W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?
Hallo zusammen,
nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...
http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html
Zitat:
...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
Genau so ist's bei mir🙁
Zitat:
...aber jetzt....
ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft
Das würde ich mir wünschen🙂
Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.
Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)
Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?
Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.
Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.
Danke für eure Tips und Anregungen
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Hi Dennis und servus auch an alle anderen,
1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.
2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.
3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen
4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen
5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten
6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)
7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)
8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem
9. Mengenteiler überprüfen
10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist 😉
Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.
Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.
94 Antworten
Hi Dennis,
was ist mit dem Kabel zum EHS? Da könnte doch was faul sein? Meiner macht im Leerlauf auch langsam Zicken, da sind wir zu 2. schon. Aber erst, seitdem ich den magerer gedreht hab, weil der fast abgesoffen ist. Aber dann läuft er wunderbar im Leerlauf.
Also fetter drehen ist auch eine Möglichkeit 😉
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Also fetter drehen ist auch eine Möglichkeit 😉
Hallo Moritz,
danke für die Anteilnahme😉
Das Gemisch wurde bereits angereichert bzw. fetter eingestellt. Hat natürlich nix gebracht.
Dein Tip bzgl. des EHS habe ich natürlich im Hinterkopf. Wie gesagt, jetzt ist erstmal "Schrauberpause". Ich bin grad halt einfach nur frustriert über diese beiden Probleme, die sich als mächtig Zeit und auch kostenintensiv entpuppt haben...
Wenn da der Erfolg dann immer und immer wieder ausbleibt, bei allen Versuchen, ja, dann ist das schon mächtig frustrierend und ärgerlich. Nichtdestotrotz, die Verärgerung darüber wird sich aber auch wieder legen und dann im Frühjahr geht's mit neuem Mut und besserer Laune wieder frisch ran ans Werk. Ich bleib' am Ball.
Freut euch schon mal auf ein weiteres "Fragenbombardement" meinerseits😁
LG
Dennis
Hallo Dr. Dennis
Ich hole mal den alten Fred mal wieder hoch.
Nachdem ich ein ähnliches Problem habe, und mir jetzt nen Wolf gelesen haben, würde mich Interessieren ob du den Fehler, wegen dem Ruckeln bei eingelegter Fahrstufe, gefunden hast.
Ich hab die Zündung komplett neu, und heute habe ich auch den Stecker vom LLR gezogen, dabei gab es aber keine Veränderung.
Viiieeelen dank schon mal
Hallo kollegola,
nein, den Fehler habe ich leider noch nicht gefunden. Im Nächsten Jahr geht es weiter😉
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem V8 das gleiche Problem. Kalt lief er wie ein Kätzchen und warm ruckelte er leicht im Leerlauf. Bei mir war es letztendlich ein Falschluftleck, sowie eine Einstellung der KE-Jetronic eben mit genau diesem Falschluftleck bei Mercedes. Nachdem mein Hinterhofschrauber das Falschluftleck entfernt hat und die KE neu eingestellt wurde, läuft er deutlich besser.
Für mich hört sich der massive Ausschlag beim Einlegen der Fahrstufe irgendwie immer noch nach Falschluft an.
PS: Justus hat bei seinem 420er Erfahrungen mit dem Tausch der Einspritzdüsen gemacht. Vielleicht kann er hier nochmal was dazu schreiben.
Danke euch für die Rückmeldung.
Habe heute jetzt mal richtig geschaut, da ja einige Zündkabel nicht mehr gut waren, habe ich alle erneuert.
Verteiler und Finger sowie Zünkerzen sind neu.
Denn llr habe ich heute nochmals ausgesteckt, und die Leerlaufdrehzahl stieg auf 2000 Umdrehungen an.
Das Ruckeln wurde nach dem wechseln der Zündkabel schon besser, aber ist noch nicht ganz weg.
Da ist es aber egel bei welcher drehzahl, ab 3000 Umdrehungen merkt man es aber kaum noch.
Es ist auch ungleichmäßig, mal läuft er ne Minute ganz ruhig, mal ist das Ruckeln stärker.
Ich hab schon 2 dosen bremsenreiniger versprüht , um zu sehen ob er irgenwo Falschluft zieht, oder ob ein Unterdruckschlauch undicht ist. Nachdem die Leer waren habe ich WD 40 genommen, aber da änderte sich überhaupt nichts.
Ich kann mir nicht helfen, ich meine es sind wie Zündausetzer. Am Auspuff hört man es auch, wie so leichte Ausetzer.
Könnte es ein das die Zündspule nicht mehr Richtig Arbeitet?
Ach ja, es ist hier egal ob der Motor kalt oder Warm ist, es ist immer gleich.
Hallo Kollegola,
wenn Du die Zündung im Verdacht hat und Verteiler, Zündgeschirr und Kerzen ausschließen kannst:
- Zündspule überprüfen geht so: normalerweise ist eine Zündspule in Ordnung oder kaputt, zwischendrin gibt es nicht viel. Aber eine Zündspule, die kurz vor dem Verabschieden ist, reagiert wärmeabhängig. Also: Zündspule ausbauen und in den Tiefkühler. Dann mit dem Oszi durchmessen, hier sollte alles glatt und ohne Störrauschen sein. Dann erwärmen lassen auf Zimmertemperatur und nochmal durchmessen. Zeigen sich jetzt Zacken, Ausreißer und Rauschen, ist sie nicht mehr 100%ig in Ordnung und kann, wenn sie warm wird, zu Zündaussetzern führen.
