W140 Softclose
mal wieder problem mit softclose w 140 cl 500/98
gestern habe ich alle sicherungen geprüft und die 30 ampere sicherung vom softclose gewechselt.
ergebnis : wunderbare funktion an beiden türen. jedoch was mir auffiel war dass der kofferraumdeckel extrem fest angezogen wurde. tagsüber war alles in ordnung.
heute morgen : softclose der fahrertür ging nicht. heckdeckel wurde nicht mehr so fest angezogen und softclose der beifahrertür funktionierte gut. was könnte das sein oder sollte ich das steuergerät wechseln. gruss und dank schon mal für hinweise. jl
Beste Antwort im Thema
Als PSE wird ja normalerweise den Pneumatischen Steuereinheit der für Zentralverrieglung, Rückfahrhilfe, Kofferraumhangriff und Luftzufuhr zu Lordosenstütze und Klimaanlagebedienung zuständig ist bezeichnet. Der befindet sich rechts unter den Fondsitz.
Die Zuziehhilfe hat eine eigene Pumpe/Steuereinheit im Kofferraum, links der Kraftstofftank.
48 Antworten
Hallo Frank!
Mit einer UV-Lampe kann man feststellen, wenn vorher Kontrastmittel eingefüllt wurde, ob die Klimaanlage irgendwo undicht ist. Die Betonung liegt wie gesagt auf "irgendwo". Das muss natürlich nicht immer der VERDAMPFER sein, der unter dem Armaturenbrett liegt. Wenn es jedoch der Verdampfer ist, ist es der SUPER-GAU (Ich gebrauche dieses Wort hier einmal, obwohl es sprachlich eigentlich Unsinn ist. GAU heißt schon größer anzunehmender Unfall. Das kann man nicht mit Super(Lat.)=Über steigern.) Das ganze Armaturenbrett muss heraus - so ziemlich innen alles... Es gibt hier Fotos von Marie_L und Sebatian Nast. Das sieht entsetzlich aus.
Das kann man von einer "Trallala-Werkstatt" machen lassen (ca. knapp Eur 3.000,-). Die brechen dann diverse Kunststoffnasen ab etc. und hinterher knarrzt und krackst die Kiste ekelhaft. Der artige Fälle kenne ich!!! War im Verhältnis günstig aber na ja.... Richtig machen kostet wohl ca. knapp EUR 5.000,- alles in allem. Das muss jemand können, am besten WIS haben etc.
EXAKT 1: 1 MEINE ERFAHRUNGEN!
https://www.motor-talk.de/.../...echts-ohne-funktion-t6603989.html?...
Wie gesagt, wenn man noch alle Innenraumteile bekommt.... Ansonsten doppeltes Problem...
Es gibt natürlich auch kleinere behebbare Klimaanlagen Probleme: Kondensator (gerade ein Fall im Bekanntenkreis), Kompressor wg. langem Stehen, Ventil....
Die Klimaanlagenteile dürften wohl zu bekommen sein, da es sich um Zulieferer handelt... Aber innen, im Armaturenbrett Teile...???
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Erst gestern habe ich bei uns im Ort einen W 140 S 500 C gesehen bzw. CL 500, da Bj. 1998. MEIN GOTT! Der war völlig heruntergeritten. Lack an der Fahrertür ca. 50 cm lang aufgeplatzt und unterrostet; um die Seitenblinker Rost bzw. waren die fast "losgerostet"; Strebe im Kühlergrill fehlte; Innenraum ....Ich erspare es Euch...🙁 🙁 🙁Wenn es den Straftatbestand W 140-Quälerei geben würde, hier wäre er erfüllt.
Zitat:
@zuecks schrieb am 24. April 2019 um 20:58:44 Uhr:
danke für die Tipps und ausführlichen Erklärungen, oh da wirds schon eng und es treibt einem schon vorher den Angstschweiß auf die Stirn Gefürchtet war ja auch (sorry wenn ichs falsche ausdrücke) der Klimakondensator o.so ähnl. Mir erzählte ein Kenner, man könnte das mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe kontrollieren, ob da das Fluid austritt, ich plappere das nur nach..sorry Was muss man denn da berappen, wenn der Supergau eintritt?Viele Grüße
Frank
Kondensator und Verdampfer sind völlig verschiedene Komponente!
KlimaKONDENSATOR ist beim W140er NICHT superteuer. Ist vorne, vor dem Kühler gut zugänglich.
KlimaVERDAMPFER kostet aber einiges. Im Prinzip muss alles zwischen Fahrersitz/Beifahrersitz und Motor 'raus...
