W140 Softclose

Mercedes CL C140

mal wieder problem mit softclose w 140 cl 500/98

gestern habe ich alle sicherungen geprüft und die 30 ampere sicherung vom softclose gewechselt.
ergebnis : wunderbare funktion an beiden türen. jedoch was mir auffiel war dass der kofferraumdeckel extrem fest angezogen wurde. tagsüber war alles in ordnung.
heute morgen : softclose der fahrertür ging nicht. heckdeckel wurde nicht mehr so fest angezogen und softclose der beifahrertür funktionierte gut. was könnte das sein oder sollte ich das steuergerät wechseln. gruss und dank schon mal für hinweise. jl

Beste Antwort im Thema

Als PSE wird ja normalerweise den Pneumatischen Steuereinheit der für Zentralverrieglung, Rückfahrhilfe, Kofferraumhangriff und Luftzufuhr zu Lordosenstütze und Klimaanlagebedienung zuständig ist bezeichnet. Der befindet sich rechts unter den Fondsitz.

Die Zuziehhilfe hat eine eigene Pumpe/Steuereinheit im Kofferraum, links der Kraftstofftank.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Aha, ich verstehe, egal ob der Schlüssel steckt oder nicht, müsste der Sensor eigentlich aktiv sein. Nun erklärt sich wahrscheinlich auch, warum die Kofferraum-Klappe nicht schließt.
Oh je, ist schon ein kompliziertes Raumschiff.
VG Frank

Hallo Frank!

Die meisten Leute haben auch ohne einen W140:er ausreichend Probleme.

Wenn nicht, kauf dir einen W140... 😉

Hallo Sternenschließerinnen und Sternenschließer!

I.) Marie muss ich vollumfänglich zustimmen!!! Ein W 140 frisst Geld - bzw. ist Antimaterie zu Geld; frei nach Marie_L - und braucht (speziell im den Alter) auch nach vollständiger Instandsetzung viel Zeit für Pflege, Kleinigkeiten etc.
Das beste Beispiel ist immer noch der Inhaber eines großen Hannoveraner Bekleidungshauses in den 90er-Jahren - also als der W 140 aktuell war:
Morgens um ca. 10:00 h, wenn der Chauffeur den Chef zur Arbeit gebracht hatte und die Post geholt hatte, war er draußen am Wagen: Pflegen, Putzen, Kleinarbeiten machen; und das fast jeden Tag!

II.)
Also! Dass das die Scheibe "nach außen absteht" - also quasi horizontal verschoben ist - wie auf Deinen Foto ist nicht normal. Das deutet in jedem Fall auf einen (größeren) Defekt hin. "Vertikal" nach unten stehen oder fahren ist grundsätzlich normal.
Beim Schließen müssen die allerdings dann (beide vorne und hinten) hochfahren. Wenn nicht...
1.) Anlernen nach z. B. Trivialproblem Unterspannung oder Abklemmen Akku / Batterie
2.) Wenn das nicht hilft, ist oft das Fensterhebersteuergerät im Eimer.

Mit den Schlüssel hat es nichts zu tun.

III.) Softclose
Bedienung von außen - in einzelnen Schritten:
1.) Tür in die erste Raste drücken (kein Schubs); Man hört fast ein Klicken; Die Tür steht jetzt ca. 2 cm ab, kann aber durch Wind oder ziehen an der Türkante nicht geöffnet werden.
2.) Beim Gegendrücken - man gibt der Tür von außen keinen Schubs; auch keinen kleinen Schubs!!! - zieht die Tür rein und die Scheiben (vorne und hinten) fahren nach oben (jew. ca. 1-2 cm).
Achtung! Tür zieht zuerst etwas zu weit rein - siehe nächster Punkt.
3.) Nach ca. 3 bis 5 Sekunden fährt die Tür wieder ein paar Millimeter nach außen und ist dann, bei richtiger Einstellung der Tür, plan anliegend zur hinteren Tür
WARUM - VON AUSSEN - KEIN SCHUBS DER TÜR? Durch das Schlagen bzw. Schubsen der Tür wird der Servoschließkontankt /Mechanismus der "durch mechanische höhere Belastung überwunden". Das ist ähnlich wie das Scheinden eines Eisenbahnweichenherzes, wenn der Zug auf den Geradeausweg von vorne durch die Weiche fährt, obwohl die Weiche auf Abzweig gestellt ist. Das geht zwar - in der Regel -, das Weichenherz wird gewaltsam mitgenommen und der Zug entgleist nicht, aber es führt zu deutlich höherer Belastung der Teile. Wer eine Modellbahn hat, kann das einmal ausprobieren. Zumindest ging es inden 70er-Jahren bei Märklin noch.
Ähnlich ist es bein den Türschlössern des W 140. Die Normalschließfunktion ist der Servoschließfunktion für den Notfall übergeordnet. Aber mit etwas technischem Gespür und Verständnis muss man sich das Türschloss einmal vorstellen.

