W140/C140 CL 500 Erfahrungsaustausch
Gute Tag zusammen,
ich möchte gern einen CL 420 oder 500 der W140-er Reihe kaufen. Der Grund ist einfach, ich brauche wegen meine Größe, ein großes deutsches Coupe mit großen Türen, der im Notfall auch vier Personen befördern kann und der gleichzeitig nicht mehr als 10 Tausend kosten soll und soll auch gut den LPG Gas vertragen, da ich vor habe den auch nach drei Monaten auf Autogas Umzubauen.
Ich weiss nicht wieviele von Euch die Kisten fahren, aber es kann auch gut sein das auch viele mit den S500 der W140-er Reihe unterwegs sind, daher bitte ich Euch mir, ein paar Tipps oder anregungen mit auf den Weg zu geben über die Fahrzeuge. Es soll der erste Benz sein, bisher bin ich nur BMW´s gefahren.
Wie z.B.:
1. Verbrauch
2. Gasverträglichkeit mit welchen Anlagen habt ihr Erfahrung
3. Rostprobleme
4. Anfälligkeiten am Motor und Getriebe
5. Elektronik usw. was euch auch immer Einfällt.
Ich bedanke mich bei Euch vorab.
Gruss
beni
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedesfreundinnen und Mercedesfreunde!
Kaufberatung W 140
http://www.stammtisch-krefeld.de/wiki/pmwiki.php?n=TEC.140Kaufberatung
Über den W 140/ Baureihe 140
http://autokatalog.autoscout24.de/.../?...
W 140?
Der W 140 frißt einem die Haare vom Kopf oder man hat eine rollende Ruine und Baustelle. Alles andere ist fast immer Utopie und man macht sich etwas vor. Wenn man viel Geld hat, viel Geduld und Nerven kann man es angehen. Auch Selberschrauben hilft hier nur bedingt. Die Teile sind teuer. Vieles kann man einfach nicht (ordentlich) selber machen.
So, wer wirklich hart im Nehmen ist, ohne Nerven und finanziell absolut schmerzfrei!, hole sich einen Kaffee oder Tee o. ä., suche noch einmal die gekachelten Räumlichkeiten auf, denn jetzt wird es wirklich hart, und wir fangen an:
Ich/wir haben uns auch gewaltig mit dem W 140 und den Folgekosten verschätzt - insbesondere was Reparaturen angeht
Ich möchte hier alle vor falschen Erwartungen und geringen Kosten bei einem (gebrauchten) W140 S-Klasse Mercedes warnen. ("Alte Hasen" kennen das ggf. schon.)
Der Wagen zieht fast immer teuere bis teuerste Reparaturen nach sich.
Auf alle Fälle jedoch dann, wenn man ihn wirklich im Top-Zustand haben möchte. Viele sehen jedoch die Mängel nicht bzw. ignorieren sie... bis weitere Folgekosten entstehen!
Er ist sehr komplex und hätte vielfach noch solider gebaut werden müssen...
Zudem wird er von dem Vorbesitzer/den Vorbesitzern nicht immer so penibel gewartet, repariert und gepflegt.
Als Beispiel hier unser S 500 L; Baujahr 12/1995; Modelljahr 1996; 70.600 km gelaufen; Kauf 7 Jahre alt 2002 von einem freien Händler mit TÜV-Gebrauchtwagengutachten etc.
Der Wagen war scheckheftgepflegt (lückenlos) bei einer Daimler Werksniederlassung – Team vom Werkstattleiter persönlich, original 70.600 km - nachprüfbar - (V 8 ), erste Hand, Kaufpreis damals EUR 20.000,-
In den ersten 5 Jahren knapp EUR 35.000,- nur Reparaturen, einige Nachrüstungen und Inspektionen (ohne Versicherung, Steuer, und Kraftstoff).
Folgendes war fällig:
Neue Reifen (5);
Motor leckte unten Öl (Geber- recht günstig) aber Abdichtarbeiten/Montage Arbeitslohn;
Scheibenwischerblätter neu;
Neue Batterie/ Akku (100Ah);
Tachobeleuchtung defekt; (Bei dieser Gelegenheit hat die Werkstatt die Scheibe des Kombiinsturments zerbrochen – neue auf Kosten der Werkstatt);
Beleuchtung über dem Lichtschalter ausgefallen (Birne);
Panel für elektr. Sitzverstellung (Fahrerseite) gebrochen - Klipse nicht einzeln nur ganzes Panel -;
Beleuchtung des Panels Wackelkontakt;
Fangband der Fahrertür defekt;
Hintergrundbeleuchtung der Anzeige für die vorderen Abstandssensoren defekt (nur mittige Anzeige über der Mittelkonsole);
beide Scheinwerfer Feuchtigkeit eingedrungen - dann gleich beide gereinigt; neue Glühlampen; (eine Streuscheibe von der Werkstatt [diesmal andere] zerbrochen – neue auf Kosten der Werkstatt);
Heckscheibe milchig an den Rändern - besonders unten -; Da dies nur ein kosmetisches Problem darstellt (solange es im schwarzen Rahmen rings um die Heckscheibe bleibt) wird es so gelassen.;
Steuergerät/Platine ? für Fensterheber defekt, Resultat Fensterheber hinten links ging „nicht immer“ , Wechsel;
Wechsel Bremsflüssigkeit (turnusmäßig);
Wechsel Kühlmittel (turnusmäßig);
Belege, Scheiben - bis aus Scheiben vorne;
Bremspedalüberzug (Gummi) neu;
Dichtring von Ölpeilstab erneuert (habe Angst, daß dieser mit der Zeit porös wird und dann im Öl liegt), Da der Ölpeilstab verknickt war, wurde dieser gleich ganz getauscht.
