W140 S 600 vs S 500
hat jemand von Euch schon beide Modelle gefahren und kann über Unterschiede sowie Vor und Nachteile berichten?
Baujahre zw. 1991 und 1996
worauf ich hinaus will ist: lohnt es sich den 600er anstatt des 500er zu kaufen?
Der Wagen soll übrigens n i c h t im alltäglichen Gebrauch gefahren werden (!)
########################################
gibt es eigentlich Unterschiede bei den Motoren: W140 S 600 R129 SL 600 ?
Danke
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E500AMG
Der 850Ci kann ich nicht viel sagen, bin keinen gefahren. Habe nur gehört, das der 840Ci die besseren Fahreigenschaften hat, wie der 850Ci, wegen des höheren Gewichts und kaum Mehrleistung. Nicht der Rede Wert.
Der 840 ist imo dem 850 überlegen, da der 850 für sein MEhrgewicht zuwenig Mehrleistung mitbringt.
Der 850CSi hingegen bringt deutlich mehr gefühlte Leistung mit und ist trotz V12 von der Gewichtsbalance her noch sehr gut. Den Achter hat man ja auch von Anfang an mit einem V12 unter der Haube geplant.
Mit der anfälligen aber genialen AHK (aktive Hinterachskinematik) fühlt er sich auch sehr agil an, trotz seiner zahlenmäßigen Obesität.
Ein "geiles" Fahrzeug, definitiv.
Bei der Frage BMW V12 gegen Mercedes V12 bin ich unschlüssig. Der BMW läuft meines Erachtens kultivierter und fühlt sich von unten raus kräftiger an, als der Mercedes. Dafür geht ihm nach oben die Puste aus. Der rote Bereich beginnt bei 5750. Relevant wird das aber erst jenseits von 180, wenn die Automatik in den Vierten schaltet und er merklich träger wird. Da hat der Benz den Vorteil der höheren Spitzenleistung und das Mehrgewicht des 140ers tut nicht mehr viel, da nur noch Luftwiderstand und Pmax ernsthaften Einfluss nehmen.
Letztlich vergleicht man hier aber die Qualitäten zweier Motoren, die an der äußersten Kante des Tellerrandes ihrer Zeit angesiedelt sind.
Lustig finde ich in dem Zusammenhang aber, dass der stärkere und drehzahlhungrigere Motor im Mercedes sitzt, der (noch) laufruhigere im BMW 😁
Und bevor einer noch erwähnt haben will, dass der BMW Motor die nochmal ein wenig flottgemachte Variante des urlat V12 aus dem E32 ist, der Mercedes Motor hingegen die wesentlich jüngere und ausgefeiltere Konstruktion:
mich hats beim Fahren nicht gejuckt 😉
Zur iegentlichen Frage:
@ timtraveller
Hatte der 840 AHK? Wenn nein, falsches Auto. Mit AHK testen, um Welten besser, alleine wegen des Nervenkitzels, bei einem Defekt ein paar tausend Euro zahlen zu müssen 😁
Die Entscheidung, beide zu probieren ist definitiv richtig. Man muss es selbst erfahren und es gibt viele Leute, denen V8 Motoren lieber sind als V12s, auch wenn sich sie den V12 leisten könnten.
Ich befürchte aber, wenn du ein eher gelassener Fahrer bist, wirst du den V12 wollen, weil es kein richtiger Motor mehr ist, sondern er an der Grenze der nicht mehr wahrnehmbaren Wandlung von Sprit in Schub operiert.
Einen 500SL kann ich ja seit kurzem mein Eigen nennen. Den 600er bin ich noch nie gefahren, würde dies aber sehr gerne mal. In einer 1992er Ausgabe der Zeitschrift "Sportauto" wurden der 500SL und der 600SL miteinander verglichen. Die Empfehlung fiel damals wegen des großen Kostenunterschieds eindeutig auf den 500er, da dieser bis Tempo 200 problemlos mit dem 600er mithalten konnte und zudem noch agiler um die Kurven ging. Bezüglich der Laufkultur stellen 12 Zylinder zwar das Optimum dar, allerdings ist der Unterschied zu 8 Zylindern nicht wirklich groß. Der Hauptunterschied liegt wahrscheinlich im Motorsound. Während die 8 Zylinder mehr bollern hört sich der 12 Zylinder turbinenartiger an.
Angesichts des inzwischen doch recht hohen Alters des R129 und der nicht gerade unbegrenzt dicken Brieftasche sollte die Vernunft eher zum 500er hin tendieren. Abgesehen von den deutlich höheren Unterhaltskosten des 600ers ist dieser durch seine umfangreichere Serienausstattung, u.a. auch empfindliche Elektronik (bspw. ADS), auch etwas anfälliger. Im aktuellen Anschaffungspreis liegen 500er und 600er relativ nah beieinander.
Für mich persönlich ist der R129 das einzige Fahrzeug, in dem man den 12 Zylinder richtig geniesen kann. In der Limousine und im Coupé sind die 8 Zylinder Modelle völlig ausreichend, vorausgesetzt, man ist mit der gebotenen Leistung zufrieden. Vom 12 Zylinder Sound bekommt man in den beiden Dickschiffen kaum was mit. Die sind so gut gedämmt, dass man selbst die 8 Zylinder Motoren kaum war nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Der Hauptunterschied liegt wahrscheinlich im Motorsound. Während die 8 Zylinder mehr bollern hört sich der 12 Zylinder turbinenartiger an.
Genau!
Und das ist der Grund, warum mir ein 6/12 Zylinder immer lieber sein wird, als ein 8 Zylinder!
Da ich mir den 12-Ender wohl nie leisten kann, wird es daher wohl beim 6 Zylinder bleiben. ;-)
Grüße, Robert
@eviljogga
mein 840er hatte keine AHK. Bin auch noch nie einen 8er mit AHK gefahren.
wie schon gesagt, ich werde mal beide Motorvarianten kurz hintereinander probe fahren und mich dann entscheiden.
##############
Wenn der 5,0 L, wie von Moonstone gepostet bis 200km/h ohne Unterschied mit dem 6,0 L mithalten kann, dann würde ich mich defenetiv für den 500er entscheiden. Ich fahre ganz ganz selten mal schneller als 200 - mich fasziniert schon seit jeher die Beschleunigung und nicht die Endgeschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timetraveller05
Wenn der 5,0 L, wie von Moonstone gepostet bis 200km/h ohne Unterschied mit dem 6,0 L mithalten kann, dann würde ich mich defenetiv für den 500er entscheiden. Ich fahre ganz ganz selten mal schneller als 200 - mich fasziniert schon seit jeher die Beschleunigung und nicht die Endgeschwindigkeit.
Ich habe nicht gesagt, dass es keine Unterschiede bis 200 gibt. Ich habe geschrieben, dass der 500er problemlos mithalten kann. Mit Sicherheit ist der 600er ein klein wenig schneller, vielleicht 3-4 Sekunden. Aber das sind in meinen Augen vernachlässigbare Werte. Ob der Wagen aus dem Stand nun 20 oder 23 Sekunden bis 200 braucht ist doch eigentlich nicht der Rede wert.
Hallo. daß lohnt sich auf jeden Fall ! Preislich gibt es jetzt kaum noch Unterschiede. Der 600er hat für über 70.000,- DM mehr an Ausstattung (Serie) Bei der Beschleunigung ist darauf zu achten, was für ein Baujahr und Getriebe du fährst.
Bis Bj. Mai 92 mit 408 PS und 4 Gang Automatik, 6,1 sec bis 100km/h, danach Drosselung (wegen Spritverbrauch) auf 394 PS. Ab Bj. 95 mit 5 Gang Automatik und nur noch 6,6 sec bis 100km/h. Der 500er beschleunigt wegen V8 und damit geringerem Gewicht in 6,7 sec auf 100 km/h mit 326 PS. Aber auch hier wurde die bereits erwähnte Drosselung vorgenommen, auf nur noch 320 PS.
Unterschiede in der Motorrisierung zwischen W 129 und W140 gibt es nicht !
Der 600SL benötigt 6,1s um auf 100 zu beschleunigen, egal welches Modelljahr, egal ob 4- oder 5-Gang Automatik.
Der 500SL benötigt in der ursprünglichen 240Kw-Ausführung mit 4-Gang Automatik 6,2s. Ab Modelljahr 93 mit 235Kw lässt er sich dann 6,5s Zeit. Die 5-Gang Automatik Versionen benötigen ebenfalls 6,5s, und auch die mit dem Motor M113 ausgestattenen Varianten ab Modelljahr 99 mit 225Kw brauchen ebenfalls 6,5s.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
...Aber das sind in meinen Augen vernachlässigbare Werte. Ob der Wagen aus dem Stand nun 20 oder 23 Sekunden bis 200 braucht ist doch eigentlich nicht der Rede wert.
Das sehe ich komplett anders.
Die Werte, die Du vergleichst sind die "Vollgas-Werte" - im Alltag sind aber Durchzugswerte in den oberen Gängen viel interessanter, und da ist der V12 weit überlegen... 😉
@Moonstone
Ich präzisiere meinen Kommentar. Das gilt für die W 140 Modelle. Der W 129 ist eindeutig leichter, was aber glaube ich, nicht die Frage war. 99er Modelle waren auch nicht gefragt, sondern 91-96. 5 Gang Automatik ist anders, länger übersetzt !