Pumpenlauf der Servoschießung bzw. Pumpe der Servoschließung bei dichtem System und richtiger Funktion - das hört man nur wenn es ganz, ganz ruhig ist ein der Umgebung z. B. abends in der Garage:
zu 2.) Pumpenlauf "SSSSSSSSSSSSSST" ca. 3 bis maximal 5 Sekunden Pumpe schaltet ab
Pause!
zu 3.) Pumpe lauft erneut in Gegenrichtung an und "entspannt" die Tür: Pumpenlauf "SSSSSSSST" ca. 1- bis maximal 3 Sekunden; Die Pneumatikleitung wird leergesaugt. Stichwort u. a. sonst Kondenswasserbildung!
ALLEIN DIESE FUNKTION BZW. DER AUFBAU DER SERVOSCHLIESSUNG MACHT DEUTLICH, WELCHES INGENIEURTECHNISCHE-KNOW-HOW BZW. WELCHER AUFWAND BEI DER KONSTRUKTION DES W 140 BETRIEBEN WURDE. DAS IST MIT KEINEM ZEITGENÖSSISCHEN PKW VERGLEICHBAR UND AUCH BEI FAST ALLEN HEUTIGEN PKW IMMER NOCH EIN ALLEINSTELLUNGSMERKMAL.

JEDES LÄNGERE LAUFEN DER BEIDEN PUMPENLÄUFE (BEDINGEN EINANDER) DEUTET AUF EINEN DEFEKT ODER UNDICHTIGKEIT HIN!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

@Blau Bär,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Als Noch- Golf II-Fahrer hört sich das für mich wie das Steuern eines Ubootes oder einer Rakete an. Einfach ist es nicht ein vernünfiges Angebot zu bekommen und Bomben scheinen da immer zu lauern. Aber wenn man eine Allergie gegen zeitgenössische Autos hat, dann muß man durch, oder es wird dann eben ein Ford Mondeo oder Dacia.
6 Monate erfolglose 210er-Jagd und Umgang mit Rostleugnern haben mich ermattet und eben auf den 140er gebracht.
Mal sehen ob meine Motivation erhalten bleibt.

VG Frank

Ähnliche Themen

Ich hatte das auch am 300 se ! Fahrertür und Kofferraum ,,,
Habe die Pumpe ausgebaut und geöffnet , darin befindet sich eine kleine Einstellschraube wo man die Pumpenzeit einstellen kann ! Sie darf nach dem schließen nur ca drei Sekunden nachlaufen, Ca. zwei Stunden sollte man einplanen. Ich habe an der Stelle wo die Schraube sitzt ein kleines Loch gebohrt ; da geht die Einstellung sehr gut da man die Schläuche nicht wieder abnehmen muss ! Gummistopfen drauf fertig. Seitdem tatelose Funktion ! ( Schläuche mit einen 8 Gabelschlüssel ruterhebeln )

Ps . Wenn die Pumpe zu lange nachläuft kommt eine Fehlermeldung ! Da kann man zwar die Sicherung mal ziehen aber der Fehler kommt immer wieder

Lg

Zitat:

@zuecks schrieb am 13. April 2019 um 19:05:13 Uhr:


6 Monate erfolglose 210er-Jagd und Umgang mit Rostleugnern haben mich ermattet und eben auf den 140er gebracht.
Mal sehen ob meine Motivation erhalten bleibt.

Hallo Frank!

6 Monate erfolglose Jagd dürfen Dich bei einem W 140 absolut nicht schrecken. Da brauchst Du tendenziell noch ein dickeres Fell. Rost kann gehen, vordergründig sieht der Wagen gut aus, aber dann kommt es heftigst bei der Komplexität des W140. Es kann viele Monate oder gar Jahre dauern, bis man ein wirklich gute Exemplar findet - welches als Basis taugt. An mehr glaube ich nicht mehr.

@ exorbitant126
Grundsätzlich richtig, aber das geht nur im gewissen Rahmen. Wenn zuviel Verschleiß ist, hilft das auch nicht mehr.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Danke, danke,
es ist Liebhaberei geworden, sonst würde der Besichtigungs-Tourismus schmerzhaft werden. Aber somit lernt man gleich Deutschland (und die Welt) kennen.

Viele Grüße Frank

ja das ist wohl war ! hab sicher auch glück das der Verschleiß bei meinen vielleicht noch nicht so schlimm ist....

Es macht schon Angst, hatte von 95-2001 einen BMW 730 E32, der brummte auch nach dem abstellen noch sehr lange in allen Ecken nach, aber war total zuverlässig, hatte wirklich wenig Geld gekostet, außer Bremsen, Öl und Auspuff war nix zu wechseln. Klingt ja so, als müßte man vor der Urlaubsfahrt Windeln anlegen?
Gibt es denn auch Magerquark-Ausführungen ohne Softclose? Alles was man nicht hat kann auch nicht kaputt gehen.

Viele Grüße Frank

Ein Freund von mir hatte vor zwei Jahren einen 97er S600L gekauft mit 66k Kilometern auf der Uhr und fährt den seitdem. Hat mal Reifen und Öl/Filter gewechselt, denke ich. Lass dich nicht verrückt machen.

Ich habe nach meinem W140 über 9 Monate gesucht und bin dafür knapp 6000 Km durch Deutschland gefahren. Und ja, es gibt diese Autos auch ohne Softclose, meiner hat dieses Extra zum Beispiel nicht.

Du solltest die Suche aber nicht von Softclose abhängig machen, wenn Du alles aus der Suche ausnimmst, was eventuell kaputt gehen könnte, dann musst Du eine leere Rohkarosserie suchen.

Viel Glück und Geduld bei Deiner Suche

Hallo Frank!

Softclose war ein Extra. Aber Softclose macht schon Sinn bei den schweren Türen. Die Klopperei ist auf Dauer auch nicht das Wahre bei den schweren Türen. Es kann sehr vieles am W 140 kaputt gehen. Lies Dich hier ruhig einmal ein bisschen ein mit den Schwachpunten.

Wie wäre es z. B. mit diesem hier? Er ist zumindest in der Mitte von Deutschland. 😉
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Oder den...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber auch die werden noch eine stolze Summe für sofortige und kurzfristig anstehende Reparaturen verschlingen.
Coupes findet man deutlich leichter als Limousinen mit akzeptabeln Laufleistung und ggf. besserem Zustand (Ich sage jetzt nicht wirklich guten Zustand. Den gibt es fast nie.), da die häufig schon vom Erstbesitzer als 3. Wagen etc. angeschafft wurden.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

besten Dank, Geduld wirds brauchen.

den W140als komplex darzustellen wie es immer wieder gemacht wird hat seine Berechtigung. Wenn man 30 Jahre zurück geht. Was würde man da heute sagen?!? Es ist doch doch viel viel umfangreicher geworden was die elektronik betrifft. Ich finde den W 140 recht einfach aufgebaut. Die Ersatzteile und die Ahnungslosigkeit der Werkstätten sind doch das Problem. Nicht die "Komplexität".

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 13. April 2019 um 22:28:15 Uhr:


Hallo Frank!

Softclose war ein Extra. Aber Softclose macht schon Sinn bei den schweren Türen. Die Klopperei ist auf Dauer auch nicht das Wahre bei den schweren Türen. Es kann sehr vieles am W 140 kaputt gehen. Lies Dich hier ruhig einmal ein bisschen ein mit den Schwachpunten.

Wie wäre es z. B. mit diesem hier? Er ist zumindest in der Mitte von Deutschland. 😉
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Oder den...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber auch die werden noch eine stolze Summe für sofortige und kurzfristig anstehende Reparaturen verschlingen.
Coupes findet man deutlich leichter als Limousinen mit akzeptabeln Laufleistung und ggf. besserem Zustand (Ich sage jetzt nicht wirklich guten Zustand. Den gibt es fast nie.), da die häufig schon vom Erstbesitzer als 3. Wagen etc. angeschafft wurden.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

danke für die Tipps und ausführlichen Erklärungen, oh da wirds schon eng und es treibt einem schon vorher den Angstschweiß auf die Stirn Gefürchtet war ja auch (sorry wenn ichs falsche ausdrücke) der Klimakondensator o.so ähnl. Mir erzählte ein Kenner, man könnte das mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe kontrollieren, ob da das Fluid austritt, ich plappere das nur nach..sorry Was muss man denn da berappen, wenn der Supergau eintritt?

Viele Grüße
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen