W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?
Hallo zusammen,
nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...
http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html
Zitat:
...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
Genau so ist's bei mir🙁
Zitat:
...aber jetzt....
ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft
Das würde ich mir wünschen🙂
Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.
Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)
Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?
Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.
Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.
Danke für eure Tips und Anregungen
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Hi Dennis und servus auch an alle anderen,
1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.
2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.
3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen
4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen
5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten
6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)
7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)
8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem
9. Mengenteiler überprüfen
10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist 😉
Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.
Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.
94 Antworten
Hey Gerd,
ein MEGAGROSSES DANKESCHÖN plus grünen Daumen an Dich!
Spitze, Dein Engagement🙂
Du schreibst u.A... bei mir war's dann so...
"Motor richtig kalt:
Stecker dran .... 900
Stecker ab .....500 ...droht auzugehen"
Deckt sich bei mir.
"Widerstand LLR ...7,9 OHM"
Bei mir zwischen Pin1 und 2 warens 0,76Ohm😕
"Nach dem Start 5,6 V und 900 Um./Min.
Als er wärmer wurde 4,6 bis 4,8 V"
Bei mir: Spannung mit Stecker-kontakt: 7,8V (im warmen Zustand) unabhängig von der Belastung.
"Eine konstante Spannung deutet wohl definitiv auf einen Defekt hin."
Dem schließe ich mich an😉
Die Werte sind schon mal erstklassige Anhaltspunkte für mich.
Bleibt jetzt abzuwarten, bis der LLS vom Jörg bei mir eingetrudelt ist.
Was mich vorerst einzig noch interessieren würde: Wie hoch hat der M103 des 300SE Deines Vaters im warmen Zustand gedreht, als Du den Stecker vom LLS abgesteckt hattest?
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
Gerd,
was genau hast Du denn nun gemessen?
...
geht es also noch um das von mir als LLS > Leerlaufsteller bezeichnete Bauteil?
Hey Jörg,
um genau dieses Teil, welches Du mir ja mit der Hermes Bimmelbahn zuschickst (ich warte noch immer😁) geht es😉
Zitat:
was mir aber auffällt ist, die Drehzahl fiel gezogen ab 🙄
Diese Reaktion ist mir so gänzlich unbekannt,
wenn es denn um den LLS geht (und ich nicht auffen falschen Dampfer bin)
dieser öffnet nämlich (gezogen) komplett,
und die Drehzahl geht dann Richtung 1500 (eher drüber) und nicht runter.
Exakt das wäre an sich der Punkt.
Wenn ich den Stecker vom LLS abziehe (Motor warm), verändert sich die Drehzahl nicht.
Auch ich denke, diese müsste dann doch ansteigen...
Als ich den Stecker im kalten Zustand abzog, gurgelte der M103 allerdings, genau wie bei Gerd auch nur rum und kämpfte (Drehzahl bei ca. 500 Umdr.) - starb jedoch nicht ab.
Die Drehzahl schnellte allerdings nicht hoch. Das tat sie nur, als ich den Microschalter (von uns benannt als: "Leerlaufanschlagschalter"😉 siehe Bild abzog...
Naja, die Tage wissen wir genaueres. Danke aber für Deine Meinung, Jörg🙂
Gruß
Dennis
P.s.: Lass Dich nicht stressen😉
Update (noch warm) von Hermes:
Die Sendung wurde sortiert und befindet sich auf dem Weg in die zuständige Hermes Niederlassung. 😉
Wann hattest Du den LLS noch gleich abgeschickt😁
Toller Link - trifft wohl zu...jaja, die Bimmelbahn...😁😁😁😁😉
Ähnliche Themen
Relativ warm, so nach 10 Min. mit Stecker ab:
Der Motor startet geht aber sofort wieder aus.
D.h. wenn der Stecker ab ist kann der Motor OHNE zusätzliches Gasgeben
nicht laufen.
Zwei Dinge sprechen für einen defekten LLR:
Der Widerstand und die Tatsache das er mit abezogenem Stecker munter weiterläuft.
HURRA HURRA der Hermes-Mann war da🙂
Und brachte mir zwei Päckchen...
LLS und Lambda Reiniger. Und als Bonus kamen gratis mit dabei Schaltplan von der KE sowie zwei orischinal Mercedes Ausziehhaken für's KI Juhuu😁 Echt spitze!
Jetzt kann ich morgen endlich zur Tat schreiten.
Danke nochmal an Euch, Jörg und Gerd!
Morgen abend werde ich dann berichten.
Gruß
Dennis
Angebermodus ein:
Der Gesamtschaltplan von deinem 300SE war aber wohl auch dabei....😁
Den gibt es nur von mir, der ist selbst im WIS NICHT zu finden!!!😰
Angebermodus wieder aus!
Der Widerstand des LLR von Jörg ist hoffentlich indentisch mit dem meines Vaters.
Ich sage mal voraus:
Wenn der LLR von Jörg implantiert ist, den ist alles in Butter.
Hoffentlich habe ich Recht.
Deine Stromessung war, laut deiner Beschreibung übrigens auf jeden Fall unschädlich
d.h. richtig durchgeführt. Aber laß es trotzdem besser sein. Das Risoko einer
Zerstörung von Bauteilen ist einfach zu hoch. Die Spannungsmessung ist aussagekräftig
genug.
Hallo liebe Freunde des Ruckelns, Sägens und Vibrierens,
der Leerlaufsteller, Regler und diverser Schalter...😉
Hey Jörg und Gerd,
sowie alle andern (Mitleser),
die hier schweigend genießen😁😉
Tja, wat soll ich sagen.
Habe Jörgs LLR heute eingebaut - geht ja fluchs,
den M103 schön warm gefahren und dann...
NIX. Gleiche Situation wie vorher😮
Habe nochmal gemessen was das Zeug hält,
hier mal kurz die Werte:
LLS zw. den Pins: 8,3Ohm
(Komisch, bei der letzten Messung warens 0,76 Ohm😕)
Spannung im Stecker: 0,018V - unabhängig von der Belastung
Das ist natürlich zu wenig!
Ich war ein wenig überrascht, zumal die letzte Messung im Stecker 7,8V ergab🙄
Und noch was: Wenn ich den Stecker vom LLS abziehe, läuft der Wagen weiter!
Und das sogar um LÄNGEN besser😰
Weniger Ruckeln, weniger Vibrationen, wesentlich weniger "Sägen"...
Die Drehzahl ist dabei um ca. 100 Umdrehungen im Leerlauf/bei eingelegter Fahrstufe angehoben. Sie liegt dann bei ca. 850/750 Umdrehungen.
Jo meine Freunde - so schaut das.
Jetzt ist guter Rat teuer. Ich denke nunmehr, dass der LLS nicht richtig angesteuert wird. Es kann ja schließlich nicht sein, dass der Wagen bei Deaktivierung/Stecker ziehen um einiges besser läuft!?!?
Was meint ihr? Ich bin a bissl ratlos...
Gruß
Dennis
P.s.: Den Lambda Reiniger (zwei Dosen) habe ich übrigens auch noch eingefüllt.
Verdammte Sch....!!!!!!!!!
Das hätte ich nun nicht gedacht.
Was mir überhaupt nicht in den Kopf will:
Wenn der Stecker bei meinen Vater abgezogen ist,
kann man den Motor zwar starten, aber er geht sofort wieder aus.
Dies ist NICHT der Fall bei dir.
Und das mit beiden LLR.
Da sollte man ansetzen.
Das heißt das was der LLR regeln soll, Luftzufuhr oder was auch immer es ist, kann
er nicht regeln.
Da stimmt irgendetwas nicht....
Miß noch mal die Spannungen mit dem LRR von Jörg bei aufgestecktem Stecker
an den Pins des LRR.
Die sollten doch wenigstens identisch sein mit denen die ich gemessen habe.
Ansonsten schau mal wo der Schlauch am Eingang des LLR herkommt.
Was auch noch ein Ansatz wäre, den ausgebauten LLR anstecken reinschauen und
beobachten ob sich im inneren bei verschiedenen Lastzuständen etwas tut.
Aber eigentlich können nicht 2 LLR unabhängig von einander defekt sein.
Hallo Gerd,
"Miß noch mal die Spannungen mit dem LRR von Jörg bei aufgestecktem Stecker
an den Pins des LRR."
Das werde ich noch machen! Danke für den Tip!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Interessant - besser komisch - sind die unterschiedlichen Messergebnisse der beiden LLS, die ich bereits getätigt habe:
Mit Jörgs LLS: zw. den Pins: 8,3Ohm
Bei meinem alten: 0,76 Ohm
Seltsam, oder?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
"Ansonsten schau mal wo der Schlauch am Eingang des LLR herkommt."
Auch diesen Tip werde ich beherzigen - ich hoffe, das gibt a bissl Aufschluß...
"Aber eigentlich können nicht 2 LLR unabhängig von einander defekt sein."
Das sehe ich auch so. Kann nicht sein, zumal der LLS beim Jörg funktioniert hat.
Der Fehler liegt anderswo - und mit eurer Hilfe werde ich den auch finden!😎
Jetzt wird es aber wohl noch ein bissl dauern, bis ich all dem weiter nachgehen kann.
Ggf. Sonntag gibt's dann weitere Neuigkeiten. Morgen ist Geburtstag, Samstag hab' ich wohl keine Muße😁 Nächste Woche muss ich wieder arbeiten, dann ist die Zeit immer seeeehr knapp...
Wie dem auch sei - ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!
Besten Dank an Euch - so macht MT,
auch wenn der "Erfolg" ausbleibt, richtig Spaß🙂
Mit bestem Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Jetzt wird es aber wohl noch ein bissl dauern, bis ich all dem weiter nachgehen kann.
Ggf. Sonntag gibt's dann weitere Neuigkeiten. Morgen ist Geburtstag, Samstag hab' ich wohl keine Muße😁 Nächste Woche muss ich wieder arbeiten, dann ist die Zeit immer seeeehr knapp...Wie dem auch sei - ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!
Besten Dank an Euch - so macht MT,
auch wenn der "Erfolg" ausbleibt, richtig Spaß🙂Mit bestem Gruß
Dennis
Hi Dennis,
gibt`s hierzu nun eigentlich schon was neues?
In froher Erwartung,
Jogi
Jungs,
natürlich gibt's noch nix Neues.
Mittlerweile müsstet ihr mich doch kennen und wissen, dass ich Neuigkeiten auch immer sehr zügig poste.😛 Im Moment fehlt mir leider die Zeit für die weitere Fehlersuche/- Analyse. Der November steckt voller Arbeit und Termine - leider auch an den Wochenenden. Wie gesagt, ich werde berichten wenn's soweit ist.
Aber nett, dass ihr nachfragt und an mich denkt😉
Gruß
Dennis
Hallo zusammen,
nun mal eine kurze Rückmeldung😉
Habe heute meinen Dicken in die Werkstatt buchsiert,
quasi im Tausch mit dem Golf,
der unter Getriebeschaden litt. Ja, richtig gelesen... Getriebeschaden🙄
Der Große war für zwei Wochen daher notgedrungen zweckdienlich als Alltagswagen degradiert,
aber hmm, daran könnt' ich mich ja fast gewöhnen...
Nun gut,
unter anderem bekommt er neue Stahlfedern, hatte ich vor geraumer Zeit ja schon mal von gesprochen das anzugehen, um wieder auf normalem Level zu stehen.
Des Weiteren lasse ich die Motorstoßdämpfer wechseln,
ggf. mildert das ja die Vibrationen im Sitz ein wenig.
Im Alltagsbetrieb stört das schon erheblich - mehr noch als unter Hobbyeinsatz. Auf die Gratismassage an jeder roten Ampel kann ich dann doch eher verzichten.
Diesbezüglich hatte das Erneuern der drei Motorlager im Sommer ja leider nichts gebracht. Jetzt mal weitersehen...
Das Resultat braucht nun ein paar Tage,
dann lasse ich euch weitere Neuigkeiten zukommen,
aber ganz ehrlich: Ich bin da nicht sonderlich optimistisch🙁
Leider fehlte mir in den letzten Wochen die Zeit um der Ursache für's Sägen und Vibrieren selber weiter auf den Grund zu gehen, teilweise lag's aber auch an dem saufiesen Wetter... ich denke, das Motorsägen wird wohl eher was für's kommende Frühjahr - da isses dann auch wieder wärmer und die Tage sind mit mehr Licht länger, die Motivation dann auch umso höher🙂
Des Weiteren hab' ich noch die Nachrüstung der SRA in Auftrag gegeben,
soviel Zeit musste sein - isser einmal da, dann kann das auch... ihr fragt euch vielleicht, warum, wozu weshalb jetzt auch noch sowas???
Nun, mit diesem schmucken Extra schaut er meiner Meinung nach einfach "kompletter und erwachsner aus" - mit dem Gedanken die SRA nachzurüsten war ich ja schon lange schwanger. Selber wollt' ich da jedoch nicht ran (jaja, die noch eingeschränkten Schrauber-Fähigkeiten; trotz WIS😁) doch zumal es mich auch nicht all zu teuer kommt passt das schon. Gab' ja grad' erst Weihnachtsgeld, daher nun: Butter bei die Fische.
Das Ergebnis wird natürlich wie immer umgehend gepostet, mit Wort und in Bild😉
Das der Federn dann auch nochmal im speziellen Fred, den ich einst dafür geöffnet hatte, nur der Übersichtlichkeit halber.
Der Einsatz des Lamda Reinigers hatte übrigens bisher noch zu keinem für mich spürbaren Effekt geführt - dennoch danke an Dich, Gerd. Schaden kanns ja sicherlich nicht.
An dieser Stelle noch einmal ein dickes "Danke" für euren Support!
Liebe Grüße
Dennis
Hallo mal wieder an dieser Stelle
und eine kurze Rückmeldung in eigener Sache.
Ich zitiere mich hierzu aus dem Vorpost mal selbst:
"Des Weiteren lasse ich die Motorstoßdämpfer wechseln,
ggf. mildert das ja die Vibrationen im Sitz ein wenig..."
und weiter
"aber ganz ehrlich: Ich bin da nicht sonderlich optimistisch🙁"
Womit ich auch absolut recht behalten sollte. Die Vibrationen sind sogar noch mehr geworden. Ganz ehrlich, das ist schon wahnsinnig frustrierend😠
Weiter geht's jetzt im Frühjahr bei besserem Wetter und höheren Temperaturen. Dann werde ich mal wieder selbst Hand an den Dicken anlegen. So geht das jedenfalls nicht weiter...es ist zum verzweifeln! Dieses Vibrieren muss dann endlich mal ein Ende finden!!!
Genervte Grüße ob der Sachlage
Dennis