1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 Kaufberatung/Verfügbarkeit

W140 Kaufberatung/Verfügbarkeit

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

nach längerer Mercedesabstinenz ist es für mich mal wieder so weit und ich suche was zum Liebhaben. Steinigt mich nicht, weil ich jetzt ggf. den x-ten Thread zum Thema Kaufberatung aufmache. Sicher könnte ich viele Fragen über die Suche oder Google klären, aber irgendwie lebt ja so ein Forum auch vom Dialog.

Seit Jahren kreisen meine Gedanken immer wieder um den 140er, nur gepasst hats irgendwie nie. Jetzt möchte ich endlich, endlich konkret werden und der Markt wirkt oberflächlich betrachtet auch noch relativ üppig. Aber bei näherer Betrachtung kann man schon vieles aussortieren, bevor man überhaupt besichtigt hat.

Bei mir kommt noch die Schwierigkeit hinzu, dass ich recht genaue Vorstellung habe (bzw. hatte): Fahrzeug der letzten Mopf, am liebsten Schwarz, lang (also Coupé ist raus), mit M119 und weitgehend im Originalzustand. Nach einem Sammlerobjekt mit fünfstelliger Laufleistung und höchstens zwei Vorbesitzern suche ich nicht, aber er sollte auch nicht komplett runtergerockt sein.

Man stößt zwangsläufig irgendwann auf die vielen Importfahrzeuge, die so angeboten werden, bei mobile dominiert von Gassmann und seiner schier unerschöpflichen Auswahl. Grundsätzlich hätte ich nix gegen einen "Japaner", man hört schließlich viel Gutes, was Pflege/Wartung und den damit einhergehenden Zustand angeht. Andererseits hört man auch Negatives beispielsweise zu Fahrzeugen aus Metropolregionen. Persönlich würde mich eher das CNS (dieser Comand-Vorläufer) stören, von dem ich nicht weiß, inwieweit der in bei uns nutzbar wäre und ich mag es auch optisch nicht so recht. Weiß eigentlich jemand zufällig, ob das CNS jeder Japan-140 serienmäßig hatte?
Und wie ist eure Meinung ganz allgemein zu Importfahrzeugen aus Japan? Gibt es da ggf. noch andere handfeste Probleme oder auch Gründe, die für so ein Fahrzeug sprechen?

Hier mal ein S500, den ich auf den ersten Blick nett finde:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1327286517-216-1379

Leider keine Fotos vom Innenraum und auf einem Bild meine ich, auch noch Peilstäbe zu erkennen. Parkttronic hat er ja definitiv nicht. Aber die Peilstäbe wurden doch nur bis Modelljahr '95 verbaut? Da passt doch dann was nicht, wenn man die EZ und die sonstige Optik berücksichtigt oder wie seht ihr das?

Kürzlich wurde bei mobile ein US-Modell (S500 "Grand Edition"😉 angeboten, der von den Fotos her wirklich gut aussah. Aber fast 30.00 EUR fand ich dennoch enorm viel Geld, weg ist er jetzt trotzdem. Und da wäre ich bei meiner grundsätzlichsten Frage:
Habe ich den Zeitpunkt verpasst, einen gepflegten V8-140er für einen Kurs um 15.000 Euro herum zu finden? Das war doch bis vor kurzem noch nicht so oder habe ich nur den Markt zu lange nicht beobachtet? Bei Porsche ist es ja oft so, dass US-Importe gefühlt ewig stehen, obwohl oft deutlich günstiger als die deutschen Gegenstücke.

Hier noch ein weiteres Fahrzeug, dass ich eigentlich ganz interessant finde:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1317379412-216-2901

Würde immerhin den Großteil meiner Kriterien erfüllen und scheint recht realistisch eingepreist zu sein. Oder doch nicht?

Also ihr merkt es vielleicht, ich bin echt verunsichert, was die Preisgestaltungen beim 140er angeht. Ich lese relativ regelmäßig das Youngtimer-Magazin und da ist ein gepflegter V8-140 so bis ca. 15.000 EUR gelistet (ich glaube, in Zusammenarbeit mit Classic Data). Aber die Realität bildet das irgendwie so nicht ab.

Falls übrigens jemand noch Tipps hat, wo ich außer bei mobile, Autoscout und ebay (Kleinanzeigen) noch schauen kann, dann immer her damit. Und auch über eure allgemeinen Gedanken zu dem Thema würde ich mich wirklich freuen🙂

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin,

vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Erstmal ein Update, der weiße "Japaner" von meinem Link oben scheint bereits weg zu sein (gerade mal zwei Tage online gewesen), der schwarze S420 ist es definitiv, den habe ich nämlich gestern am späten Nachmittag gekauft😁 Abholung irgendwann kommende Woche auf eigener Achse und dann geht er nicht zu mir nach Hause, sondern erstmal direkt in die Werkstatt.

Da wären wir schon mitten im Thema: Gleich ein gutes Fahrzeug für einen höheren Preis oder ein weniger gutes für einen niedrigeren Preis kaufen? Ich würde da nicht pauschalisieren wollen. Nicht jedes hochpreisige Auto ist automatisch top und nicht jedes günstige Auto Kernschrott. Und dann gibt es ja auch noch die Fahrzeuge, die vom Zustand dazwischen liegen. Der 420er ist so einer: fahrbereit mit TÜV bis 10/21, aber trotzdem geht er zu meiner Werkstatt des Vertrauens, weil ich direkt ein paar Dinge gescheckt bzw. geändert haben möchte. Unter anderem lasse ich eine installierte Gasanlage zurückbauen, die Ventildeckeldichtungen erneuern, die Vorderachse ist mir auch nicht ganz geheuer und dann sind da sicher noch die nicht ganz so offensichtlichen Dinge sowie natürlich die vielen Kleinigkeiten. Das wird dann nach Prioritätenliste abgearbeitet:

• sicherheitsrelevant/Folgeschäden verursachend
• sehr störend
• wenig störend
• irgendwann mal, wenn sonst nix mehr zu tun ist (jaja, ich weiß, das passiert nie😎)

Ich gehe also nicht hin und erwarte für einen vierstelligen Kurs (die 10.450 EUR waren ja VHB), dass ich das Auto bis zur nächsten HU auffahre und dann wieder verkaufe bzw. ist das auch gar nicht mein Plan. Sondern ich rechne mit direkten Folgekosten von 4.000-5.000 EUR (nur Reparaturen, exkl. Wartungsarbeiten). Wenn es weniger wird, umso besser, wenn es mehr wird, kann ich auch damit leben. Aktueller Zustand und grundsätzliche Substanz des Wagens geben diesen Aufwand durchaus her.

Wenn es sowas wie einen halbwegs perfekten 140er um 30k gibt, dann habe ich ein schönes Auto vom Gebrauchtwagenmarkt geholt. Wie aber Jörg unten schon schrieb, schießt man auch beim 30k-Auto höchstwahrscheinlich hinterher. Wenn ich aber ein weniger perfektes (oder nennen wir es ruhig reparaturbedürftiges) Auto kaufe und "selber" durchrepariere, weiß ich zum Einen, was gemacht wurde und zum Anderen "rette" ich ein Fahrzeug, was ggf. beim nächsten Besitzer zur Poserbude verkommt und zum nächsten TÜV-Termin fertig ist.

Und vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt, als ich schrieb, "etwas zum Liebhaben". Damit meinte ich, dass ich durchaus Spaß daran habe, Kleinigkeiten selber zu machen und dabei etwas über mein Auto zu lernen und größere Sachen machen zu lassen, weil ich weiß, dass es dem Wagen zugute kommt.

Die Rechnung, dass Durchreparieren unterm Strich teurer kommt, mag stimmen, aber diese Kalkulation steht bei mir in diesem Fall nicht vorne an. Wenn es nach Werterhalt oder Wertsteigerungsgesichtspunkten gegangen wäre, hätte ich mich nach einem anderen Mercedes umgesehen, aber ich wollte jetzt halt mal unbedingt einen 140er mit allen Konsequenzen, die das vielleicht mit sich bringt, was den Geldbeutel angeht. Aber auch das ist relativ. Vor zwei Jahren habe ich einen Cayenne GTS der ersten Serie gekauft. Davor bin ich drei Generationen X5 als Leasingwagen gefahren, jeweils als Neufahrzeug. Zum Jahresende 2019 habe ich mal eine Kostenaufstellung für den Cayenne gemacht. Alle Kosten zusammengerechnet (Reparaturen, Wartungen, relativer Wertverlust, Sprit, Steuer, Versicherung) war der Cayenne für ein Jahr betrachtet immer noch ein paar Hunderter günstiger, als der letzte X5 alleine an Leasingraten gekostet hat. Der fairnesshalber muss ich allerdings sagen, dass ich gezielt nach einem Sauger und einem Auto ohne Luftfederung gesucht habe, sonst hätte die Rechnung vielleicht anders ausgesehen😉

Jetzt gebe ich bis Ende März einen geleasten G12 an BMW zurück. Quasi als Ersatz kommt der S420 und da ist es natürlich nicht egal, aber durchaus recht gut zu verschmerzen, was er ggf. an Reparaturkosten produziert, weil das Geld dann ins eigene Fahrzeuug fließt und vielleicht nicht der Wertsteigerung, aber zumindest dem Werterhalt dient.

Sorry für meinen ausufernden Exkurs, der sich jetzt überwiegend auf Jörgs Beitrag bezog, dessen Beiträge ich jetzt mal tatsächlich nach und nach durchgehen werde und hoffentlich danach nicht den Mut verliere.

Jörg, du bist schon sehr lange hier und hast einen großen Erfahrungsschatz, aber dein Beitrag spiegelt schon fast einen gewissen Zynismus bzw. Resignation wider. Vielleicht gehe ich mit einem dir nicht (mehr) verständlichen Enthusiasmus an die Sache ran und vielleicht bin ich noch vor dem Lesen deiner Beiträge von meinem eigenen Auto ernüchtert, aber jetzt freue ich mich erstmal auf meinen Dicken und sobald er vorzeigbar ist, bekommt ihr ein paar Fotos, wenn ihr möchtet.

Viele Grüße

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Hallo Jörg,

ist doch super, Pyrmont finde ich auch mit geschlossenen Augen, die zweite Hälfte meiner Jugend habe ich am Fuße des Köterbergs verbracht (Lügde). Da können wir doch gerne gelegentlich was abmachen😛

Übrigens die Klimaanlage bzw. deren Funktionstüchtigkeit habe ich fast als Erstes geprüft und sie läuft...zumindest momentan😁

Mal so aus Neugier, welche Teile für den 140 sind denn eigentlich nicht mehr verfügbar bzw. nur noch sehr schwer zu bekommen? Das scheint sich ja irgendwie nicht auf einzigartige Designo-Polster in lila mit grünen Pünktchen zu beziehen, sondern eher auf normalerweise gängige Teile!? Ich meine, wir reden da über ein Fahrzeug, was "erst" seit gut 20 Jahren nicht mehr produziert wird. Bei einem Hersteller, wie Mercedes gehe ich da eigentlich von einer längeren Verfügbarkeit aus.

Viele Grüße

Zitat:

@Zapp_Brannigan schrieb am 21. Februar 2020 um 09:37:40 Uhr:


Hallo Jörg,

ist doch super, Pyrmont finde ich auch mit geschlossenen Augen, die zweite Hälfte meiner Jugend habe ich am Fuße des Köterbergs verbracht (Lügde). Da können wir doch gerne gelegentlich was abmachen😛

Übrigens die Klimaanlage bzw. deren Funktionstüchtigkeit habe ich fast als Erstes geprüft und sie läuft...zumindest momentan😁

Mal so aus Neugier, welche Teile für den 140 sind denn eigentlich nicht mehr verfügbar bzw. nur noch sehr schwer zu bekommen? Das scheint sich ja irgendwie nicht auf einzigartige Designo-Polster in lila mit grünen Pünktchen zu beziehen, sondern eher auf normalerweise gängige Teile!? Ich meine, wir reden da über ein Fahrzeug, was "erst" seit gut 20 Jahren nicht mehr produziert wird. Bei einem Hersteller, wie Mercedes gehe ich da eigentlich von einer längeren Verfügbarkeit aus.

Viele Grüße

Heckscheibe bzw. Heckscheibendichtung ist glaube ich relativ schwer zu bekommen.

Es gibt schon seit Jahren keine Sicherheitsgurte mehr. Das klingt zwar erst mal harmlos, aber beim W140 quellen die gerne mal auf und dann rollen sie nicht mehr auf. Das habe ich schon gehabt. Einige Zierleisten und Dichtungen sind auch nicht mehr erhältlich. Die Pumpe für die Zentralverriegelung ist seit einigen Monaten wieder erhältlich, für sportliche 1600€.

Die Liste lässt sich mit Sicherheit noch lange fortsetzen...

Ja es gibt vieles was es nicht mehr gibt. Einiges taucht dann bei MB wieder auf. Ebay ist ein Segen. Ansonsten ist dieses Auto nicht immer ein Spaß. Aber Spaß macht es trotzdem.

Zitat:

@bothi schrieb am 21. Februar 2020 um 12:49:19 Uhr:



Die Pumpe für die Zentralverriegelung ist seit einigen Monaten wieder erhältlich, für sportliche 1600€.

Ist vielleicht grobe Blasphemie, aber soll da nicht die Pumpe von Corrado/Golf 3 passen?

Zierleisten überraschen mich nicht, das sind immer so mit die ersten Sachen, die rar werden, aber das mit den Gurten wusste ich beispielsweise nicht. Bei aufquellenden Gurten musste ich unwillkürlich an die Beltbags aus dem W222 denken, wie die wohl so in 25-30 Jahren noch funktionieren😁

@C215
Ebay ist auf jeden Fall eine große Hilfe. Manchmal denke ich auch (nicht nur bezogen auf den 140), man sollte sich früh genug einen Teilespender auf den Hof stellen oder das Sammeln von Ersatzteilen anfangen.

Ja. Nur braucht man dann aller meistens wieder das was man gerade nicht gesammelt hat. Man muss sehen was kommt. Ein gewisses Leck-mich-am-Arsch-Gefühl braucht man dann auch wieder um nicht verrückt zu werden.

Zitat:

@C215 schrieb am 21. Februar 2020 um 13:50:13 Uhr:


Ja. Nur braucht man dann aller meistens wieder das was man gerade nicht gesammelt hat. Man muss sehen was kommt. Ein gewisses Leck-mich-am-Arsch-Gefühl braucht man dann auch wieder um nicht verrückt zu werden.

Mein Lieber,

du siehst mich verwundert... 😮 😛

@C215
Vielleicht solltest du als Kontrast eine „Ratte“ fahren. Dann kommt die Wertschätzung zur Pflege wieder. 😉

Zitat:

@Zapp_Brannigan schrieb am 21. Februar 2020 um 13:47:24 Uhr:



Zitat:

@bothi schrieb am 21. Februar 2020 um 12:49:19 Uhr:



Die Pumpe für die Zentralverriegelung ist seit einigen Monaten wieder erhältlich, für sportliche 1600€.

Ist vielleicht grobe Blasphemie, aber soll da nicht die Pumpe von Corrado/Golf 3 passen?

Der Elektromotor von einer VW-Pumpe geht. Da hat einmal einer etwas herausgefunden, probiert und gepostet. Die Pumpe ist natürlich eine andere Sache, die kann man nicht übernehmen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

So, der erste Teil der Mission ist erfüllt und der Dicke wurde problemlos von Hannover nach Paderborn direkt in die Werkstatt überführt. Da soll jetzt erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht werden und dann gehts los. Zu meiner ohnehin nicht ganz kurzen Mängelliste gesellte sich nun noch der Innenspiegel, der sich bei Fahrtantritt in seine Einzelteile auflöste, als ich ihn einstellen wollte. Hoffentlich kein schlechtes Omen...

Beim Fahrwerk bin ich noch nicht sicher, was genau ich da mache. Etwas tiefer ist ja vielleicht noch okay, aber der jetzige Zustand ist mal so gar nix. Auch die Zubehörfelgen kommen runter und sollen durch die Coupéfelge (8,5x18) ersetzt werden. Was gehört da eigentlich für eine Reifendimension drauf, 255/45?

Und kennt ihr Firmen, die Holz-Leder-Lenkräder wieder aufarbeiten? Das Leder ist schon recht abgegriffen und das Holz bzw. der Klarlack sind stellenweise rissig. Oder ist der Aufwand so groß, dass man sich lieber nach Ersatz umsehen sollte, falls es überhaupt welchen gibt?

Könnt ihr mir vielleicht auch eine gute Lederreinigung und Pflege im Allgemeinen oder für Mercedes-Leder im Speziellen empfehlen?

Bin jetzt erstmal glücklich, dass ich endlich (m)einen 140er habe, auch wenn da jetzt einiges an Arbeit ansteht und ich noch mit Hiobsbotschaften aus der Werkstatt rechne.

Viele Grüße

S420
S420

Zitat:

@Zapp_Brannigan schrieb am 25. Februar 2020 um 23:18:39 Uhr:


So, der erste Teil der Mission ist erfüllt und der Dicke wurde problemlos von Hannover nach Paderborn direkt in die Werkstatt überführt. Da soll jetzt erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht werden und dann gehts los. Zu meiner ohnehin nicht ganz kurzen Mängelliste gesellte sich nun noch der Innenspiegel, der sich bei Fahrtantritt in seine Einzelteile auflöste, als ich ihn einstellen wollte. Hoffentlich kein schlechtes Omen...

Bin jetzt erstmal glücklich, dass ich endlich (m)einen 140er habe, auch wenn da jetzt einiges an Arbeit ansteht und ich noch mit Hiobsbotschaften aus der Werkstatt rechne.

Viele Grüße

Und was ist rausgekommen nach der ersten Untersuchung? :-)

Wenn es um Holzaufarbeitung geht, kann man Achim Hess empfehlen: http://www.edelholz-werkstatt.de

Hallo zusammen,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber die letzten Monate war ich nur am Rödeln.

Nun also, der Wagen stand gut zwei Monate bei meiner Werkstatt. Es wurde nicht zwei Monate daran herumgeschraubt, aber wir hatten die Vereinbarung, dass mein Mechaniker sich ruhig Zeit lassen kann und er dafür die eine oder andere Arbeitsstunde unter den Tisch fallen lässt. Und Arbeitsstunden gab es trotzdem reichlich.

Zunächst musste die Gasanlage zurückgebaut werden, die nicht eintragungsfähig war und die ich sowieso nicht haben wollte. Ich glaube, es war eine türkische Anlage mit Unterlagen aus Bulgarien und eingebaut wurde sie anscheinend in Kroatien. Mein Schrauber meinte hinterher nur, dass er noch nie so viel Kabelbinder aus einem Auto geholt hat.

Dann war das Fahrwerk dran, da waren - glaube ich - Koni-Dämpfer und entsprechende Federn verbaut. Die Zubehörfelgen waren mit fetten Distanzscheiben versehen und beides flog auch runter. Es sollte quasi möglichst wieder der Originalzustand hergestellt werden, aber das war beispielsweise schon bei den Gummibeilagen (Federaufnahmen?) eine kleine Wissenschaft, weil es da zig verschiedene Stärken gab. Naja, also Federn v/h, Stoßdämpfer v/h, obere Quergelenke l/r, Traggelenke l/r neu.

Bei der Gelegenheit auch gleich die Hinterachse raus und neu gelagert, dann noch Ventildeckeldichtung, Bremsschläuche, ein Xenon-Brenner, Luftfilter und noch etliche Kleinigkeiten.

Es sind noch immer ein paar Sachen offen, z.B. nach wie vor die ZV-Pumpe, beide hintere Fensterheber und die Heizung macht momentan auch, was sie will, nur leider nicht immer heizen (aber die Klima hat im Sommer immerhin sehr gut funktioniert) und natürlich weitere etliche Kleinigkeiten. Aber mein Werkstattspezi wollte den Wagen erstmal nicht mehr sehen und ich wollte selbstverständlich endlich mal fahren.

Und verdammt, fahren tut er. Ich liebe es wirklich, dieses Auto zu bewegen. Vom Anlassen über das Einlegen der Fahrstufe bis hin zum Losrollen ist das wirklich immer ein großes Erlebnis. Wenn man über Land fährt und der Stern irgendwo ganz weit vorne glänzt, braucht man keinen Bentley oder Rolls-Royce.

Bis hierhin erstmal vielen Dank für eure Tipps und eure Hilfe, ganz besonderer Dank auch nochmal an Blau Baer, mit dem ich damals bestimmt eine Stunde telefoniert hatte und der mir so viel Input gegeben hat, dass ich fast vom Stuhl gefallen wäre😁

Heute war so schönes Wetter, da habe ich mal ein Bilder gemacht...einschließlich des zweitürigen Ur-Enkels, sozusagen ein Familientreffen🙂

Grüße und schönes Wochenende
Eric

W140 1
W140 2
W 140 3
+3

Sehr schöne Bilder!
Etwas ärgerlich mit dem Teppichschaden im Fahrerfussraum... ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen