1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 Kaufberatung/Verfügbarkeit

W140 Kaufberatung/Verfügbarkeit

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

nach längerer Mercedesabstinenz ist es für mich mal wieder so weit und ich suche was zum Liebhaben. Steinigt mich nicht, weil ich jetzt ggf. den x-ten Thread zum Thema Kaufberatung aufmache. Sicher könnte ich viele Fragen über die Suche oder Google klären, aber irgendwie lebt ja so ein Forum auch vom Dialog.

Seit Jahren kreisen meine Gedanken immer wieder um den 140er, nur gepasst hats irgendwie nie. Jetzt möchte ich endlich, endlich konkret werden und der Markt wirkt oberflächlich betrachtet auch noch relativ üppig. Aber bei näherer Betrachtung kann man schon vieles aussortieren, bevor man überhaupt besichtigt hat.

Bei mir kommt noch die Schwierigkeit hinzu, dass ich recht genaue Vorstellung habe (bzw. hatte): Fahrzeug der letzten Mopf, am liebsten Schwarz, lang (also Coupé ist raus), mit M119 und weitgehend im Originalzustand. Nach einem Sammlerobjekt mit fünfstelliger Laufleistung und höchstens zwei Vorbesitzern suche ich nicht, aber er sollte auch nicht komplett runtergerockt sein.

Man stößt zwangsläufig irgendwann auf die vielen Importfahrzeuge, die so angeboten werden, bei mobile dominiert von Gassmann und seiner schier unerschöpflichen Auswahl. Grundsätzlich hätte ich nix gegen einen "Japaner", man hört schließlich viel Gutes, was Pflege/Wartung und den damit einhergehenden Zustand angeht. Andererseits hört man auch Negatives beispielsweise zu Fahrzeugen aus Metropolregionen. Persönlich würde mich eher das CNS (dieser Comand-Vorläufer) stören, von dem ich nicht weiß, inwieweit der in bei uns nutzbar wäre und ich mag es auch optisch nicht so recht. Weiß eigentlich jemand zufällig, ob das CNS jeder Japan-140 serienmäßig hatte?
Und wie ist eure Meinung ganz allgemein zu Importfahrzeugen aus Japan? Gibt es da ggf. noch andere handfeste Probleme oder auch Gründe, die für so ein Fahrzeug sprechen?

Hier mal ein S500, den ich auf den ersten Blick nett finde:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1327286517-216-1379

Leider keine Fotos vom Innenraum und auf einem Bild meine ich, auch noch Peilstäbe zu erkennen. Parkttronic hat er ja definitiv nicht. Aber die Peilstäbe wurden doch nur bis Modelljahr '95 verbaut? Da passt doch dann was nicht, wenn man die EZ und die sonstige Optik berücksichtigt oder wie seht ihr das?

Kürzlich wurde bei mobile ein US-Modell (S500 "Grand Edition"😉 angeboten, der von den Fotos her wirklich gut aussah. Aber fast 30.00 EUR fand ich dennoch enorm viel Geld, weg ist er jetzt trotzdem. Und da wäre ich bei meiner grundsätzlichsten Frage:
Habe ich den Zeitpunkt verpasst, einen gepflegten V8-140er für einen Kurs um 15.000 Euro herum zu finden? Das war doch bis vor kurzem noch nicht so oder habe ich nur den Markt zu lange nicht beobachtet? Bei Porsche ist es ja oft so, dass US-Importe gefühlt ewig stehen, obwohl oft deutlich günstiger als die deutschen Gegenstücke.

Hier noch ein weiteres Fahrzeug, dass ich eigentlich ganz interessant finde:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1317379412-216-2901

Würde immerhin den Großteil meiner Kriterien erfüllen und scheint recht realistisch eingepreist zu sein. Oder doch nicht?

Also ihr merkt es vielleicht, ich bin echt verunsichert, was die Preisgestaltungen beim 140er angeht. Ich lese relativ regelmäßig das Youngtimer-Magazin und da ist ein gepflegter V8-140 so bis ca. 15.000 EUR gelistet (ich glaube, in Zusammenarbeit mit Classic Data). Aber die Realität bildet das irgendwie so nicht ab.

Falls übrigens jemand noch Tipps hat, wo ich außer bei mobile, Autoscout und ebay (Kleinanzeigen) noch schauen kann, dann immer her damit. Und auch über eure allgemeinen Gedanken zu dem Thema würde ich mich wirklich freuen🙂

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin,

vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Erstmal ein Update, der weiße "Japaner" von meinem Link oben scheint bereits weg zu sein (gerade mal zwei Tage online gewesen), der schwarze S420 ist es definitiv, den habe ich nämlich gestern am späten Nachmittag gekauft😁 Abholung irgendwann kommende Woche auf eigener Achse und dann geht er nicht zu mir nach Hause, sondern erstmal direkt in die Werkstatt.

Da wären wir schon mitten im Thema: Gleich ein gutes Fahrzeug für einen höheren Preis oder ein weniger gutes für einen niedrigeren Preis kaufen? Ich würde da nicht pauschalisieren wollen. Nicht jedes hochpreisige Auto ist automatisch top und nicht jedes günstige Auto Kernschrott. Und dann gibt es ja auch noch die Fahrzeuge, die vom Zustand dazwischen liegen. Der 420er ist so einer: fahrbereit mit TÜV bis 10/21, aber trotzdem geht er zu meiner Werkstatt des Vertrauens, weil ich direkt ein paar Dinge gescheckt bzw. geändert haben möchte. Unter anderem lasse ich eine installierte Gasanlage zurückbauen, die Ventildeckeldichtungen erneuern, die Vorderachse ist mir auch nicht ganz geheuer und dann sind da sicher noch die nicht ganz so offensichtlichen Dinge sowie natürlich die vielen Kleinigkeiten. Das wird dann nach Prioritätenliste abgearbeitet:

• sicherheitsrelevant/Folgeschäden verursachend
• sehr störend
• wenig störend
• irgendwann mal, wenn sonst nix mehr zu tun ist (jaja, ich weiß, das passiert nie😎)

Ich gehe also nicht hin und erwarte für einen vierstelligen Kurs (die 10.450 EUR waren ja VHB), dass ich das Auto bis zur nächsten HU auffahre und dann wieder verkaufe bzw. ist das auch gar nicht mein Plan. Sondern ich rechne mit direkten Folgekosten von 4.000-5.000 EUR (nur Reparaturen, exkl. Wartungsarbeiten). Wenn es weniger wird, umso besser, wenn es mehr wird, kann ich auch damit leben. Aktueller Zustand und grundsätzliche Substanz des Wagens geben diesen Aufwand durchaus her.

Wenn es sowas wie einen halbwegs perfekten 140er um 30k gibt, dann habe ich ein schönes Auto vom Gebrauchtwagenmarkt geholt. Wie aber Jörg unten schon schrieb, schießt man auch beim 30k-Auto höchstwahrscheinlich hinterher. Wenn ich aber ein weniger perfektes (oder nennen wir es ruhig reparaturbedürftiges) Auto kaufe und "selber" durchrepariere, weiß ich zum Einen, was gemacht wurde und zum Anderen "rette" ich ein Fahrzeug, was ggf. beim nächsten Besitzer zur Poserbude verkommt und zum nächsten TÜV-Termin fertig ist.

Und vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt, als ich schrieb, "etwas zum Liebhaben". Damit meinte ich, dass ich durchaus Spaß daran habe, Kleinigkeiten selber zu machen und dabei etwas über mein Auto zu lernen und größere Sachen machen zu lassen, weil ich weiß, dass es dem Wagen zugute kommt.

Die Rechnung, dass Durchreparieren unterm Strich teurer kommt, mag stimmen, aber diese Kalkulation steht bei mir in diesem Fall nicht vorne an. Wenn es nach Werterhalt oder Wertsteigerungsgesichtspunkten gegangen wäre, hätte ich mich nach einem anderen Mercedes umgesehen, aber ich wollte jetzt halt mal unbedingt einen 140er mit allen Konsequenzen, die das vielleicht mit sich bringt, was den Geldbeutel angeht. Aber auch das ist relativ. Vor zwei Jahren habe ich einen Cayenne GTS der ersten Serie gekauft. Davor bin ich drei Generationen X5 als Leasingwagen gefahren, jeweils als Neufahrzeug. Zum Jahresende 2019 habe ich mal eine Kostenaufstellung für den Cayenne gemacht. Alle Kosten zusammengerechnet (Reparaturen, Wartungen, relativer Wertverlust, Sprit, Steuer, Versicherung) war der Cayenne für ein Jahr betrachtet immer noch ein paar Hunderter günstiger, als der letzte X5 alleine an Leasingraten gekostet hat. Der fairnesshalber muss ich allerdings sagen, dass ich gezielt nach einem Sauger und einem Auto ohne Luftfederung gesucht habe, sonst hätte die Rechnung vielleicht anders ausgesehen😉

Jetzt gebe ich bis Ende März einen geleasten G12 an BMW zurück. Quasi als Ersatz kommt der S420 und da ist es natürlich nicht egal, aber durchaus recht gut zu verschmerzen, was er ggf. an Reparaturkosten produziert, weil das Geld dann ins eigene Fahrzeuug fließt und vielleicht nicht der Wertsteigerung, aber zumindest dem Werterhalt dient.

Sorry für meinen ausufernden Exkurs, der sich jetzt überwiegend auf Jörgs Beitrag bezog, dessen Beiträge ich jetzt mal tatsächlich nach und nach durchgehen werde und hoffentlich danach nicht den Mut verliere.

Jörg, du bist schon sehr lange hier und hast einen großen Erfahrungsschatz, aber dein Beitrag spiegelt schon fast einen gewissen Zynismus bzw. Resignation wider. Vielleicht gehe ich mit einem dir nicht (mehr) verständlichen Enthusiasmus an die Sache ran und vielleicht bin ich noch vor dem Lesen deiner Beiträge von meinem eigenen Auto ernüchtert, aber jetzt freue ich mich erstmal auf meinen Dicken und sobald er vorzeigbar ist, bekommt ihr ein paar Fotos, wenn ihr möchtet.

Viele Grüße

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Marie_L schrieb am 8. November 2020 um 12:45:23 Uhr:


Sehr schöne Bilder!
Etwas ärgerlich mit dem Teppichschaden im Fahrerfussraum... ??

Ja, das Loch ist wirklich nicht schön. So was habe ich auch noch beim keinem Auto gesehen, da muss einer immer sehr angespannt seine spitze Hacke in den nackten Teppich gebohrt haben. Jetzt habe ich erstmal provisorisch eine Gummimatte darüber liegen😁

MERCEDES W140 KAUFBERATUNG
KOSTENCHECK EXTREM
Fakten: Schwachstellen & Reparaturen der S-Klasse
https://www.youtube.com/watch?v=jvvqZBgXNac
Das ist hier bei weitem noch nicht alles - nicht alle Schwachstellen.
Zudem werden hier (fast) ausschließlich nur die Teilepreise genannt.

Ansonsten guter Anfang! Wer bis zum Ende durch will... braucht starke Nerven und einen noch dickeren Geldbeutel. (Irgendwann ist man fertig: Mit dem Auto, mit dem Nerven, mit den finanziellen Ressourcen. 😉 😰 😠 - Wenn man die Teile noch alle bekommt.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: Wer einen völlig fertigen (Eigentümer und Wagen ?!) sehen und erleben will, kann mich fragen. 🙁 *Uff!*
Nochmal würde ich das nicht machen (mit einem W 140).

Da bin ich ja froh das ich beim C126 geblieben bin und mir einen C140 bisher verkniffen habe...auch wenn ich einige Male nah dran war.
Limousinen gefallen mir nicht und die Mörderbienencoupefront auch nicht...sonst hätte ich schon einen.
Ein Schulkamerad von mir ist seit 1981 bei Mercedes in Bad Pyrmont und seit vielen Jahren Meister dort. Auch er besitzt keinen 140er aber dafür 124er und 126er.
Er hat sich immer die Sahnestückchen geschnappt wenn ältere Herrschaften dort vorgefahren sind und ihren alten Mercedes gegen was Neueres tauschen wollten. Da waren mit Sicherheit einige 140er dabei die wenig gelaufen hatten und die er seit Jahren kannte...er lässt die Finger vom 140er und seinen Nachfolgern.
Er wird wissen warum denn er hat sie alle gehabt, auf der Bühne zumindest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. September 2021 um 01:00:46 Uhr:


MERCEDES W140 KAUFBERATUNG
KOSTENCHECK EXTREM
Fakten: Schwachstellen & Reparaturen der S-Klasse
https://www.youtube.com/watch?v=jvvqZBgXNac
Das ist hier bei weitem noch nicht alles - nicht alle Schwachstellen.
Zudem werden hier (fast) ausschließlich nur die Teilepreise genannt.

Ansonsten guter Anfang! Wer bis zum Ende durch will... braucht starke Nerven und einen noch dickeren Geldbeutel. (Irgendwann ist man fertig: Mit dem Auto, mit dem Nerven, mit den finanziellen Ressourcen. 😉 😰 😠 - Wenn man die Teile noch alle bekommt.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: Wer einen völlig fertigen (Eigentümer und Wagen ?!) sehen und erleben will, kann mich fragen. 🙁 *Uff!*
Nochmal würde ich das nicht machen (mit einem W 140).

Ich würde fast sagen dass man bereits bei einem vernünftigen W140 noch 20-30 tsd Euro stecken kann. Doch ein Problem gibt es was noch größer ist als teuere Preise. Dass es bald gar nichts mehr an speziellen W140er Teilen gibt. coupe noch weniger.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 28. September 2021 um 10:11:50 Uhr:


Da bin ich ja froh das ich beim C126 geblieben bin und mir einen C140 bisher verkniffen habe...auch wenn ich einige Male nah dran war.
Limousinen gefallen mir nicht und die Mörderbienencoupefront auch nicht...sonst hätte ich schon einen.
Ein Schulkamerad von mir ist seit 1981 bei Mercedes in Bad Pyrmont und seit vielen Jahren Meister dort. Auch er besitzt keinen 140er aber dafür 124er und 126er.
Er hat sich immer die Sahnestückchen geschnappt wenn ältere Herrschaften dort vorgefahren sind und ihren alten Mercedes gegen was Neueres tauschen wollten. Da waren mit Sicherheit einige 140er dabei die wenig gelaufen hatten und die er seit Jahren kannte...er lässt die Finger vom 140er und seinen Nachfolgern.
Er wird wissen warum denn er hat sie alle gehabt, auf der Bühne zumindest.

Mmh,
klar hat da jeder seinen individuellen Ansatz für die bevorzugte Baureihe.

Aber von der Präsenz, Opulenz und Erscheinung, ist der 126 geradezu ein Witz im Vergleich zum 140er.
Als mein 140er direkt neben einem 126er im Verkaufsraum stand, war das beeindruckend.
Ein "flaches, schmales Kistchen", fein und fligran, daneben "monströs" der 140, einfach nur der Hammer...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 28. September 2021 um 11:32:15 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 28. September 2021 um 10:11:50 Uhr:


Da bin ich ja froh das ich beim C126 geblieben bin und mir einen C140 bisher verkniffen habe...auch wenn ich einige Male nah dran war.
Limousinen gefallen mir nicht und die Mörderbienencoupefront auch nicht...sonst hätte ich schon einen.
Ein Schulkamerad von mir ist seit 1981 bei Mercedes in Bad Pyrmont und seit vielen Jahren Meister dort. Auch er besitzt keinen 140er aber dafür 124er und 126er.
Er hat sich immer die Sahnestückchen geschnappt wenn ältere Herrschaften dort vorgefahren sind und ihren alten Mercedes gegen was Neueres tauschen wollten. Da waren mit Sicherheit einige 140er dabei die wenig gelaufen hatten und die er seit Jahren kannte...er lässt die Finger vom 140er und seinen Nachfolgern.
Er wird wissen warum denn er hat sie alle gehabt, auf der Bühne zumindest.

Mmh,
klar hat da jeder seinen individuellen Ansatz für die bevorzugte Baureihe.

Aber von der Präsenz, Opulenz und Erscheinung, ist der 126 geradezu ein Witz im Vergleich zum 140er.
Als mein 140er direkt neben einem 126er im Verkaufsraum stand, war das beeindruckend.
Ein "flaches, schmales Kistchen", fein und fligran, daneben "monströs" der 140, einfach nur der Hammer...

Viele Grüsse
Jens

die 140er sind einfach schöne dicke Dinger

..ich haette ihn behalten sollen 🙄🙄

Brauchte aber leider Platz 😠

W140-1
W140-2
W140-3
+1

Zitat:

@scottydxb schrieb am 28. September 2021 um 11:58:59 Uhr:


..ich haette ihn behalten sollen 🙄🙄

Brauchte aber leider Platz 😠

Japaner? (km/l)

Ich breue den Kauf von meinem W140er keine einzige Sekunde! Hat in Unterhalt und Reparaturen etwas Kleingeld gekostet (noch nicht über 100kEUR), aber den Gefühl einen ordentlichen W140 zu fahren ist was Besonderes.

Und auch in ein 30 Jahre altes Auto zu sitzen und per Laptop mit SD allerlei Funktionen anzusteuern können! Das schon damals sowas gebaut wurde!

Ja Marie, Japaner 😉 hast Du gleich gesehen 😎

Zitat:

@scottydxb schrieb am 28. September 2021 um 11:58:59 Uhr:


..ich haette ihn behalten sollen 🙄🙄

Brauchte aber leider Platz 😠

...dto. bei Onkel Jens 🙁

Na, ich hätte ehrlich gesagt auch wieder einen (W140). Mal schauen. Manchmal frage ich bei Anbietern auch nach dem Zustand. Spätestens nach meinem Hinweis, warum die Taste „EC“ auf den Fotos so schön leuchtet, verbunden mit dem Hinweis, dass der Austausch des Klimaverdampfers teuer ist, werde ich in der Regel unfreundlich abgewürgt. Mir wäre mittlerweile sogar eine fehlende Klima recht. Da gibt es auch keine störrischen kontaktschwachen Tasten sondern schöne Drehregler… Der W220 bleibt dann aber auch.

Zitat:

@C215 schrieb am 28. September 2021 um 10:41:05 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. September 2021 um 01:00:46 Uhr:


MERCEDES W140 KAUFBERATUNG
KOSTENCHECK EXTREM
Fakten: Schwachstellen & Reparaturen der S-Klasse
https://www.youtube.com/watch?v=jvvqZBgXNac
Das ist hier bei weitem noch nicht alles - nicht alle Schwachstellen.
Zudem werden hier (fast) ausschließlich nur die Teilepreise genannt.

Ansonsten guter Anfang! Wer bis zum Ende durch will... braucht starke Nerven und einen noch dickeren Geldbeutel. (Irgendwann ist man fertig: Mit dem Auto, mit dem Nerven, mit den finanziellen Ressourcen. 😉 😰 😠 - Wenn man die Teile noch alle bekommt.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: Wer einen völlig fertigen (Eigentümer und Wagen ?!) sehen und erleben will, kann mich fragen. 🙁 *Uff!*
Nochmal würde ich das nicht machen (mit einem W 140).

Ich würde fast sagen dass man bereits bei einem vernünftigen W140 noch 20-30 tsd Euro stecken kann. Doch ein Problem gibt es was noch größer ist als teuere Preise. Dass es bald gar nichts mehr an speziellen W140er Teilen gibt. coupe noch weniger.

Das Problem ist ja nicht selten, dass diese Baureihe, sobald zur Standuhr "verkommen", durchaus erheblich Schaden nimmt...
Ich weiss nicht mehr wer, aber ich denke schon das es unser Andrasz @C215 war, der ja nun 2 edle "Wägen" mehr einen halben Meter über dem Boden als drauf hat und darüber wehklagte, dass er jede Woche eine Schaufel Rostmehl unter den Buden vorholt, mehr Flüssigkeiten abtropfen als eigentlich drin sind...

War doch so, mein Lieber!? 😁

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Bert80 schrieb am 28. September 2021 um 17:34:53 Uhr:


Na, ich hätte ehrlich gesagt auch wieder einen (W140). Mal schauen. Manchmal frage ich bei Anbietern auch nach dem Zustand. Spätestens nach meinem Hinweis, warum die Taste „EC“ auf den Fotos so schön leuchtet, verbunden mit dem Hinweis, dass der Austausch des Klimaverdampfers teuer ist, werde ich in der Regel unfreundlich abgewürgt. Mir wäre mittlerweile sogar eine fehlende Klima recht. Da gibt es auch keine störrischen kontaktschwachen Tasten sondern schöne Drehregler… Der W220 bleibt dann aber auch.

Kontaktschwachen Tasten?

Die Klimatasten funktionieren immer noch tadellos. Kann sein das es von beihahe täglichen Nutzung kommt?

Und ein Auto wie W140 sollte eigentlich nie Buchhalterausgestattet sein. Ich habe ja auch einges nachgerüstet wie Reiserechner, "Agrarhaken" und Armlehne mit Fach. Sonst war meiner ab Werk mit ziemlich guter Ausstattung bestellt. Ohne Klimaautomatik kann ich mir einen W140er nicht vorstellen. Dann wäre es einen echten Oldie... ??. Hatte ja Klimaautomatik schon im W126er und Klima im V123er. Premiumautos ohne Klima gehören ja den 1960ern...

Standuhr ist hier genau so schlecht wie heruntergeritten!

So ein Wagen braucht regelmäßig "Auslauf" aber keinen täglichen Gewaltbetrieb. Wer ihn dennoch als Daily Driver benutzen will, muss halt mit noch höheren Technik- / Reparaturkosten (als ohnehin schon) klarkommen können.
- Immer unter der Voraussetzung, dass er die Teile noch bekommt - Ich weiß, hier wiederhole ich mich, aber es ist wirklich schon ein drängendes Problem.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen