Jahre lang einen RR TD6 gefahren, nein, eigentlich selten gefahren, da er ständig in der Werkstatt war.

Schönes Auto, viel Platz innen, tolles Ambiente, aber englisch-mieserable Verarbeitung! Ständige Elektronikausfälle waren da noch die kleinsten Probleme, zwei (!!) Verteilergetriebeschäden in 60.000 km die größten. Alles dazwischen würde diesen Beitrag sprengen.

Dagegen ist mein ML die reinste Freude, was Zuverlässigkeit angeht. Bis auf einen Nagel im Reifen null Probleme, wobei ich auch wegen kleiner "Ruckler" keinen Zirkus mache. Ist auch ein Teil der Lebenseinstellung, dass man nicht aus jeder Mücke einen Elefanten machen muss und mit kleineren Unzulänglichkeiten gut leben kann...

Gruß

C.

Hallo zusammen.
Mein ML320CDI ist von 12/2006.Ich bin Kilometergeniesser (bis jetzt ca.10 TKM).
Ein einziges mal vor einem halben Jahr hat sich der Brocken mal geschüttelt beim langsamfahren sonst nicht.
Die 7G ist definitiv kein Sportgetriebe.Sie will behutsam bedient werden dann funktioniert sie astrein.
Wer beim anfahren Gas gibt wie ein Irrer den bestraft SIE zurecht mit divenhaftem ruckeln.
Bei behutsamen Gasgeben schaltet das Getriebe auch kalt butterweich.
Versucht doch mal euren Fahrstil ans Auto anzupassen dann gehts auch.
(andernfalls muss eben ein anderes Auto her)

Gruss an alle 7G Nörgler
MLaster

Ähem, Du hast schon gelesen, das die meisten hier beim Gaswegnehmen das Ruckeln haben?

Ich frage mich was man da an der Fahrweise ändern soll?

Zudem lege ich die 10TKM meist in 6-8 Wochen zurück, da muß eine Karre für > 70.ooo € funktionieren. Alles andere ist lächerlich, ich fahr doch keinen Dacia Logan, dem ich jeden Fehler verzeihen würde. 😕

@MLaster
 
Hättest Du den Thread von Anfang an gelesen und verstanden, danns wüsstest Du, das die "benörgelten" Schläge vorrangig beim Ausrollen vorkommen und würdest hier keine Dir nicht bekannten Fahrstile bevormunden wollen.
Ich sehe nicht, wie man beim Ausrollen "Gas gibt wie ein Irrer".
Es gibt halt Leute, die kaufen sich ihr Auto zum Ausstellen und andere, die kaufen es zum Fahren. Und da kommt es dann schon mal vor, dass korrekte Ware verlangt wird.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ähem, Du hast schon gelesen, das die meisten hier beim Gaswegnehmen das Ruckeln haben?
 
Ich frage mich was man da an der Fahrweise ändern soll?
 
Zudem lege ich die 10TKM meist in 6-8 Wochen zurück, da muß eine Karre für > 70.ooo € funktionieren. Alles andere ist lächerlich, ich fahr doch keinen Dacia Logan, dem ich jeden Fehler verzeihen würde. 😕

Exakt.

Und ich habe auch 10.000 km alle 6-8 Wochen drauf.

Liebe Mitstreiter, für EUR 70 K Kaufpreis verlange ich einen Wagen, dessen Automatik korrekt schaltet! Das Ruckeln ist stärker geworden über die Laufleistung von inzwischen rund 26 T KM, in ca. 9 Monaten.

Grüße & schönes Wochenende

Hallo,
leider ruckelt meiner auch. Der ML hat erst 4000 km runter und das Ruckeln war von Anfang an da. Daher gehe ich davon aus, dass es nichts mit verunreinigtem Öl zu tun hat. Der Wagen war jetzt in der Werkstatt und man hat eine Adaptionsfahrt gemacht. Meiner Meinung ist das ganze nicht besser nur halt etwas anders geworden. Anscheinend sind die Schaltpunkte jetzt geändert.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Ich frage mich ob eine kleine Werkstatt das Getriebe vernünftig wechseln kann? Damit meine ich ohne Schrauben und Abdeckungen zu vergessen und zu verhunzen. Traue mich kaum den nahezu neuen Wagen dort "behandeln"😕 zu lassen.
Ansonsten poltert noch die Vorderachse. Ich vermute allerdings das liegt an den 19" Rädern und lässt sich nicht abstellen.
Grüsse
TJoeII

Deine Antwort
Ähnliche Themen