- nächste (recht unschöne, weil teuere) Möglichkeit: Zündsteuergerät. Erklärung: ab Mitte 1986 wurden ZSGs in SMD-Technik (Dünnschicht) verbaut. Diese können bei thermischer Überlastung kaputt gehen und sind nicht, wie ihre Vorgänger, durch Austausch eines trockenen Kondensators zu reparieren. Wir wollen es mal nicht hoffen. Test: am besten ein ZSG von einem baugleichen Fahrzeug einbauen und testen. Wenn es das sein sollte, hätte ich noch einen Tipp für eine etwas günstigere Variante als Neukauf...
Noch ne Möglichkeit (wenn es doch nicht die Zündung ist und Du auch Falschluft ausschließen kannst): Lamda-Sonde. Lass diese mal durchmessen, wenn Sie fertig ist und z.B. dauerhaft gegen fett geht, versucht die Motorelektronik, das auszugleichen und magert das Gemisch ab, auch das könnte einen ungleichmäßigen Motorenlauf ergeben. Zu mageres oder zu fettes Gemisch könntest Du nach einiger Zeit am Kerzenbild sehen (Kerze rausdrehen und vergleichen mit den Bildern im FAQ), nachmessen ist aber einfacher und sicherer.
Sternengruß von Ingolf
Kann die Aussage von Agentenstarburst hier nur doppelt unterstreichen.
Mein 420er hat massiv Falschluft gesogen, und daher immer voll angereichert. Im kalten Zustand lief er ziemlich gut, ich vermute mal dass da genug angereichert wurde um die Falschluft auszugleichen.
Im warmen Zustand lief er dann zu mager. Beim Anfahren hat es geruckelt, bis 2.000 Touren zog er nicht so recht, und irgendwie war das alles Mist.
Bei Bosch hat man mir dann erzählt was alles im Argen lag:
Ersteinmal die Falschluft, dann die verstellte KE Jetronic, sowie total verschlissene Injektoren. Das war wohl mehr ein "in den Brennraum pinkeln" als ein "zerstäuben".
Das wurde alles behoben, Falschluft weitesgehend abgedichtet, neue Injektoren. Und siehe da, er läuft erheblich kraftvoller, insbesondere ab 2.000 Touren geht es erheblich besser vorwärts als bisher, der Motor hängt viel besser am Gas. Und in meinem relativ städtischen Fahrprofil verbraucht er 3,5 Liter weniger.
Ich weiß nicht inwieweit Dir das weiterhilft. Aber die Einspritzanlage ist für Laien wie mich so kompliziert dass ich da auch nur das Gehörte weitergeben kann.
Ich bezweifel allerdings stark, dass der Fehler ausschließlich bei den Einspritzdüsen liegt.
so ich hab Heute nochmal ein bisschen rumgefummelt😁
Ich startete und er lief wieder leicht Unrund.
Daraufhin machte ich die Verteilerkappe ab, die Kontakte der Kappe waren leicht schwarz, habe sie dann ein bisschen Abgeschliffen, und dann lief er ganz ruhig und Rund.
Aber wie kann es sein das die Kontakte so schnell schwarz werden?
Finger, Kappe Kabel und Die Kerzen sind alle neu. Genauso wie das Kabel von der Zündspule.
Ich meine das das nicht Normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kollegola
Aber wie kann es sein das die Kontakte so schnell schwarz werden?
Grüß Dich,
ggf. hält der Dichtring nicht mehr das was er verspricht und es ist Feuchtigkeit in die Kappe eingedrungen - dies führt dann gerne mal in Zusammenhang mit dem erzeugten Zündfunken zu Kontaktabbrand in der Verteilerkappe.
Gruß
Dennis
Hallo Dennis
Die Verteilerkappe war absolut Trocken, das wollte ich eben nachschauen, als ich die Kappe abgeschraubt habe.
Der Dichtring sieht auch noch gut aus, ist auch nicht Rissig oder hart.
Hmm, das ist in der Tat sehr fadenscheinig...
...ein trifftiger Grund fällt mir da im Moment leider auch nicht ein nur Spekulationen a la "Neuteile nicht in Ordnung" was ich aber für eher unwahrscheinlich halte. Ggf. liegts noch an der Zündspule selbst aber ganz ehrlich - da tappe auch ich im Dunklen, sorry.
LG
Dennis
Danke Dennis
Der gute Wille zählt😛😛
Ich werde sie mal schön sauber machen, und dann mal schauen wie lange es geht bis sie wieder schwarz sind.
Grüssle
claus
Hallo,
mein M103 hatte warm auch seine Leerlaufprobleme.
Meine Verteilerkappe war auch trocken, habe sie aber samt Finger erneuert und siehe da: kein Problem mehr.
ciao