Genau wie Jörg schreibt, Billigwerkstatt so um 3000. Bei einem Vertrauenswerkstatt der sich mit W140 auskennt, so um 5000. Einen zerstörten Innenraum ist teuerer als diese 2000.....
Bei Innenraumarbeiten ist WIS-Zugang ein muß, um versteckten Befestigungspunkte zu finden...
Hallo Liebe Sternfreunde,
Meine Erfahrungen bezüglich Softclose sind folgende:
Ab dem Moment wo die Anziehung der Tür startet, bis man ein kurzes Pfeifen (Vorgang beendet) im Kofferraum hört (mit geöffnetem Kofferraumdeckel) sollen keine ca. 10 Sec. vergehen. Bei mir (500 SEL Bj.:'92) waren es ca. 9-10 Sec. In diesem Fall schliesst er die Tür höchstens 2 mal und das war's, Sicherung raus etc... Ich habe auch an dem Unterdruckschalter geschraubt, das ist keine "Pumpenzeit", so dass der bei einem geringeren Unterdruck schaltet, ist aber Quatsch, man betrügt sich damit selber. Hat eine kurze weile funktioniert, war aber nicht Betriebssicher, logisch. Warum verstellen wir den Druckschalter? Die Stellschraube ist doch versiegelt und geht auch schwer, der verstellt sich nicht während der Jahren! Weil die Pumpe den gewünschten Unterdruck in die gegebene Zeit nicht schafft! Das Problem liegt nicht am Schalter sondern an die Pumpe! Dies ist ein Drehschieberpumpe und wenn die Lauffläche der Lamellen radiale Kratzspuren hat, so baut sich kein Druck auf, in den einzelnen Kammern. Mann muss diese Lauffläche (Innenseite des Pumpenkörpers) entweder mit einem Honwerkzeug oder einfach mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten. Ich habe es mit Papier gemacht, die Fläche lässt sich leicht bearbeiten (Graphit?), dauert ca. 5 Minuten. Seit dem beendet er den Vorgang innerhalb von 4 Sec., das seit 2 Jahren, so gut im Sommer wie auch im Winter.
MfG
Die PSE (PneumatischeSteuerEinheit) ist eine Pumpe unter dem Rücksitz.
Die ZZH (ZuZiehHilfe) oder wer es lieber in english vorzieht "Softclose" - Pumpe ist die Andere oben links im Kofferraum.
Wenn der Heckdeckel geöffnet/geschlossen wird geht ein Signal (GND) vom Schalter S88/1 im HD Schloss (nicht im HD) an die PSE, die dann den HD Griff pneumatisch ein/ausfährt.
Die ZZH Pumpe schaltet sich ab nachdem sie die Tür/HD geschlossen hat. Nach einer Verzögerung von ca. 2 Sekunden wird sie wieder eingeschaltet - diesmal wird das pneumatische Schließelement in der Tür/HD nicht mit Druckluft versorgt, sondern es wird mit Vakuum beaufschlagt. Der Grund ist: wenn man immer nur Druckluft in ein Gefäß pumpt kommt es darin zu Kondensationsbildung. Um dem entgegenzuwirken haben sich die Entwickler der ZZH diesen Umkehrmodus ausgedacht. Ist vielleicht etwas overengineered, aber so funktioniert es nun mal.
Oft kommt es aufgrund von Feinstaubabrieb innerhalb der ZZH Pumpe zu einer nicht mehr 100%igen Schließung der
Mikroventile im Ventilblock der Pumpe. Dann läuft die Pumpe zu lange weil Druck innerhalb der Pumpe verloren geht
und die Tür/HD wird gar nicht mehr geschlossen (Druckmangel). Wenn dies zweimal hintereinander an der gleichen Tür passiert wird diese Tür/HD von der Elektronik abgeschaltet. Sie kann dann nicht mehr zugezogen werden - es sei denn man regeneriert (Sicherung im Kofferraum rausziehen und wieder einstecken). Dann geht es oft wieder bis sich der Vorgang wiederholt und wieder abgeschaltet wird. In den meisen Fällen werden dann in den Werkstätten neue oder funktionsfähige gebrauchte Pumpen eingebaut.
Lecks im Pneumaticelement der Tür/HD sind auch möglich aber eher selten.
Gruß
Fitzcarraldo1
Ähnliche Themen
@Fitzcarraldo1 schrieb am 25. April 2019 um 13:50:39 Uhr:
Die PSE (PneumatischeSteuerEinheit) ist eine Pumpe unter dem Rücksitz.
Die ZZH (ZuZiehHilfe) oder wer es lieber in english vorzieht "Softclose" - Pumpe ist die Andere oben links im Kofferraum.
Wenn der Heckdeckel geöffnet/geschlossen wird geht ein Signal (GND) vom Schalter S88/1 im HD Schloss (nicht im HD) an die PSE, die dann den HD Griff pneumatisch ein/ausfährt.
Die ZZH Pumpe schaltet sich ab nachdem sie die Tür/HD geschlossen hat. Nach einer Verzögerung von ca. 2 Sekunden wird sie wieder eingeschaltet - diesmal wird das pneumatische Schließelement in der Tür/HD nicht mit Druckluft versorgt, sondern es wird mit Vakuum beaufschlagt. Der Grund ist: wenn man immer nur Druckluft in ein Gefäß pumpt kommt es darin zu Kondensationsbildung. Um dem entgegenzuwirken haben sich die Entwickler der ZZH diesen Umkehrmodus ausgedacht. Ist vielleicht etwas overengineered, aber so funktioniert es nun mal.
Oft kommt es aufgrund von Feinstaubabrieb innerhalb der ZZH Pumpe zu einer nicht mehr 100%igen Schließung der
Mikroventile im Ventilblock der Pumpe. Dann läuft die Pumpe zu lange weil Druck innerhalb der Pumpe verloren geht
und die Tür/HD wird gar nicht mehr geschlossen (Druckmangel). Wenn dies zweimal hintereinander an der gleichen Tür passiert wird diese Tür/HD von der Elektronik abgeschaltet. Sie kann dann nicht mehr zugezogen werden - es sei denn man regeneriert (Sicherung im Kofferraum rausziehen und wieder einstecken). Dann geht es oft wieder bis sich der Vorgang wiederholt und wieder abgeschaltet wird. In den meisen Fällen werden dann in den Werkstätten neue oder funktionsfähige gebrauchte Pumpen eingebaut.
Lecks im Pneumaticelement der Tür/HD sind auch möglich aber eher selten.
Gruß
Fitzcarraldo1
Zitat:
@Pokimaut schrieb am 1. Oktober 2020 um 18:05:24 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 25. April 2019 um 13:50:39 Uhr:
Die PSE (PneumatischeSteuerEinheit) ist eine Pumpe unter dem Rücksitz.
Die ZZH (ZuZiehHilfe) oder wer es lieber in english vorzieht "Softclose" - Pumpe ist die Andere oben links im Kofferraum.
Wenn der Heckdeckel geöffnet/geschlossen wird geht ein Signal (GND) vom Schalter S88/1 im HD Schloss (nicht im HD) an die PSE, die dann den HD Griff pneumatisch ein/ausfährt.
Die ZZH Pumpe schaltet sich ab nachdem sie die Tür/HD geschlossen hat. Nach einer Verzögerung von ca. 2 Sekunden wird sie wieder eingeschaltet - diesmal wird das pneumatische Schließelement in der Tür/HD nicht mit Druckluft versorgt, sondern es wird mit Vakuum beaufschlagt. Der Grund ist: wenn man immer nur Druckluft in ein Gefäß pumpt kommt es darin zu Kondensationsbildung. Um dem entgegenzuwirken haben sich die Entwickler der ZZH diesen Umkehrmodus ausgedacht. Ist vielleicht etwas overengineered, aber so funktioniert es nun mal.
Oft kommt es aufgrund von Feinstaubabrieb innerhalb der ZZH Pumpe zu einer nicht mehr 100%igen Schließung der
Mikroventile im Ventilblock der Pumpe. Dann läuft die Pumpe zu lange weil Druck innerhalb der Pumpe verloren geht
und die Tür/HD wird gar nicht mehr geschlossen (Druckmangel). Wenn dies zweimal hintereinander an der gleichen Tür passiert wird diese Tür/HD von der Elektronik abgeschaltet. Sie kann dann nicht mehr zugezogen werden - es sei denn man regeneriert (Sicherung im Kofferraum rausziehen und wieder einstecken). Dann geht es oft wieder bis sich der Vorgang wiederholt und wieder abgeschaltet wird. In den meisen Fällen werden dann in den Werkstätten neue oder funktionsfähige gebrauchte Pumpen eingebaut.
Lecks im Pneumaticelement der Tür/HD sind auch möglich aber eher selten.Gruß
Fitzcarraldo1
Hallo Fitzraldo 1,
bei meiner Pumpe geht ca 1bar im Ventilblock der Pumpe verloren. Wie kann man den Ventilblock reinigen?
Am Ventilausgang kommt nur 1,2 bar an. Wenn ich direkt an der Pumpe messe liegen 2 bar an.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ventilblock total auseinandernehmen und vom Feinstaub reinigen.
Welche Pumpe hast Du ? Bosch oder Hella ?
Es gibt verschiedene [englishsprachige] YouTube Videos im Netz.
Brett Allison hat die Reparatur der Bosch Pumpe beschrieben.
Must Du mal in Google suchen unter dem Thema: Mercedes Closing assist pump oder soft close.
Mikroventile ausbauen und reinigen.
Guten Morgen, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe die Hella Pumpe 140 800 17 48.
Gruß Wolfgang
Hallo zusammen! Zuerst vielen Dank an alle wegen mein erste Problem ( Kofferraum öffnen)...ich habe überbrück mit neue Batterie und ich habe es auf gekriegt...Aber jetzt habe ich ein andere Problem mit kofferraum zuziehilfe bei meine S 500 coupe bj 1998...also...er zieht halbwegs und dann macht ein Klack Geräusch und geht wieder zurück...dann bleibt kofferraum Deckel ca 1 cm oben... ist das Schloss kaputt? Wo finde ich so was ?
Das Schloss dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kaputt sein. Es ist sehr robust aus Metall gemacht.
Ich nehme an du hast entweder eine schwache ZZH (Zuziehhilfe) Pumpe oder das Vakuumelement im Bild 1 ist gerissen und hat eine Undichtigkeit. Von einem Zischen beim Schließvorgang im HD Bereich hast du nix gesagt.
Wenn du auch Softclose (ZZH) für die Vordertüren hast und die Pumpe ist schwach solltest du auch beim Schließvorgang der Türen einen lahmen Schließvorgang sehen - hast du aber nicht erwähnt.
In der Werkstatt - wo Geld verdient werden soll - wird man wahrscheinlich zuerst die ZZH Pumpe ansehen. Sie befindet sich im Kofferraum hinten links oben unter der Hutablage.
Die Leitung HD (Heckdeckel) wird abgezogen und dann mit Vakuum beaufschlagt. Ein leckendes Vakuumschließelement (siehe Anhang) macht sich bemerkbar wenn der Vakuumdruck nicht aufgebaut werden kann.
Durch Umkehr von Vakuum auf Druck kann man jetzt mit dem Testgerät das Softcloseelement prüfen ob am HD ein Zischen zu hören ist. Wenn beide Tests i.O. sind liegt das Problem an der Pumpe.
Am Pumpenanschluß HD kann man jetzt prüfen, ob ausreichend Druck vorhanden ist um die Türen + HD zu schließen. Es sollte mindestens 2bar sein.
Um den Schließvorgang einzuleiten bei offenem HD die Schließklaue in die Vorraste drücken. Schließvorgang sollte dann beginnen.
Hallo! Also..ich habe es das mit den schliesklaue probiert und gesehen das der "Nasse " fangt an zu ziehen dann springt wieder raus und mach Klack...und dann macht die Luft so ein zischt Geräusch...ich guck morgen die Pumpe.. Die beiden Türen ziehen...normal denke ich...und die ziehen ein bisschen zu weit rein dann kommen wieder halbe Zentimeter raus zu das end Position...
Zischen im Heckdeckel bedeutet, daß das Leck im HD ist. Also dort anfangen und nicht an der Pumpe.
Du must jetzt die HD Verkleidung abmachen und dir das Schloss ansehen.
Wahrscheinlich ist das Softcloseelement gerissen und leckt.
Zitat:
@IonutzIspas schrieb am 25. Januar 2024 um 17:40:00 Uhr:
Hallo! Also..ich habe es das mit den schliesklaue probiert und gesehen das der "Nasse " fangt an zu ziehen dann springt wieder raus und mach Klack...und dann macht die Luft so ein zischt Geräusch...ich guck morgen die Pumpe.. Die beiden Türen ziehen...normal denke ich...und die ziehen ein bisschen zu weit rein dann kommen wieder halbe Zentimeter raus zu das end Position...
die Pumpe kannst du erstmal vergessen, nimm die Verkleidung ab vom Kofferraumdeckel und schau dir die Druckzelle im Schließmodul an, wahrscheinlich leckt sie.
fitzcarraldo hatte ja weiter oben ein Bild anghehängt, wenn die Zelle leckt musst du sie auswechseln oder irgendwie kleben.
Habe mir bei Yogi (Gerd) einen neuen Motor für die Softclosepumpe gekauft und verbaut. Der erste Testlauf war gleich ein Erfolg. Vorher wurden die Türen überhaupt nicht mehr geschlossen. Die Arbeit war sehr fummelig, es ist soweit alles reibungslos verlaufen, ohne Schäden. Ich habe an den Werkseinstellungen der Pumpe nichts verändert (Schraube und Bimetall). Alle Türen schließen wieder wie bei einer neuen Pumpe. Absolute Empfehlung.