W164 2, 3 mal vorglühen
Hallo liebe Gemeinde, hallo Experten!
vor 1,5 Jahren sprang der 320 CDI schlecht an. Dann habe ich rausgefunden, wenn ich zweimal vorglühe und bei Frost sogar dreimal - springt er sofort an.
Dann habe ich in einer Freien Werkstatt das Steuergerät tauschen lasse und alle sechs Glühstifte.
Dann gings trotzdem schlecht. Zurück zur Freien, Wagen über Nacht stehen lassen. Kein Fehler auszulesen, Druck mit Diagnose gemessen, auch gut. Der Mechaniker meinte, er vermutet die Starterbatterie. Also Batterie tauschen lassen.
Wenn es kalt war habe ich trotzdem zweimal geglüht. Jetzt über den Sommer gings - heißes Wetter. Jetzt unter 20 Grad außen , orgelt der Anlasser wieder mehrmals, bis der Motor endlich läuft.
Was kann das sein? Schlechtes Vorglüsteuergerät?
Freundliche Grüße, Oli
Beste Antwort im Thema
Nun werde mal nicht frech.
Leg die Karten auf den Tisch und drücke dich vernünftig aus.
91 Antworten
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:44:44 Uhr:
Mal so eine Frage an die "Experten": was ist denn der Unterschied zwischen dem Beru Vorglühsteuergerät GSE116 und dem Vorglühsteuergerät Beru GSE116 in der Mercedes Schachtel?
Vielen Dank @ALaCroat, damit kann ich suchen. Mir erschließt sich auch nicht, warum ich so schlaue "Tipps" bekomme.
Blogs sollen alle bedienen, Anfänger, Fortgeschrittene und Klugscheißer. Ich habe hier in in anderen Foren, z.B. im W212 ganz tolle Beiträge gesehen mit Bildern, Werkzeuglisten, MB-Serviceanleitungen pdfs , etc.
Ich denke, dass jetzt wo der Klugscheißer bis Ostern weg ist, kanns hier nur besser werden. Der hat keinen vernünftigen Beitrag, dumme Aussagen wie im Mai ohne Vorglühen und zerstörerische Vorschläge. Aber zum Glück sind ja viele Teilnehmer im Forum.
Beru Vorglühsteuergerät GSE116 und dem Vorglühsteuergerät Beru GSE116 in der Mercedes Schachtel?
Ist das das gleiche ? Warum hat dann die Anlage ein Problem?
@db-fuchs
Schon Mal darüber nachgedacht dass es etwas anderes sein kann oder der TE vielleicht nicht Beru GSE116 verbaut hat und es auch andere Hersteller dafür gibt?! Vielleicht solltest du Mal den Verlauf lesen und die Bilder die der TE eingestellt hat dir ansehen. Nur so als kleiner Tipp.
Ähnliche Themen
@db-fuchs
Er hat doch ein Bild hochgeladen auf welchem klar und deutlich zu erkennen ist dass er das Beru GSE114 hat und dieses ein schon einige Jahre veraltetes Steuergerät ist. Wenn mich nicht alles täuscht so wird seid ungefähr 8 Jahren ausschließlich das GSE116 verwendet.
Gut dh. hatte ich ja da zu geraten das Steuergerät von MB zu holen auch wenn das ein paar euro mehr kostet.
Und ich hatte gefragt was der Unterschied zwischen dem Beru GSE116 von Mercedes ist und dem Beru GSE116 aus dem Zubehör! Gar keiner!!!
@ALaCroat, @db-fuchs, ich habe in einem anderem Forum gelesen, das GSE114 sei für Stahlkerzen und würde die 4,4V liefern und das GSE116 sei für Keramikkerzen und würde 7V Spannung produzieren. Wenn man das GSE116 für Stahlkerzen nähme, würden die ständig kaputt gehen.
Ist das nicht so?
Nein! Der 642er hat überhaupt keine Keramikkerzen! GSE116 ist das aktuellste Vorglühsteuergerät für den 642er.
Vielen Dank @ALaCroat und schau doch mal das Bild. Ist halt verwirrend
So der richtgkeithalber und vor allem der ehrlichkeithalber muss ich einiges richtig stellen. Hab gerade mit meinem Ersatzteilhändler gesprochen und der sagte mir folgendes:
Beim 642er ist die Endnummer der Motornummer davon abhängig welches Vorglühsteuergerät reinkommt. Es ist meinerseits Quatsch dass das GSE116 das aktuellste ist.
Wie oben erwähnt ist es von der Endnummer der Motornummer abhängig ob das GSE114 oder GSE116 reinkommt.
Beim jeweiligen Vorglühsteuergerät kommen dann auch unterschiedliche Glühstifte zum Einsatz. Wenn es das GSE114 ist dann kommen die 4,4V Metallglühkerzen. Beim GSE116 kommen die 7V Keramikkerzen rein.
Welches du hier benötigst kann ich dir nicht sagen aber ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
@ALaCroat , niemand kann alles aus dem Bauch wissen. Vielen Dank für Deinen Einsatz und die Aufklärung!!! Jetzt sind wir alle schlauer.
Habe den Wagen verkauft und den Käufer natürlich informiert sowie 400 Nachlass gegeben.
Anbei ein link zu einer wirklich nutzbringenden Anleitung von Klaus. Er ist bestimmt erfreut, dass seine Anleitung ein zweites Mal in motor-talk verlinkt wird.
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Scheint wir haben den gleichen Motor auch in der C-Klasse. Bzgl. "Kunststoffteils ... das nur mit 3Stück E10 Torxschrauben", das hier einer wohl als Ölpot bezeichnet hat, kann man m.E. beim W164 überlegen. Ich kam ja auch ohne Ausbau an das Glühzeitgerat dran.
Freundliche
Oliver
Also: Der OM642 wurde quer durch alle Mercedes-Klassen verbaut. Auch im Sprinter, im Jeep Grand Cherokee WH und in der großen Chrysler 300 Limousine. Das Problem und die Abhilfe ist immer die Gleiche. Auch wenn der Klaus vom C-Klasse-Forum sehr viele Worte verloren hat, zwei Dinge sind falsch und bedürfen der Korrektur, sonst meinen Schrauber einen "falschen" Fehler gefunden zu haben:
1. Die Glühspannung beträgt nicht 6 sondern 4.4 Volt.
2. Der Widerstand einer Glühkerze beträgt nicht 0.15 sondern ca. 0.7 Ohm (+/-).
Beides sind in der Elektrotechnik ganz erhebliche Unterschiede.
Da jetzt doch irgendwann die kalte Jahreszeit beginnt wünsche ich den Dieselpiloten einen allzeit verzögerungsfreien Start.
BTW: Ich weiß nicht, wann in den einzelnen Mercedes-Modellen der Vorglüh Zeitraum beginnt. Beim Jeep startete dieser Vorgang mit dem Öffnen via Funkzentralverriegelung und existierte praktisch nicht merklich. Vielleicht kann das ein ausgefuchster SD-Programmierer einstellen, falls das nicht ohnehin drin wäre.