W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?
Hallo zusammen,
nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...
http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html
Zitat:
...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
Genau so ist's bei mir🙁
Zitat:
...aber jetzt....
ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft
Das würde ich mir wünschen🙂
Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.
Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)
Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?
Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.
Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.
Danke für eure Tips und Anregungen
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Hi Dennis und servus auch an alle anderen,
1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.
2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.
3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen
4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen
5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten
6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)
7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)
8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem
9. Mengenteiler überprüfen
10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist 😉
Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.
Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.
94 Antworten
Horridooo
Wieder zurück beim Phänomen unrunder Motorlauf.
Gestern wollte ich mal die Einspritzdüsen ausbauen, um sie zu Prüfen.
Dann habe ich aber erst noch mal richtig das Problem untersucht.
Es ist bei mir wirklich unregelmäßig, und das macht es nicht Einfach.
Fakt ist, das es nicht nur im Leerlauf ist.
Da ich eine Standheizung habe, ist ja meine Motortemperatur schon von vorneherrein auf knapp 70grad.
1. Starten:
Wenn er länger als ein Tag nicht gestartet wuder, braucht er immer 2-3 Umdrehungen bis er anspringt.
Ich habe öfters schon mal versucht die Benzinpumpe 3-4 mal, vor dem Start, laufen zu lassen, aber es war immer gleich.
Gestern habe ich, als die Benzinpumpe die paar Sekunden lief, leicht aufs Gas gedrückt. Danach startete ich, uns siehe da, nicht mal nach einer Umdrehng war er voll da.
Nun was für mich jetzt sagt, das der Sprit aus der Einspritzleitung läuft, zwischen Düse und Mengenteiler.
Da alle Ausserhalb Dicht sind, denke ich mir mal das die Düsen nachtropfen.
2. Motorlauf
Er läuft eigentlich nicht schlecht, nur hat er irgenwie Ausetzter oder Fehlzündungen. Es fühlt sich an wie wenn der Motor kurz Stockt.
Mal ist es gut, und mal ist es schlimmer, da schüttelt er sich richtig.
Wenn ich die Fahrstufe einlege, dann merke ich es am Besten.
Manchmal kann es sein das er bei eingelgter Fahrstufe, 30 Sekunden Rundläuft, dann spürt man den Ausetzer richtig gut, und Manchmal steht er fast hin.
Wenn er richtig Warm war, dann ist er mir auch schon Ausgegangen. Sprang aber gleich wieder an.
Wenn ich am Auspuff horche höre ich immer einen Dumpfen knall(nicht sehr Laut). Und das auch sehr unregelmässig.
Aaaalso hatte ich ja viele dinge Ausgetestet.
Falschluft kann ich jetzt mal Ausschliessen, denn nach 3 Dosen Bremsenreiniger konnte ich kein Leck finden.
Zündanlage ist ab dem Kabel der Zündspule bis Einschliesslich Kerzen neu.
Zündspule konnte ich noch nicht Prüfen, da mein Multimeter die Arbeit verweigert🙁 , liegt das ganze Jahr nur rum, und wenn man es mal Braucht hats keine Lust.
Ich hab sämtlich Stecker abgezogen und wieder draufgestecket, ausser das sich einigemale die Drehzahl erhöhte, gab es keine Änderung bei den Ausetzern.
Überspannungsschutz relais hab ich Probeweise mal Getauscht, nichts.
So nun aber habe ich dann doch was Feststellen können.
Als ich den Unterdruckschlauch vom ZSG abzog, dann änderte sich die Drehzahl und er lief etwas Lauter, ich meine auch etwas Rauher, aber die Dumpfen Schäge hörte man nicht mehr im Auspuff.
Ich habe Nachgelsen das sich der Zündzeitpunkt, bei abgezogenen Unterdruckschlauch, auf spät verstellt. So denke ich das er zu Früh Zündet, was nicht nur an der Zündung liegen muss.
Vor allem da es ja sehr Unregelmässig ist.
Auch wenn ich die Stauscheibe gaaaanz leicht runterdrücke, so ca. 1mm, hatte ich auch das Gefühl wie wenn er besser läuft, aber der Zustand war nicht Dauerhaft. Vielleicht war ich auch nicht ruhig genug.
Verrückte Sache, aber an diesem Faden halte ich mich mal Fest.
Aaaalso geht jetzt meine Überlegung jetzt immer mehr zu den Einspritzdüsen.
Ich hatte nur Wirklich keinen Bock mehr gehabt, sie auszubauen, da ich nur ein Carport habe, und Regen, Schnee, Wind und Kälte mir die Lust raubten.
Vielleicht mache ich sie Heute noch raus und werde sie mal Prüfen lassen.
So ich Hoffe ich habe jetzt mal die Symptome einigermassen Verständlich erklären können.
Wenn jemand noch ander Vorschläge hat, bitte schreiben. Man hält sich an alles fest was man bekommt😁
Zündspule werde ich auf jeden Fall noch Durchprüfen, und wenn die Einspritzdüsen nichts haben, werde ich mal die ganzen Elktrischen Helferlein an der Einspritzanlage Durchprüfen lassen.
Da muss ich aber dann warten bis er Zugelassen ist.
Meine Hoffnung hält sich im momment and den Düsen fest.
Soweit mal meine Einschätzung
Grüßle
Claus
Wie ist es ausgegangen @Kollegola
vor erneuerung erst mal die einspritzdüsen in ein hochfrequenzgerät stecken. kostet max. 25 eur...
mfg jl
wenn man sich schon die ganze Arbeit des Aus - und Einbaus macht und die Düsen mehr als 100 tkm auf dem Buckel haben, würde ich sie immer ersetzen. Man muss sie ja nicht in der Apotheke kaufen.
Ansonsten halte ich es bei den die hier geschilderten Leerlaufproblemen für sehr unwahrscheinlich, dass die Düsen verschlissen sind. Typisches Symptom für Nachtropfen sind Startschwierigkeiten bei warmen Motor.
Gruss
Ähnliche Themen
Das hatte sich Damals schnell Erledigt. Ich habe den SE verkauft, da im Winter das Carport zusammenbrach und auf den SE Krachte. Da war der Frust gross. Aber habe schon seit Jehren den 500 SEC, und damit bin ich sehr zufirdrn. Der hat das Problem auch nicht