W140 1993 Probleme mit IR FB, ZV und Wegfahrsperre
MB W140 S500L, Baujahr 1993, mit Servoschließung und Alarmanlage, Infrarotempfänger an Fahrertür und Heckwand, ZV, FB + Wegfahrsperre offensichtlich defekt. bitte um Rat
als erstes funktionierte die ZV über Fernbedienung nicht mehr, keine der Lampen an den Empfängern blinkt, Auto sprang aber noch an und fuhr, jetzt springt Auto auch nicht mehr an, beim Einsteigen zur Fahrertür fängt die Warnblinkanlage an zu blinken, beim Betätigen der Schlösser mit dem Schlüssel keine Reaktion der ZV, Unterdruckpumpe läuft hörbar, pneumatische Geräusche im Kofferraum zeigen das Pneumatik offensichtlich funktioniert, einschalten der Zündung, alle Lampen im Kombiinstrument leuchen, Bezinpumpe und Unterdruckpumpe laufen an, beim Betätigen der Zündung keine Reaktion, Zündung aus und Schlüssel raus, die Warnblinkanlage leuchtet weiter, kann dann nur noch die Batterie abklemmen Batterien FB ok, der Sender blinkt kurz bei Betätigung er FB,
Bin ratlos, hat jemand eine Idee? mfg aus Dresden
50 Antworten
Druckschalter im Deckel der Verkleidung hinten recht ausgebaut und zusammengedrückt damit sich das Auto trotz ausgebauter Verkleidung starten läßt.
Kann man das mal sehen?
nein, keine LED leuchtet, weder an der Fahrertür noch am Heck
im Kofferraum rechte Seite sind über dem Sicherungsblock folgende Steuergeräte verbaut
1408200026 (komfort) 1408206626 (Alarm) 2028204126 (nochmal Alarm)
Druckschalter im Deckel der Verkleidung hinten recht ausgebaut und zusammengedrückt damit sich das Auto trotz ausgebauter Verkleidung starten läßt.
Kann das da mit zu tun haben war das vorher IO ?
PS Wenn das Signal Öffnen nicht kommt bleibt/ist die Alarm noch "Scharf"
Druckschalter ausgebaut und mit Kabelbinder gedrückt... auf dem Bild im roten Kringel
Ähnliche Themen
ich fürchte das kann mit dem einschalten der Warnblinkanlage und dem nicht starten zusammenhängen denn als alle Verkleidungen noch drin waren und nur der Deckel mit dem inneliegenden Schalter offen war, passierte das gleiche, die Warnblinke ging an und Motor startete nicht,
Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. Juni 2025 um 11:57:45 Uhr:
Nein, das IR Modul steuert beim 93er W140 keine Anlaßsperre, Wegfahrsperre etc. Der Wagen hat noch keine Wegfahrsperre - wie schon zigmal erwähnt. Siehe auch ServiceInfo im Anhang, Anlaßsperre gabs ab Jan. 94 (FBS1)Man konnte sowas nachrüste
Hallo Walter,
so lustig; schon wieder Lucas Bogstra. Wie klein ist doch die Welt?
Gruß Bernd
Zitat:@bingggo schrieb am 24. Juni 2025 um 17:30:20 Uhr:
OK, keine Wegfahrsperre, habs verstanden. Dann suche ich nach zwei Problemen, erstens; das die ZV mit Schlüssel und mit Infrarot FB nicht funktioniert und zweitens; das die Alarmanlage (Warnblinker) angehen sobald ich eine Tür öffne und das Starten des Motor nicht möglich ist. Können diese beiden Probleme die gleiche Ursache haben?
Hallo bingoo,
das wird über die EDW gesteuert. Die EDW klemmt man am besten ab. Habe auch einen 1993er und hatte immer Einträge im Fehlerspeicher dadurch. Erst mit viel Aufwand konnte ich die EDW (bei mir mit Innenraumabsicherung wieder in Betrieb nehmen. Am einfachsten ist es dazu die Sicherung zu ziehen.
Hat Batterie abklemmen den gleichen Effekt ´?
Und wenn man mal das Kabelband abzieht oder den Stecker?
Wie klemme ich die EDW ab so das alle anderen Funktionen nicht beeinträchtigt werden? Wenn ich Sicherung im Kofferraum entferne geht zwar die Warnblinke aus aber starten will er auch nicht.
Zitat:
@bingggo schrieb am 25. Juni 2025 um 00:10:12 Uhr:
Wie klemme ich die EDW ab so das alle anderen Funktionen nicht beeinträchtigt werden? Wenn ich Sicherung im Kofferraum entferne geht zwar die Warnblinke aus aber starten will er auch nicht.
Normalerweise, wenn man nur das Modul 140 820 66 26 abklemmt sollte der Motor trotzdem starten. Das ist meine Erfahrung. Das zweite Modul, 202 820 41 26 ist nur für die Innenraumüberwachung und ist nicht wichtig.
Hallo Fitzcarraldo1, habe deinen Beitrag zu einem R129 aus 1993 mit Problem EDW gelesen,
"Von dem bereits ausgesteckten EDW Steuergerätstecker eine Masseverbindung herstellen - also gemäß Bild 5 von dem Stift #5 einen Draht zur Masse herstellen so daß das K38 Relais bei eingeschalteter Zündung angesteuert wird.Sicherung #8 muß übrigens i.O. sein sonst gehts niemals"
Könnte das auch an meinem W140 funktionieren? Meine FIN: WDB1400511A164315
Mercedes W140 Belegung und Relais mit Beschreibungen und Blockschaltbildern
Schau mal hier rein: R3
@bingggo
Zuerst würde ich, wie von 111erBernd schon empfohlen, das EDW Steuergerät stilllegen durch ausstecken der Steckverbindung oder ziehen der Sicherung. Dann sollte das Blinken aufhören und der Motor sollte starten, falls nicht versuche das was Du im Forum gelesen hast
Gruß
Fitzcarraldo1
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. Juni 2025 um 15:26:13 Uhr:
Das kann beim FBS1 gehen [ab 1994]. Der 93er W140er hat KEINERLEI Startsperre, Wegfahrsperre etc. Wie oft muß ich das noch erwähnen. Starten und ZV bzw. IR sind nicht miteinander gekoppelt. Was ist daran so schwer zu verstehen ?
Hallo Fitzcarraldo1.
Ich schätze deine hilfreiche Bemühungen sehr.
Eine formelle Startsperre gibt es vielleicht nicht aber irgendwas gibt.... Ich habe aber folgede zwei Versuche gemacht.
1) Mit heruntergekurbeltes Fenster das Auto per IR-Fernbedienung geschlossen, durch Fenster von innen den Tür geöffnet - Alarm legt los. Dann Zündung angemacht und versucht zu Starten. Motor startet nicht. Ich habe keinerlei Innenraum/Abschleppüberwachung.
2) Mit heruntergekurbeltes Fenster, im Fahrersitz sitzend, durchs Fenster per IR-Fernbedienung das Auto geschlossen, und dann Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und umgedreht. Alarm legt los! Und Motor startet startet nicht!
Habe beide Versuche mit schliessen per Schlüssel gemacht, mit demselben Ergebnis.
Habe wie gesagt EDW aber keine Innenraumüberwachung. Baujahr August 1991, Endnummer FIN 018901.
Hast Du mal versucht ob der Motor noch startet mit ausgestecktem Stecker am Alarmsteuergerät ?
Im Ersatzteilkatalog ist tatsächlich für Dein Auto ein 001 542 02 19 Relais als "Startsperre" gelistet.
Im Funktionsdiagramm für die W140er EWA ab 4/1991 ist eine Ansteuerung dieses Relais aber nicht vorgesehen [siehe Anhang].
Das wird dann irgendwann zwischendurch bei Fahrzeugen mit EWA in die Produktion eingeflossen sein ?