Leichte braune Korrosion an den Blechkanten des Batteriefaches - DC Kulanz, Zitat: Sie haben schon viel Geld bei uns gelassen !
Hubbrücke Schiebedach gebrochen: Schiebedach funktionierte einwandfrei nur während der Fahrt machmal ein Tickern, Klackern aus dem Bereich hinteres Schiebedach, Wechsel mit beiden
Hubwinkeln;
Klimaautomatik keine ausreichende Kühlleistung - Resultat Regler für Lüfter defekt, Kühlleistung i. O.;
Hintere Ausströmdüsen der Klimaautomatik (keine Fondklima) ließen sich nicht richtig schließen (Bowdenzugeinstellung);
Beleuchtung der hinteren Ausströmdüsen der Klimaautomatik ausgefallen (Birne);
zeitweiser ESP-Ausfall bei großer Wärme: Ursache: verbogene Kontaktspangen der entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten; Sicherungshalter des Sicherungskasten gelöst und Kontaktspangen gerade gebogen;
Lenkservopumpe defekt (Geräusche im kalten Zustand – nicht auf zu wenig Öl zurückzuführen) – Austausch (140er Krankheit);
Wechsel des Öl im Automatikgetriebe - auch wenn DC es einige Zeit nicht für nötig hielt - Automaten (ab Mitte 1995; 722.6 – Automaten); Mittlerweile wird es wieder vorgeschrieben.
Zeitweise Ruck im Automatikgetriebe (nur) beim Herunterschalten (nur) auf den 2. Gang (1.Gang), trat aber auch schon einmal ein halbes Jahr nicht mehr auf, immer mal wieder, kein „System“ erkennbar, verschiedenste Werkstätten !!!!!!! ; Getriebe neu anlernen ==> kein Erfolg; Es war wohl der Freilauf 2. Gang; bei knapp 95.000 km AT-Automat !
Dämmatte über der Kardanwelle vergammelt. Der Wagen ist sonst von unten Top. Aber diese sah man erst richtig als das Getriebe ausgebaut wurde. Die Gummilager des Getriebes wurden gleich vorsorglich mit getauscht.
Radschrauben getauscht – angerostet;
Sterne in der Mitte der Felgen getauscht;
Navigerät: leichtes kleines Loch (hell) unten mittig in der Frontplatte -mit Plasikkleber und schwarzer Kunststofffarbe (selbst) behoben;
Vorbesitzer hat zwei Schrauben in die Armlehne der Beifahrertür geschraubt - zwei hässliche Löcher, Verkleidung etwas ausgefranst ebenfalls Kunststoffkleber und schwarze Farbe anschließend Kunststoffpflege (selbst);
Winziges Loch im Leder der Rückbank – Flüssigleder – Eigenregie;
Knarren der Seitenblende des Fahrersitzes – Eigenregie mit Fett;
Beifahrersitz (Vorderseite unten) schwarze Abdeckung Pneumatikanschlüsse (leicht) gebrochen - kleben Eigenregie;
Polieren des verkratzten Wurzelholzes der Mittelkonsol- Eigenregie;
Knarren der Abdeckungen des Lautsprecher auf der Hutablage – Eigenregie mit Fett;
Knarren der Kunststoffleisten der Fensterrahmen (beide rechts ??) – Eigenregie nachspannen über nacht mit Bindfaden und fetten;
ca. 1,5 Jahre nach Kauf viel mir auf, daß das rechte Rücklicht in Höhe des Rückfahrscheinwerfers einen langen Riß hatte, jedoch kein Hervorstehen, daher 1,5 Jahre und auch vom TÜV Gutachter (bei Kauf) und allen Werkstätten nicht aufgefallen, habe ich beim Putzen gesehen, Wasser fing langsam an einzudringen; Resultat Austausch gleich beider Rücklichter (wg. weißer Blinkergläser)
3,5 Jahre nach Kauf:
Bedienteil der Klimaautomatik neu (Tasten defekt);
Benzin tropft auf Auspuff - Schlauch
Hintere Innenleuchte mit Anzeigen der hinteren Abstandssenoren defekt;
Austausch auch der restlichen 3 Türfangbänder (Fahrertür bereits beim Kauf durch Händler);
Schließösen beide vordere Türen erneuert (knacksten);
Schließösen beide hintere Türen erneuert (knacksten);
Klackern der Airbag-/Hupenfedern - neue Federn;
3 Türfangbänder (außer Fahrertür ersetzt);
Aufarbeiten der 8-Loch-Räder vom Vorbesitzer für Winterreifen (durch Felgendoktor) - (leichte) Bordsteinschürfungen am Felgenrand, Rundlauf i. O. bringen, säubern und Radstern neu lackieren;
Sommerreifen Pirelli P 6000 beim Kauf neu aufgezogen nach nur gut 20.000 km mit der Hälfte Profil wegschmeißen - die schwammen bei 100 km/ h bei Nässe derart auf...
Michelin Sommerreifen
4 Jahre nach Kauf: Michelin Winterreifen auf die aufgearbeiteten Räder (s. o.)
(Für die Sommerreifen wurden neue original 8-Loch-Räder gekauft.);
Abbau der Seitenbeplankungen der Türen - "Saccobretter" - (lediglich ganz leichter Rostansatz an einigen Fixierungslöchern für die Haltestifte in den Türen); Eigenregie
Kat-Aufrüstung mit Nachrüstsatz von EURO 1 auf EURO 2;
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung;
Abstandshalter für Bremsleitungen (Rückrufaktion/bzw. kostenlos);
Austausch Schiebedachdichtung sowie aller 4 Türdichtungen in der Karosserie;
6 Jahre nach Kauf:
Austausch der Fensterdichtungen (Seitenscheiben) hinten;
Austausch der Fensterdichtungen (Seitenscheiben) vorne – sehr aufwändig; Die Türverkleidungen müssen ab, da die Fensterdichtungen „in den Fensterlaufschienen unten in der Tür übergehen“. Hinten sind sie nur gesteckt.
Zierleiste an der Beifahrertür oben ist (schon immer) nach hinten verschoben und beschädigt die umlaufende Türdichtung der Beifahrerseite. Beseitigung/Lösung Zierleiste; Austausch der umlaufenden Türdichtung der Beifahrerseite;
Zierstäbe des Kühlergrills (Originalgrill 500er) innen sind (von Anfang an) korrodiert und haben einen kleine „Beule“. Austausch!
Austausch Thermostat für Kühlsystem (der Motor erreichte jetzt in der kalten Jahreszeit teilweise nur knapp 80 °C)
Knacken hinter der Rückbank: Problem mit Fahrwerk/Bremsen hinten: Abnahme Verkleidung unten und schmieren
[Es steht noch an :
Austausch Heckscheibe (milchig an den Rändern);
Gurtaufroller hinten rechts erneuern - Komfortfunktion ausgeleiert;
Polsterung bzw. Federkern Rückbank erneuern sowie ggf. Lederbezug der Sitzfläche der Rückbank ]
Dann die Kür: Nachrüstung von Extras, die wir noch zusätzlich unbedingt haben wollten:
Nachrüstung Servoschließung – auch wegen der schweren Türen hätte diese eigentlich serienmäßig sein müssen – siehe auch Schäden an der Fahrertür (s. o.);
Multikonturlehne Fahrersitz;
3. Bremsleuchte (Hutablage);
CD- Wechsler;
Neukauf Navi-CD(s) (im Laufwerk lag eine "Madonna-CD" damit navigieren war schwierig);
+ 50 Glühlampen für Abblendlicht, Nebel- und Fernscheinwerfer (50 % mehr Licht - Die sind wirklich der Hammer !);
Stoßfänger vorne und hinten verschürft, lange Kratzer an der Seite, kleine Steinschlagpickel vorne, Einstiegsleisten zerkratzt- Jetzt kommt es: Ganzen Wagen, bis auf Dach neu lackieren lassen beim Hinterhoflackierer; Motto wenn schon, denn schon;
Irgend etwas fehlt bestimmt noch in der Aufzählung!
Zusätzlich ca. 1.200 Kleinreparatur- und Pflegestunden von mir (Gummidichtungen und Gummiteile, Lack, Kunststoffteile usw. usw.) nur, um den Wagen zu erhalten und zukünftige Reparaturen soweit möglich zu begrenzen (diverse Knarrgeräusche im Innenraum beseitigen usw., usw.);
Verbrauch, Versicherungsprämien und Steuer separat - das wurde natürlich vor dem Kauf abgecheckt.
Hinweis: Der Wagen wird nur ca. (knapp) 7.000 km pro Jahr bewegt (aber regelmäßig und nur auf längeren Strecken).
Was noch ansteht:
Scheinwerfer rechts erneut beschlagen: erneute Demontage und Abdichtung? Prüfung demnächst;
Gurt hinten rechts ist zu erneuern (Komfortfeder ausgeleiert);
Sitzkissen und Lederbezug hinten! erneuern - hinten rechts durchgesessen, Leder abgenutzt = ca. EUR 2.000,-
Heckscheibe an den Rändern stark milchig! = ca. EUR 2.000,-
(Die Versicherung werden ich mit soetwas garantiert nicht "belasten" - Es gab genug Schwierigkeiten mit der Versicherung: Hohe Typklasse, Wert des Fahrzeuges weit über Liste [mit Gutachten belegt - siehe auch Wiederherstellungswert nicht nur Wiederbeschaffungswert - separates Thema ] )
etc.
Jedes Mal wenn ich irgendwo einen W140 sehe, versuche ich, ihm mir genau anzuschauen. Sie sind ja so selten geworden. Dann rechne ich immer im Kopf die Kosten zusammen, die ich sehe. (Und da schrieb ich jetzt bewußt: "die ich sehe"😉
Unter EUR 15.000,- bin ich in fast keinem Fall gelandet (ggf. mit den vermuteten Kosten aufgrund der KM-Leistung).
Manchmal/öfters "rattert die alte Rechenmaschine in meiner Birne" mir so > 30 TEUR vor.
Und wenn man ihn ein bißchen fahren will und nicht nach 5.000 km bei den ersten größeren Reparaturen wieder abstoßen will/muß, kommt das.
Schließlich will man ja S-Klasse fahren und nicht so sein klappernde, rollende Baustelle.
Runtergeritten ist der Wagen schnell... und dann stehen sie irgendwo. Oder viele versuchen ihn mit halbherzigen Reparaturen zu halten. Grausam!
Dein Budget sollte viele tausend EURO oder gar zehntausend EURO zusätzlich zum Kaufpreis für Reparaturen und technische Instandhaltung hergeben. Ansonsten Finger weg von dem Wagen. Du kannst ihm nicht gerecht werden und Dir und Deinem Wunsch S-Klasse/W140 fahren zu wollen auch nicht.
Da ist es auch kein Trost, daß andere Marken ggf. noch teuere Ersatzteile haben. Der W 140 ist ein Luxuswagen, der eigentlich noch über der "normalen S-Klasse" in der Region des Maybach (W240) rangiert, mit aktuell mindestens 11 Jahren auf dem Buckel.
Alles was W140 heißt und jetzt/aktuell keine Großbaustelle ist würde mich sehr, sehr überraschen. Das wäre von der Wahrscheinlichkeit wie ein Sechser im Lotto.
http://www.db-forum.de/forum/311478-post15.html
http://www.db-forum.de/forum/313250-post23.html
(hier vollständig)
W 140 komplett neu aufbauen (daß er besser als neu ist)?
Das kostet satt im 6-stelligen Bereich.
Brabus z. B. macht soetwas. Da lassen z. B. Scheichs ihren W140 nach Deutschland bringen. Der wird bis auf die Rohkarosse gestrippt. Der Motor wird komplett neu aufgebaut (ggf. getunt - O. K. heute schon schwieriger wegen der hierfür i. d. R. nicht mehr verfügbaren Teile). Alle Kabel etc., etc. heraus.
Wenn man weiß was allein für Kabel, Elektrik/Elektronik im W140 ist, versteht man, daß der Aufwand dafür gigantisch ist. Aber in einigen Ländern gilt das nicht als neuer Import für so ein Fahrzeug, denn der Wagen war ja in das Land bereits verbracht und zugelassen. Der Wagen wurde ja nur "zu Reparatur geschickt" und kommt dann wieder.
Ich bin immer wieder erstaunt und erschüttert wie "blauäugig" - Ja ich muß es leider so schreiben! - die Anschaffung eines W 140 angegangen wird.
Es ist ein mindestens über 11 Jahre altes Fahrzeug der Luxusklasse, welches noch über der S-Klasse angesiedelt ist. Fast kein Vorbesitzer/keine Vorbesitzer stecken genügend Geld/Aufwand in komplette Wartung und Pflege. Es entstehen dann die W140-Baustellen, die man überall sieht.
Ich rechne bei einem gebrauchten W 140 - den ich irgendwo sehe und mir genauer angucke - immer mit mindestens EUR 15.000,- , um ihn wirklich vernünftig fertig zu machen.
Alles andere ist Augenwischerei, es sei denn es macht einem Spaß, mit so einer mehr oder minder mobilen Baustelle und diversen Klappereien und Unzulänglichkeiten zu fahren. Entschuldigung! Das ist kein S-Klasse-fahren. Das ist dann "Atze" konnte es nicht aber wollte auch S-Klasse/W140 fahren.
Und jetzt soll keiner kommen: "Der Wagen, der er letzte Woche gesehen hätte, wäre aber ganz bestimmt nicht so und ich würde nur schwarzmalen."
Stelle mir den Wagen vor und ich belege Dir, daß der Wagen mindestens die o. g. Summe erfordert. Spätestens die nächsten zwei Jahre im Besitz des neuen Eigentümeres werden es bestätigen, wenn er nur ehrlich mit sich selber und seinem Fahrzeug ist.
Die Ausnahme von den vorgenannten Fahrzeugen mit den genannten Reparturaufwendungen????
Ich habe in den letzten 5-6 Jahren abgesehen von unserem Blau Bär (s. o. ca. EUR 35.000,- und nun "recht nett"😉 eigentlich nur einen gesehen und ich sehe mir fast jeden 140er an, den ich zu Gesicht bekomme.
http://www.db-forum.de/forum/314218-post4.html
Gas? Halte ich nichts von. Höhere Verbrennungstemperaturen ggf. Zylinderkopfdichtung... bei Belastung?
Versicherung kannst Du selber rechnen. Das ist relativ einfach.
Steuer ist auch relativ einfach. - Vorsicht hier... Kaltlaufregler verbaut? Damit ist EURO 2 beim 500er möglich. Wenn nicht EURO 2 ist die Nachrüstung mittels Kaltlaufregler ggf. nicht mehr so ohne weiteres möglich.
Spriverbrauch 500er Benzin:
10 l absoluter Minimalverbrauch bei 250 km konstant 70 km/h - eher unrealistisch!
unter 12 l oder unter 13 l auf der Landstraße wenn man wirklich nur!!! Landstraße wie Opa fährt und nie den Kickdown benutzt
Autobahn "guter Mix" ca. 16,5 l
Stadt??? Unter 20 l geht da nichts! Und ich fahre wie Opa. 23 l in der Stadt im Winter möglich; da bin ich immer noch vorsichtig gefahren...
Mit Gas ca. 2l jeweils mehr?!
Das Thema sind jedoch die Reparaturen und Instandhaltungen!!!
Viele Grüße von einem W 140- geschädigtem und -infizierten
Jörg H. und Blau Bär
105 Antworten
Weiß jemand ob das Modul zur Spiegelverstellung ein Lämpchen zum ausbauen hat? Oder muss das Teil im Ganzen gewechselt werden? Wie bekommt man die Mittelkonsole raus? Auf youtube sind nur die Limousinen zu sehen mit dem unterteiltem Holz. Das coupe hat ein Stück im Ganzen. Danke
Zitat:
@C215 schrieb am 18. Februar 2019 um 10:33:52 Uhr:
Auf youtube sind nur die Limousinen zu sehen mit dem unterteiltem Holz. Das coupe hat ein Stück im Ganzen. Danke
Das ist kein unterschied zwischen Coupe und Limo. Ein oder zweiteilig ist baujahrabhängig.
Ähnliche Themen
Der Spiegelschalter ist zwar etwas anders gestaltet, aber zumindest bei den Schaltern im W124 und R129 (Zulieferer Kirstein) war es so, dass der Schalter geöffnet werden und ein neues Birnchen eingelötet werden musste. Ich würde erst einmal davon ausgehen, dass es da beim W140 keinen Unterschied gibt, aber da wird sich sicher jemand finden, der es sicher weiß. Und natürlich ist neu einlöten deutlich lukrativer als einen neuen Schalter zu kaufen 😉
Viele Grüße
Graf Zahl
Bin ich evtl. nicht im richtigen Forum?
Der TE interessierte sich für einen W140, was ihm "BlauBär" offenbar erfolgreich ausgeredet hat?
Falls also noch irgendwie aktuell, möchte ich meine Meinung äußern.
W140 500SEL Bj.02/92 326PS !!!
Langversion !!!
gekauft 2013 mit 201.000km vermutlich aus 2.Hand von liechtensteinischem FORD-Händler (Inzahlungnahme)
aktuell 283.600km
BRC-LPG-Gasanlage nachgerüstet in 1/2015
mit Gas gefahren ca. 73.000km
letzte MFK/TÜV-Kontrolle im Mai 2018,
moniert wurde lediglich eine gerissene Gummimanschette - nach Rep. mangelfreie Abnahme.
Trotzdem Verweigerung der Zulassung in Liechtenstein wegen der eingebauten Gasanlage.
Die Gasanlage wurde in D eingebaut (DEKRA abgenommen) , ohne zu wissen, weder von mir, noch vom Nachrüster, noch von BRC und Dekra, daß eine Genehmigung nach VAF1 (was immer das sein mag) VORHER nötig gewesen wäre. Seit Mai 2018 bemühe ich mich um die Zulassung in FL - kein Problem im Rest der Welt, die Zulassung zu erhalten.
(Schikane des Prüfers, Bestrafung für meine Dummheit oder will FL die Welt retten ???)
Das Auto ist in 50Jahren Auto-Eigentümerschaft von ca. dreißig Neu- und Gebrauchtwagen das beste und BILLIGSTE Auto im Betrieb.
Natürlich ist er an den Stoßstangen (wie die meisten 140er) verschrammt und auch die Heckscheibe ist partiell milchig.
Im April 2018 wurde Rostprävention betrieben (2.200CHF Unterboden) und bei Kauf sofort eine neue Batterie sowie Reifen.
Ansonsten keine Mängel - irrtümlich auf Gasbetrieb zurückgeführtes Motorruckeln erwies sich auf Risse in den Verteilerdeckeln (BERU-Deckel).
Aktueller Motorausfall: Regler defekt/Auto springt aber klaglos an. Ideales Fzg. für den Alltagsbetrieb, vornehmlich für Langstrecke wegen der üppigen Platzverhältnisse.
Verbrauch:
neben regelmäßigem Motoröl-wechsel (alle ca. 5. bis 10.000km)
ca. 15ltr. Gasverbrauch auf 100km bei Tempo 130...150 im Schnitt
Spitzengeschwindigkeit:
echte 230km/h bei Gas und Umschaltung auf Benzin (stellt bei 4.300U/min automatisch auf Benzin um)
90% Langstrecke BAB (HH-Liechtenstein)
Kickdownbenutzung beim einfädeln in die BAB und auf 3-spuriger Bergstrecke (aus Spaß an der Freud, andere schwächere Fahrzeuge zu überholen, die dann in Baustellen unter Mißachtung des 80er-Limit mich dann wieder überholen) 😁
Ausstattung: "Buchhalterfahrzeug" mit Getriebe-Automatik und Tempomat - deshalb poblemlos 😛
Wer dieses Topfahrzeug kaufen möchte, kann es in Dresden besichtigen.
Wie gesagt, zulassungsfähig MIT Gasanlage weltweit, nur eben nicht in seinem "Heimatland" Liechtenstein/Schweiz.
Angebote über PN nicht unter 4.300,-€.
(schweren Herzens, weil kaum etwas vergleichbares zu ehalten ist.)
das fahrwerk muß ständig beobachtet werden. !!!!! koppelstangen, querlenker oben und unten, lenkgestänge und....und.
ADS ist nicht notwendig.
getriebe sollte schon mal gewechselt oder repariert sein.
km - stand ....fast egal....
ansonsten wie alle autos.... kleinreparaturen.
reifen- und bremsverschleiß unterdurchschnittlich. auf qualtät der scheiben achten.
rost: kaum
gelegentlich probleme mit softclose...aber beherrschbar....
parameterlenkung leckt gern. ...habe ich mit lec weq hinbekommen..aber keine dauerlösung..
es treten jetzt teileprobleme bei db auf. ( z.b. keine original katalysatoren als ersatz )
mein cl bauj. 98 braucht 15l
.....auf gaaanz langen strecken ..auch schon mal 12l.
in der stadt?.......nicht hingucken..
plastikteile und kabelbäume im motorraum werden spröde . ersatzteile ?...... gold ist billiger...
mein 3. bestes auto... bisher....und soll es bleiben...
kleinstreparaturen bei db sind extrem teuer...man sollte schon mal selbst hand anlegen...
gruss JL
Hallo Freundinnen und Freunde des schweren Benzianismus!
Hier einmal sehr schöne und informative Videos:
DIE DURCHSICHT DES W 140 TAUGT NUR FAST ALS KAUFBERATUNG, DENN HIER FEHLEN NOCH VIELE, VIELE PUNKTE UND SCHWACHSTELLEN...
Die Frau ist hübsch und der Hund ist auch süß. Dazu noch eine Frau, die Ahnung von Autos hat und sehr gut schrauben kann. Was will man mehr?
MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I KOMPLETTER CHECK I KAUFBERATUNG I NEUES PROJEKT ?
https://www.youtube.com/watch?v=FrcBzocde_o
Besonders lustig sind die Kommentare mit dem Tschernobyl-Reaktor im Kofferraum und dem "nicht knusperen" Hartz IV-Tuner, der die Fahrwerksfedern abgesägt hat. 😁 😁 😁
MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I WIEDERAUFBAU ODER WIEDER VERKAUFEN ? I DIE ENTSCHEIDUNG !!
https://www.youtube.com/watch?v=LggT8yzX-aE
DAS PROJEKT BEGINNT I MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I ALLES NEU !!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=R8rS7e97XQk
MERCEDES I S-KLASSE I W140 I PROJEKT GEHT WEITER I 20000 ABO SPECIAL I KALENDER
https://www.youtube.com/watch?v=N5cDGG5baWU
VIDEOS, DIE SICH LOHNEN!
Geht natürlich alles nur, wenn man die entsprechenden Teile für den Wagen noch bekommt. Das ist leider schon oft schwierig.
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 2. März 2019 um 17:36:25 Uhr:
...
es treten jetzt teileprobleme bei db auf. ( z.b. keine original katalysatoren als ersatz )
mein cl bauj. 98 braucht 15l
.....auf gaaanz langen strecken ..auch schon mal 12l.
in der stadt?.......nicht hingucken..
plastikteile und kabelbäume im motorraum werden spröde . ersatzteile ?...... gold ist billiger...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Hallo Freundinnen und Freunde des schweren Benzianismus!
Hier einmal sehr schöne und informative Videos:
DIE DURCHSICHT DES W 140 TAUGT NUR FAST ALS KAUFBERATUNG, DENN HIER FEHLEN NOCH VIELE, VIELE PUNKTE UND SCHWACHSTELLEN...
Die Frau ist hübsch und der Hund ist auch süß. Dazu noch eine Frau, die Ahnung von Autos hat und sehr gut schrauben kann. Was will man mehr?MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I KOMPLETTER CHECK I KAUFBERATUNG I NEUES PROJEKT ?
https://www.youtube.com/watch?v=FrcBzocde_oBesonders lustig sind die Kommentare mit dem Tschernobyl-Reaktor im Kofferraum und dem "nicht knusperen" Hartz IV-Tuner, der die Fahrwerksfedern abgesägt hat. 😁 😁 😁
MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I WIEDERAUFBAU ODER WIEDER VERKAUFEN ? I DIE ENTSCHEIDUNG !!
https://www.youtube.com/watch?v=LggT8yzX-aEDAS PROJEKT BEGINNT I MERCEDES I S-KLASSE I W140 I 500 SEL I ALLES NEU !!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=R8rS7e97XQkMERCEDES I S-KLASSE I W140 I PROJEKT GEHT WEITER I 20000 ABO SPECIAL I KALENDER
https://www.youtube.com/watch?v=N5cDGG5baWUVIDEOS, DIE SICH LOHNEN!
