W126: "Schnekettenschalter" ...Sinn ?
Hallo 126-Fahrer!
Habe bei mir einen Schneekettenschalter mit roter Diode in der Schalttafel. Habe nun versucht im Handbuch etwas über dessen Sinn zu erfahren ..... und kappiere es nicht!
-WER könnte mich bitte mal darüber aufklären?
Danke und einen schönen Sonntag !
Beste Antwort im Thema
So schauts aus - der SEC ist ein hervorragender Gran Tourismo, nicht mehr und nicht weniger.
Aber "Sportwagen" definiere ich anders. 😉
71 Antworten
Hi,
das ist der ASR-Schlupfwellenschalter, also nichts anderes eigentlich, als der ASR-Aus-Knopf, der sich ab 60 Km/h wieder anschaltet.
Ab 40 Km/h wird das ASR aber wieder angeschalten.
Wenn du es dauerhaft deaktivieren willst, hab ich eine Lösung gefunden, die im Hautu zu finden ist. Im Winter allerdings nicht so empfehlenswert 😉
Moin,
normalerweise kann kein Fahrer daran interessiert sein, das beim anfahren die Hinterräder durchrutschen. Da hilft das ASR.
Wenn du allerdings Schneeketten drauf hast, mußt der Wagen ein wenig Schlupf haben, weil sich ja die Ketten durch den Schnee / das Eis fressen sollen. Mit dem Schalter kannst du das ( temporär ) erlauben.
Gruß
Zorc
"Moin,
normalerweise kann kein Fahrer daran interessiert sein, das beim anfahren die Hinterräder durchrutschen. Da hilft das ASR."
Eben das ist ein Irrtum - im 126er-Forum wurde einige Male nach einer Möglichkeit zur Deaktivierung gesucht und erstaunlich viele waren "ungehalten" über den "Zwang" !!
Aloha aus Berlin
Dito, wenn die Hinterräder durchrutschen hört und/oder sieht man das an der Drehzahl.
Ich hab es jetzt dauerhaft deaktiviert und mit ein paar kleinen Modifikationen ist es jetzt so, dass manchmal sogar der Arsch weggeht beim Schalten in den 2. und 3. Gang, je nach Gaspedalstellung.
Nachdem ich jemand bin, der wirklich Auto fahren kann, hab ich mich über den "Zwang" schon lange aufgeregt gehabt.
Problem bei meinem Workaround ist, dass das ASR II wie bei modernen Fahrzeugen die Differenzialsperre ersetzt.
Also es wird nicht mehr wie bei einigen älteren Versionen vom 126er das Differenzial hydraulisch gesperrt, sondern per Abbremsen des druchrutschenen Hinterrades.
Da gilt es den Regelkreislauf so zu "stören", dass das noch passiert, aber die Raddrehzahlsensoren von der Vorderachse nicht ausgewertet werden... 🙂
Aber das wird eventuell in der Zunkunft noch ein Projekt meinerseits...
Ach und es heißt ja nicht gleich, dass die Räder durchdrehen, wenn man das ASR deaktiviert. Das hängt von der Fahrweise ab. 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
Nun ich fahre auch ganz gerne mal ohne ASR - zumindest auf abgelegenen Parkplätzen...
Ich frage mich nur, was in Deinem Fall passiert, wenn es mal im Winter kracht und Deine Versicherung (oder der Unfallgegner) kommt dahinter dass Du das ASR permanent deaktiviert hast🙁🙁🙁
Können die dann eventuell in Regress gehen ?
(ASR ist ja nicht Pflicht, aber wie wird denn rein rechtlich eine permanente Deaktivierung gesehen ????)
Mir wäre es zu riskant.
Gruß
Ach um sowas schei** sich keiner da. Das Auto ist ja in der Regel dann eh aus, wenn irgendwer eintrifft.
Abgesehen davon gab es meinen auch ohne ASR zu ordern, also ist das egal, es betrifft ja nur das Beschleunigen, welches egal ist für die Verkehrssicherheit.
Dem TÜV ist sogar egal, ob dein Differenzial oder dein Motor einen Schaden hat, auch der restliche Antrieb ist ihm egal, denn Defekte bedeuten in der Regel weniger Leistung, die ja dann unproblematisch ist.
Schlimm sind schlecht gewartete Bremsen oder gar Fehler in so einem System. Aber ob der Fehler schon vorher da war oder erst hinterher ist sehr schwer nachzuweisen und nicht Sicherheitsrelevant.
Wenn ich von der Straße abkomme und mein Auto schrotte ist das meiner Versicherung egal, ich bin eh nur mit Haftpflicht unterwegs, mehr lohnt bei dem alten Karren nicht, erst, wenn er fertig ist vielleicht...
Hallo,
Zitat:
es betrifft ja nur das Beschleunigen, welches egal ist für die Verkehrssicherheit.
Na - ja, ganz so ist es auch wieder nicht.
Wenn Du mal in der Kurve auf Gas steigst und Dir das Heck wegbricht, dann ist das schon auch relevant für die Verkehrssicherheit😁
Aber versteh mich nicht falsch - ich will auf keinen Fall irgendjemanden was einreden.
Mich interessiert einfach der rechtliche Hintergrund.
Du hast wahrscheinlich Recht: bei Deinem Modell kann das eigentlich keine Rolle spielen - da es den ja auch ohne ASR gab.
Aber beim W220/W221 sieht es da ja schon anders aus (glaube auch beim W140).
Falls es jemanden gibt der das aus rechtlicher Sicht beantworten kann: würde mich wirklich interessieren.
Ein Freund hatte mal einen M5 (BMW) - der ist recht gerne ohne ASR gefahren und konnte das auch (ist auch mal Rennen gefahren). Der hat den Wagen dann an einen 20jährigen verkauft und hat ihm bei der Probefahrt auch gezeigt wie man mit so einem Gefährt fahren kann wenn man es denn wirklich kann😁
Na was soll ich sagen: der 20jährige hat wahrscheinlich auch geglaubt er kann es😁. Jedenfalls wollte er dann wohl seiner weiblichen Beifahrerin imponieren (wobei ich mittlerweile reifer bin und denke dass sich das weibliche Geschlecht NICHT durch extreme Beschleunigung imponieren lässt😰) und siehe da eine kaum nennenswerte Kurve bei feuchter Fahrbahn und ein entgegenkommener Wagen resultierten blitzschnell in einem wirtschaftlichen Totalschaden🙁
Schön für meinen Freund - der hat den Wagen billigst zurückgekauft in seiner Werkstatt erneuert und wieder teuer verkauft (hoffentlich diesesmal an einen besseren Fahrer😁)...
Die Frage die ich mir einfach stelle ist, wenn mehrere Zeugen aussagen dass Dein W220/W221 ausgebrochen ist und es deshalb zu einem Unfall kam: hat man dann schlechtere Karten bei der Versicherung oder nicht 😕
Wobei es hier nicht unbedingt um die Haftpflicht geht - nehme mal an, wenn Du schleuderst und jemanden dabei touchierst bist Du da eh schuld - aber wie würde denn da eine Vollkasko agieren ?
Ist aber hier schon etwas OT.
Gruß
Hi,
das Problem hat Mercedes eben umgangen mit dem automatischen aktivieren.
Bei mir ist es auf Grund eines anderen Defektes mitlerweile so, dass mein ASR dauerhaft ausbleibt, auch wenn ich es "aktiviert" hab.
Ich denke bei mir liegt im Moment an eine verbogenen Redundanzstange, die mir beim Reparaturversuch kaputt gegangen ist und deshalb sperrt, was mMn nicht schlecht ist 😉
Und klar, wer seine Fahrbahn verlässt ist schuld an einem Unfall.... Und die Versicherung kümmert sich schon darum, dass sie ihr Geld bekommt.
Aber bei den heutigen BMW lässt sich das immer noch deaktiveren das ASR/ESP. und zwar komplett.
Also ich kann nur sagen, wer nicht fahren kann ist (selbst) schuld. Deswegen ist die Versicherung auch für junge Fahrer wesentlich teurer in Deutschland und weltweit denke ich...
also regelt sich das selbst.
Das mit der Kasko ist eine gute Frage, ich denke mal da werden die sich schon mal fragen, warum jemand einfach so von der Straße abkommt.
Aber bei Regen, nasser oder gar glatter Fahrbahn sowas zu machen ist extrem fahrlässig wenn man es nicht kann.
Ich kann nur sagen: ich drifte auch sehr gerne und auch ab und an mal auf der offenen Straße, aber das nicht sehr oft und nur wenn ich absolut alles sehen kann.
Lange kann man das dann ohnehin nicht durchhalten, weil man sich dann schon extrem konzentrieren muss...
Moin,
natürlich kann es jeder gerne so halten wie er es denn gerne möchte.
Ich für mich - und meinen Fahrstil - sehe keinerlei Notwendigkeit warum die Räder durchdrehen sollten. Ich möchte eine stabile Strassenlage.
Bei unserem 911er ist mir schon gelegentlich trotz defensiver Fahrweise ( vornehmlich bei Nässe ) der Hintern weggerutscht - hier hätte ich gerne so etwas wie ASR.
Dasselbe bei meinem Geschäftswagen ( A6 3.0 TDI ) - wenn hier beim plötzlichen Beschleunigen / Überholen auf der feuchten Landstrasse kein ASR vorhanden wäre ---- unfahrbar wie ich finde.
@Moritz : Ich denke schon , das ich fahren kann. Nach über 25 Jahren auf deutschen und ausländischen Strassen und teils 60tkm /a bleibt wohl einiges hängen.
Gruß
Zorc
Hi Zorc,
ich hab nie gesagt, dass ich alle verurteile, die den Luxus mögen. Aber ich finde es gerade schön zu "fahren".
Dazu gehört auch, dass man spürt, auf welchem Untergrund man unterwegs ist.
Und mal ehrlich, wenn es glatt ist, dann merkt man das ohne ASR auf den ersten Metern....
Also wie gesagt, Driften ist für mich wie ein kleiner Sport. Aber nachdem ich eh nicht zu sportlich bin, mache ich das auch nicht sehr oft.
Außerdem sind ja Reifen nicht ganz billig....
Moin,
@ Moritz : nun gut - was driften ist weiß ich schon und auch das es Spaß machen kann - aber mit deeeem Auto ??
Irgendwie scheinen einige Leute im SEC einen Sportwagen zu sehen - aber das ist er nicht, war er nie und sollte er selbstverständlich auch nie sein. Es ist eine 2 türige Reiselimousine und deshalb nutze ich sie auch so. Nicht ohne Grund hat MB damals auch einen einzigen SEC Versuch im Rennsport sofort wieder verworfen. Da war selbst der SLC geeigneter.
Vor fast 20 Jahren habe ich auch schöne Driftübungen in Österreich auf Schneepassagen gemacht - mit einem Lancia Delta ( nicht meiner ). Es gab auch noch einen Audi Quattro Coupe - den hat man mir leider nicht zugetraut 😠 Natürlich hatten die kein ASR oder ähnliches.
DAS macht Spaß und das sind auch die richtigen Autos dafür. >Finde ich
Trotzdem Gruß und schönes "driften"
Gruß
Zorc
Ich wollt ja eigentlich schon was zur ASR-Deaktivierung sagen, aber wenn ich sowas hier lese:
Zitat:
Nachdem ich jemand bin, der wirklich Auto fahren kann, hab ich mich über den "Zwang" schon lange aufgeregt gehabt.
Hab ich schon wieder fast keine Lust mehr...
Glaubst du wirklich, dass du gut fahren kannst, wenn dein Auto etwas driftet?
Gute Autofahrer sind für mich die, die keine Unfälle verursachen!
Und zur rechtlichen Seite, die würde mich auch interesieren,. Weiss da jemand was genaues?
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
@ Moritz : nun gut - was driften ist weiß ich schon und auch das es Spaß machen kann - aber mit deeeem Auto ??
Irgendwie scheinen einige Leute im SEC einen Sportwagen zu sehen - aber das ist er nicht, war er nie und sollte er selbstverständlich auch nie sein. Es ist eine 2 türige Reiselimousine und deshalb nutze ich sie auch so. Nicht ohne Grund hat MB damals auch einen einzigen SEC Versuch im Rennsport sofort wieder verworfen. Da war selbst der SLC geeigneter.
Vor fast 20 Jahren habe ich auch schöne Driftübungen in Österreich auf Schneepassagen gemacht - mit einem Lancia Delta ( nicht meiner ). Es gab auch noch einen Audi Quattro Coupe - den hat man mir leider nicht zugetraut 😠 Natürlich hatten die kein ASR oder ähnliches.
DAS macht Spaß und das sind auch die richtigen Autos dafür. >Finde ichTrotzdem Gruß und schönes "driften"
Gruß
Zorc
Einspruch! Ich finde der SEC hat deutliche Sportwagengene - man muß sie wahrscheinlich auch "aktivieren" können 😉
Ich hatte vorher ne 500er Limmo und kenne den Unterschied - und wenn ich über die Landesstraßen düse und zusätzlich mit der Automatic arbeite, dann wird so mancher "Sportwagen" einfach kleiner im Rückspiegel.
Klar, alles Geschmacksache und nicht nur eine Sache der "teuflischen" Beschleunigung (0-100 ca. 6,5sec)
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Einspruch! Ich finde der SEC hat deutliche Sportwagengene - man muß sie wahrscheinlich auch "aktivieren" können 😉
......
Dazu musst du aber schon jemand sein, "der wirklich Auto fahren kann".
Und das natürlich auch allen mitteilen, damit du es selber auch glauben kannst.😉