Re: @Moonstone
Zitat:
Original geschrieben von David von Maria
5 Gang Automatik ist anders, länger übersetzt !
Beim R129: nein.
Ich gehe davon aus, daß es beim W140 nicht anders sein wird.
Die 5-Gang Automatik hat einfach einen Gang mehr (0,83).
Die 1996er Modelle haben beim R129 schon ein 5-Gang Getriebe, ich gehe davon aus, daß es beim W140 gleichzeitig umgestellt wurde.
Einen W129 gibt es nicht. 😉
Beim CL500 (W140) war die 5-Gang-Automatik-Version mit 7,2s von 0-100 angegeben und der CL600 mit 6,6s von 0-100 - zumindest in 1997/98.
Andere Zahlen aus anderen Baujahren hab ich jetzt nicht im Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Das sehe ich komplett anders.
Die Werte, die Du vergleichst sind die "Vollgas-Werte" - im Alltag sind aber Durchzugswerte in den oberen Gängen viel interessanter, und da ist der V12 weit überlegen... 😉
Ein 600SL besitzt ein maximales Drehmoment von 570Nm, welches bei 3800/min anliegt. Ein 500SL hat immerhin noch 470Nm bei 3900/min.
Das sind ca. 20% mehr Drehmoment, die der 600er liefert. Getriebe- und Achsübersetzung ist bei beiden Modellen gleich. Zweifelsohne ist der 600er dem 500er beim Durchzug in sämtlichen Geschwindigkeitsbereichen überlegen. Ob man hier allerdings von "weit überlegen" sprechen kann, mag ich wiederum stark bezweifeln.
Wenn ich meinen 500er SL mit meinem 220er E-Coupé vergleiche, dann würde ich hier durchaus von "weit überlegen" sprechen. Vergleiche ich den 500SL jedoch mit einem CL420 W140, dann schmilzt die "weite Überlegenheit" zu einer relativ geringfügigen dahin. Und viel größer kann ich mir den Unterschied zwischen 500SL und 600SL auch nicht vorstellen, zumal der 600er nochmal 200KG mehr Leergewicht auf die Waage bringt. Und das will schließlich auch beschleunigt werden.
@boborola Sorry, natürlich R 129 für Roadster. Die früheren Modelle W 140 waren klar schneller, 408 PS, 580 Nm und 4 Gang Automatik in 6,1 sec auf 100km/h . Kannst du im Wartungs.-Nutzungshandbuch unter Technische Daten nachlesen oder mach einfach den Ampeltest...
Zitat:
Original geschrieben von David von Maria
@boborola Sorry, natürlich R 129 für Roadster. Die früheren Modelle W 140 waren klar schneller, 408 PS, 580 Nm und 4 Gang Automatik in 6,1 sec auf 100km/h . Kannst du im Wartungs.-Nutzungshandbuch unter Technische Daten nachlesen oder mach einfach den Ampeltest...
Ja, aber die 408PS-Version wurde nur 1 Jahr gebaut.
Ampeltest fällt weg, den weder der Eine noch der Andere S600 hat den Hauch einer Chance im Vergleich zu meinem V12 SL... 😉
Aber eigentlich stehe ich nicht auf Ampeln... 😁
@Moonstone:
Die Souveränität ist beim V12 auf jeden Fall subjektiv deutlich höher. Die 200kg Gewichtsunterschied sind ja in der Praxis nicht existent, da die Gewichte immer Angaben in "Serienzustand" sind. Da beim V12 fast alles ab Werk drin war und beim V8 - gerade Anfang der 90er - selbst die Klimaanlage extra bestellt werden mußte, ist die reale Gewichtsdifferenz geschätzte 100kg.
@boborola: Also zum Schluß nochmal. Der R 129 ist kaum mit dem W 140 zu vergleichen. Der W 140 ist schwerer und solider gebaut, was sich auch im Crashverhalten zeigt. Da hättest du in deinem SL die schlechteren Karten. Außerdem ist er eine Entwicklung aus den Achtzigern, (gebaut ab 1989), siehe auch kantigen Innenraum (Armaturenbrett). Das 5 Gang Automatikgetriebe gibt es für die 500er und 600er Modelle ab 1995, aber bereits seit 1991 für die 300er als Sonderausstattung. Wenn dich richtige Autos interessieren, dann schau mal eben bei Nast Sonderfahrzeuge vorbei. So wird der SL niemals aussehen!
Die Eingangsfrage halte ich im Übrigen für beantwortet.
Gruß
David von Mariani