Geht natürlich alles nur, wenn man die entsprechenden Teile für den Wagen noch bekommt. Das ist leider schon oft schwierig.
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 2. März 2019 um 17:36:25 Uhr:
...
es treten jetzt teileprobleme bei db auf. ( z.b. keine original katalysatoren als ersatz )
mein cl bauj. 98 braucht 15l
.....auf gaaanz langen strecken ..auch schon mal 12l.
in der stadt?.......nicht hingucken..
plastikteile und kabelbäume im motorraum werden spröde . ersatzteile ?...... gold ist billiger...Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo W140-Fans,
vielen Dank für die informativen Videos, habe sie gleich downgeloadet. Zur Abrundung habe ich Euch noch den Text meines Leserbriefs an Oldtimer Markt, veröffentlicht (entsprehend gekürzt) in Ausgabe 06/2019:
Liebe Oldtimer Markt Redaktion,
mit großem Vergnügen habe ich Ihren Beitrag zum Thema Mercedes-Benz Baureihe W140 gelesen.
Ebenso interessant fand ich die Leserbeiträge im Leserforum des April-Heftes. Zum Thema Langlebigkeit und Nachhaltigkeit darf ich auch noch einen Beitrag beisteuern.
Mein C140-Coupé S500 habe ich im Juni 2009, also relativ genau vor 10 Jahren mit einer Laufleistung von rd. 90.000km erworben und bivalent auf Autogas-Betrieb umgerüstet. Da ich für den Wagen sowohl ein Sprit-Tagebuch als auch ein Reparatur-Tagesbuch führe, bin ich über die laufenden Reparaturen und Kosten genau im Bilde.
Berücksichtigt sind darin sämtliche laufende Kosten wie z.B. Reparatur und Ersatzteile, Wartung mit Aufbereitung, Service mit Ölwechsel und Bremsbelägen, Reifenkauf und Reifenwechsel, TÜV/AU, ...
Die einzigen beiden größeren Reparaturen dabei waren im Jahr 2017, als bei einer Gesamtlaufleistung von rd. 138.000 km die Wasserpumpe und die Querlenker ersetzt wurden. Der Wasserpumpenschaden war der einzige, bei dem der Wagen in 10 Jahren und rd. 50.000 km einmal stehen geblieben ist.
10 Jahre C140 – S500 in der Übersicht
------------------------------------------------------
Laufleistung in 10 Jahren: 50.400 km
Reparaturen/Instandhaltung in 10 Jahren: 10.272 EUR, macht 1.027,20 EUR pro Jahr
KFZ-Versicherung HP/VK 611,14 EUR pro Jahr
KFZ-Steuer pro Jahr 337,00 EUR
-----------------------------------------------------
Summe Kosten pro Jahr 1.975,34 EUR
Kraftstoffkosten für 50.383km: 6.814 EUR, macht 681,40 EUR pro Jahr und 0,135 EUR pro km
-----------------------------------------------------
Gesamtkosten pro km 0,53 EUR
Mit Wartungs- und Instandhaltungskosten von rd. 1.000 EUR/a sowie Gesamtkosten inklusive Vollkasko-Versicherung ohne Kraftstoff von unter 2.000 EUR/a halte ich die Aussage für gerechtfertigt, mit dem C140 kein übermäßig teures Auto zu fahren.
Bei einem einzigen Schaden in 10 Jahren, bei dem ich stehen geblieben bin, kann man mit Sicherheit von einem sehr zuverlässigen Fahrzeug sprechen, auch wenn die Laufleistung mit rd. 5.000 km/a sicher unter dem Durchschnitt liegt und ein „seit vielen Jahren in der Branche tätiger“ Leser scheinbar über andere Informationen verfügt. Ob er wohl selbst je einen 140er besessen hat?
Bei Kosten von rd. 53 Cent/km könnte ich mir als Neuwagen auch einen Skoda Octavia, einen A3oder einen BMW-2er zulegen, für eine C-Klasse, einen 3er oder einen Passat reicht es schon nicht mehr.
Für das gleiche Geld fahre ich mit dem C140 jedoch ein komfortables und hervorragend ausgestattetes Auto mit sauberem Gasantrieb und sehr ansprechenden Fahrleistungen. Die Fahrzeugsicherheit (Airbags, ABS, ESP, Bremsassistent, ...) setzt auch heute noch Maßstäbe. Was die Zuverlässigkeit angeht, sind mir nur wenige vergleichbare Fahrzeuge bekannt.
Dass dieses Auto vor über 20 Jahren gebaut wurde und daher schon zwei Neufahrzeuge nicht produziert und zwei Altfahrzeuge nicht entsorgt wurden (bei durchschnittlichem Fahrzeugwechsel alle 10 Jahre), ist ein weiterer positiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit.
Ich gehe davon aus, dieses Fahrzeug bei überschaubaren Kosten und relativ kleinem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand auch noch die nächsten 20 Jahre zu fahren und dabei höchst zufrieden zu sein.
Also wenn das nicht nachhaltig und langlebig ist ...
Es grüßt Euch mit besten Sternengrüßen ES-IB1986
Zitat:
@ES-IB1986 schrieb am 29. November 2019 um 09:18:08 Uhr:
Ich gehe davon aus, dieses Fahrzeug bei überschaubaren Kosten und relativ kleinem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand auch noch die nächsten 20 Jahre zu fahren und dabei höchst zufrieden zu sein.
Also wenn das nicht nachhaltig und langlebig ist ...Es grüßt Euch mit besten Sternengrüßen ES-IB1986
Hallo Ingolf!
Ich wünsche Dir, dass das geht! Aber ich bezweifele sehr, dass die Ersatzteilsituation / Ersatzteilversorung das möglich macht. Ich (und andere) erleben jetzt schon nicht mehr lieferbare Ersatzteile beim W 140. Gerade bei kombinierten Materialien oder komplexeren Baugruppen ist auch 3D-Drucken - losgelöst von Kosten - keine Alternative.
Bin jetzt schon weltweit am Suchen!
Es ist mehr als unbefriedigend, wenn ein solches absolutes Spitzenfahrzeug aufgrund von nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen stehen bleiben muß!
(Und da rede ich nicht von irgendwie farbigen Innenraumteilen, die man notfalls vom Sattler nachfertigen lassen oder umfärben kann.)
HIER IST DAIMLER GEFORDERT BEI DEN ERSATZTEILEN!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
DIE DURCHSICHT DES W 140 TAUGT NUR FAST ALS KAUFBERATUNG, DENN HIER FEHLEN NOCH VIELE, VIELE PUNKTE UND SCHWACHSTELLEN...
Die Frau ist hübsch und der Hund ist auch süß. Dazu noch eine Frau, die Ahnung von Autos hat und sehr gut schrauben kann. Was will man mehr?
Sorry, dass ich Dir in die Karre fahren muss aber die Videos sind jetzt eher so auf dem „SKlasse kaufen für 1000 eur“ Niveau.
Ich verweigere mich diese Altmännerphantasie (junge Frauen in billiger Kleidung mit östlichem Akzent und Schraubschlüssel in der Hand) zu bedienen
@OJG42781
Dito. Habe ich mir auch so gedacht. Da geht es nur um Klicks und Abonnenten. Der gezeigte W140 ist eine Leiche, die man beerdigen sollte. Alleine der (mit Sicherheit) defekte Klimaverdampfer reicht für eine negative Entscheidung. Wenn man diese S-Möhre in Verbindung mit der allseits gelobten W140-Qualität sieht, bekommt das übliche W220-Bashing ein ganz neues Licht.
@meine beiden Vorschreiber,
hallo,
ich glaube, ihr tut der Dame in der gewöhnungsbedürftigen Kleidung Unrecht.
Ich finde, sie spricht die wichtigsten Mängel gut an, zeigt die Schwachstellen im Video, so dass auch unerfahrene Leute erkennen können, wo die Punkte sind. Sie macht das doch sehr ordentlich, ich habe definitiv schon viel schlechtere Kaufberatungen gesehen.
Und dass dieses Auto nicht unbedingt gerettet werden muss, spricht sie auch in aller Deutlichkeit aus.
Ihre Botschaft: Lieber einen mit besserer Substanz kaufen.
Diese Grotte ist doch ein perfektes Anschauungsexemplar.
Von mir bekommt sie einen Daumen hoch (allerdings, da bin ich dabei, nicht für ihr Outfit 😁)
Edit: Habe mir jetzt die Schrauberparts dazu angeschaut. Ich finde, sie macht das sehr gut. Tolle Anleitung mit entsprechenden Warnhinweisen und Drehmomenten. Kann man sich gut anschauen. Klar geht´s um Abos aber, wenn der Kanal gut ist, warum denn nicht.
Gruß,
Th.
Hallo!
Altmännerphantasie? Alter Mann und junge Frau sind doch auch als Paar kein Widerspruch / kein Problem - zumindest solange der alte Mann über ausreichendes Vermögen verfügt.😁 😁 😁 (Extremst wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel.)
Zitat Jörg H. / Blau Bär
https://www.motor-talk.de/.../...klasse-w223-ab-2020-t6365814.html?...
WENN ICH EINMAL 67 JAHRE ALT BIN UND HOFFENTLICH IN RENTE GEHEN KANN, DANN WILL ICH EIN HAUS AM MEER AUF EINER KLIPPE HABEN - MIT GROßEN PANORAMAFENSTERN -, WO ICH MEIN OFFSHORE-BOOT NUR NOCH MIT DEM EIGENEN KRAN HEREINSETZEN MUSS. DICKE AUTOS NATÜRLICH! NEBENGELASS (OHNE FENSTER) BUNKERÄHNLICH MIT / NUR FÜR DIE STEREOANLAGE FÜR XXX TSD. EURO. UND DANN NEHME ICH MIR EINE 18-JÄHRIGE. 😁 😁 😁 😉
Es fehlen etliche teuere Schwachstellen in dem Video. Klar ist der Wagen eine absolute Grotte.
Viele Grüße
Jörg H. - mit deutlich jüngerer Frau als Partnerin - und Blau Bär