W140 S500 Coupé Überwinterung Batterie

Mercedes CL C140

Hallo,
Das ist jetzt mein erster Winter in dem ich meinen S500 Coupé bj. 1995 mit SaisonKennzeichen stehen lasse und so wie es kommen musste ist die Batterie down...
Ein Kollege hat mir ein Lade und Erhaltungsgerät von Ctek empfohlen und ich solle es an der angeschlossenen Batterie im Fahrzeug anschließen.
Jetzt sind meine Bedenken wegen den Steuergeräten die vielleicht Schäden nehmen könnten wenn das Gerät sein Erhaltungsprogramm durchführt....
Habt ihr Erfahrungen damit? Und was würdet ihr für den 140er an Ladegeräten empfehlen?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ja, genau!

Und wenn sie tiefentladen ist, solltest Du sicherheitshalber beim ersten Mal den 'Recond' Modus des Ladegerätes verwenden. Hilft dem Akku, sich wieder etwas zu erholen 🙂
Hierüber scheiden sich zwar die Geister, was den Verbleib der Batterie im Fahrzeug angeht - da zwischendurch mit ca. 15,8 Volt geladen (gepulst) wird - aber bei mir hat dies bisher noch nie ein Steuergerät tangiert... weder im VW Touran, noch im W220, W210, W211...

Nur GANZ wichtig: Die Anschlußroutine genau einhalten! Erst plus auf plus, dann minus auf minus - und DANN ERST das Ctek in die Netzsteckdose! Abstecken in der entgegengesetzten Reihenfolge.

Dann kann absolut nichts schiefgehen. Steht allerdings auch alles in der Bedienungsanleitung 😉
https://www.google.at/url?...

LG, Mani

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zum Aldi Ladegerät:
Ich habe mir die Ladekurven mal im Ladevorgang angesehen. Auch hier befindet sich das MD Ladegerät in guter Gesellschaft zum CTEK. Es gibt kaum Abweichungen und auch im Recon Modus wird der Impulse sauber getaktet an die Batterie übertragen. EInzig der Ladestrom liegt 0,20 A unter der angegebenen Leistung. Das kann man aber verschmerzen. Mal sehen wie lange das Gerät durchhält. Von den Ctek Geräten, habe ich zwölf im Gebrauch. Bisher habe ich noch keinen Ausfall.

Stop. AMG Batterien sind für Start-Stop KFZ gedacht und nicht für normale KFZ notwendig, bringt keine Vorteile sondern mehr Nachteile, mal ganz abgesehen vom Preis.

Auszug aus Fokus und GTUE:

Sind AGM-Batterien immer nötig?
Trotz des guten Abschneidens empfiehlt die GTÜ Autofahrern aber prinzipiell keinen Wechsel auf AGM-Batterien. Sie würden in nicht dafür vorgesehenen Fahrzeugen unter Umständen nicht vollständig geladen. Zudem seien sie wärmeempfindlicher als EFB-Batterien, weshalb sie nicht gut für den Einbau im Motorraum geeignet seien. Es sei daher ratsam, beim Batterieersatz den Typ nicht zu wechseln. Die meisten Fahrzeughersteller schreiben den Experten zufolge beim Wechsel entsprechend eine Batterie «gleicher Spezifikation» vor.

Ok, Infos über Infos, Besten Dank,
Ich habe ein guten Draht zu ner Niederlassung, da werd ich mal schauen für wie viel Geld sie mir ne 100Ah Original Batterie überlassen.
Wenn nicht würde ich ne Varta holen. Mit nem guten Erhaltungsgerät bin ich bereit etwas mehr auszugeben.

Kauf eine Banner 100AH. Testsieger vor Varta....etc.

Hallo!

Varta ist längst nicht mehr das was es einmal war!
Banner O. K.

Zu den AGM oben stimmt so nicht ganz - zumindest was die Intact AGM angeht. Beim W 140 ist sie auch nicht im heißen Motorraum untergebracht.
Bei der Intact ist die Ladespannung etwas geringer. Sie kann problemlos im W 140 mit seinen Lichtmaschinen geladen werden.
Ich habe jetzt schon die zweite Intact AGM 90 drin seit 2008. Die bekommt bei mir richtige Zyklen! (Fast immer!) drei Wochen stehen auch im Winter, dann wieder volladen durch Fahren. Das ist schon die Grenze bei dem Ruhestrom (drei Wochen und zwei Tage gehen notfalls!).
Eine normale Nass-Batterie/Akku hätte hier schon die Grätsche gemacht.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Das ist keine Bewertung die ich nachvollziehen kann. Ich komme im Sommer immer nur alle vier Wochen dazu die Autos zu fahren. Keiner meiner W140 ist nach drei bis vier Wochen leer. Das wäre auch ein Unding. Keine meiner Batterien macht zicken. Auch wenn die meisten von Mercedes oder Banner sind und konventionelle Batterien sind.
Selbst die beiden Autos mit den 65 Euro 100Ah Batterien sind Problemlos.
Einzig im Winter werden alle Autos mit Ladegeräten geladen.

Gruss Tordi

Hallo, bei meinem CL 500 BJ.98 den ich heute aus dem Winterschlaf geholt habe geht das Schiebedach seit heute nicht mehr zurück. Zuerst ging es noch ein bisschen zurück, und jetzt gar nicht mehr. Es hebt sich aber nach oben ganz normal. Bei gehobenen Zustand ist mir aufgefallen dasss dieser Kleine Plastikstek aber nur auf der linken Seite gebrochen ist. Wahrscheinlich der Hubwinkel? Ich frage, weil "Heben" tut es ja. Aber nicht zurückfahren. BZW. wird dann nur auf einer seite ein bisschen schief runter gezogen. Was ich natürlich gleich sein lasse. Ist der Winkel vielleicht gebrochen weil es nach hinten klemmt, oder klemmt es wegen dem Winkel. Wie sieht da die Rep. aus? Himmel ab? Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen