W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?
Hallo zusammen,
nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...
http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html
Zitat:
...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
Genau so ist's bei mir🙁
Zitat:
...aber jetzt....
ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft
Das würde ich mir wünschen🙂
Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.
Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)
Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?
Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.
Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.
Danke für eure Tips und Anregungen
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Hi Dennis und servus auch an alle anderen,
1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.
2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.
3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen
4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen
5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten
6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)
7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)
8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem
9. Mengenteiler überprüfen
10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist 😉
Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.
Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.
94 Antworten
War gerade draußen am 300SE.
Schei... kalt und dunkel.
Gehe ich recht in der Annahme das um an den Stecker des LLR zu kommen das Luftfiltergehäuse raus muß?
Wenn ja, das ich mir nun wirklich zu viel Arbeit.
Dachte Stecker ab und Meßgerät dran...oder geht es tatsächlich ohne das Luftfiltergehäuse.....
Zu deiner Messung:
Du hast aber sicher am Stecker des LLR gemessen - während dieser abgezogen war und nicht am LLR selbst.
Tschuldigung hat sich so angehört. Nur um gaaaaaaanz sicher zu gehen.
Also das irgendein Bauteil regeln soll ohne das eine Spannung anliegt, das gibt es nicht.
Mein Multimeter hat in der kleinsten Einstellung:
200m --> das bedeutet 200mV--->das sind 200 Tausenstel Volt oder anders gesagt 0,2 Volt.
Fang mit der Messung in der Stellung 20V an, dann runter schalten auf 2V und dann runter auf 200m
Wenn auch in dieser Stellung nichts zu messen ist (am Stecker des LLR) dann wird der LLR nicht angesteuert.
Ist also logischer Weise nicht defekt.
@ Jörg, bist du sicher das der LLS defekt ist....hast du das gesehen/gehört.😕
Hallo Gerd
und danke für die Rückmeldung.
Zur Messung muss der Luftfilter runter - ohne kommste nicht dran.
Und verdammt - den Stecker muss ich messen - nicht das Gerät🙄😕😁
Also morgen nochmal das Ganze... wobei an der Tatsache nix zu rütteln ist, dass der Leerlauf mit Stecker eher schlechter ist als ohne und das Abziehen des Steckers keine Auswirkung auf die Drehzahl hat.
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Also das irgendein Bauteil regeln soll ohne das eine Spannung anliegt, das gibt es nicht.
Gerd,
der LLS geht ohne Spannung komplett auf, ist so eine Art Notprogramm.
Da es am 103er von Dennis, ob nun gesteckt oder gezogen (zumindest für mich) keinen Unterschied gab,
kann er den, welchen ich gerade auf Funktion getestet habe * und der morgen mit Hermes rausgeht, ja mal anstöpseln.
* und da war es auch kalt und zappenduster 😉
Ach,
und noch ne Kleinigkeit:
Siehe Anlage
Ich dachte immer
1. Wäre der Leerlaufregler
und
2. Der Leerlaufsteller...
Aber damit keine Mißverständnisse aufkommen - ich beziehe den möglichen Defekt auf den Regler auf Bild 1.
Den Steller oder wie auch immer das Teil heißt, habe ich abgezogen und da schoss der Leerlauf auf 1100 Umdrehungen in die Höhe. Funzt also das Teil.
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
Dennis,
Bild 2 ist der Leerlaufsteller,
dort kannste die Nummer > 000 141 22 25 welche ich vorhin ja mitteilte, lesen...
...hatte ich nicht ein Bildchen angehängt 🙄
dat zwischen de Haken, dat isser 😉
Das ist der LLR, dessen Ansteuerung du messen sollst😁
Jo - danke Jörg! Also Leerlaufsteller. Ich merk's mir😉
Aber wie nennt sich dann der "Nüppel" in Bild 1?
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Das ist der LLR, dessen Ansteuerung du messen sollst😁
Gerd, Du nennst es Regler, der Jörg sagt Steller...🙄😛😉
Natürlich habe ich den gemessen - morgen dann auch "Im Stecker drinne"😁
Aber nochmal: Wie heißt der Stecker in Bild Nr. 1 denn dann?
Gruß
Dennis
Sieht aus wie ein Schalter??
Im WIS unter:
30.22 Leerlaufregelung (LLR)
sind KEINE Dukumente abgelegt???????????????
Warum denn das nicht.
Dennis du hast doch die WIS - Version speziell für den W126.
Was sagt denn bei dir das WIS zur LLR
Ich finde das schon ziemlich krass, kein einziges Dokument zum Thema😰😰
Hey Gerd,
auf der WIS habe ich natürlich auch schon geschaut. Mehr als einmal, glaube mir😉
Und danke Dir, dass auch Du nachgesehen hast.
Aber auch bei mir war nix zu finden - der LLR/LLS wird nicht näher aufgeführt. Kein Bild, kein Ton, kein Text😕🙄😁
Habe gerade mal wg. des Schalters in den "gelben Seiten" gestöbert.
Demnach handelt es sich um den (siehe Anlage) sogenannten
"Microschalter/Leerlaufschalter".
"Dieser ist sowohl als Kontakt für die Schubabschaltung als auch für die Leerlauferkennung verantwortlich"... ich glaube, das hatte der Jogi sogar auch schonmal hier geschrieben... Deckt sich ja beeeestens!
Wieder was dazu gelernt🙂
So, nun gehts morgen weiter und ich freue mich schon auf zwei Päckchen von euch, die mich in der nächsten Woche erreichen🙂🙂
Beste Grüße
Dennis
...nennen wir ihn einfach Leerlaufanschlag
bei dem ganzen Leerlaufgedöns werden wir ja sonst noch völlig karussella (alles dreht sich) 😁
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
...nennen wir ihn einfach Leerlaufanschlag
bei dem ganzen Leerlaufgedöns werden wir ja sonst noch völlig karussella (alles dreht sich) 😁
Ich meine mich daran zu erinnern dass mal jemand zum KPR "kleines lustiges Dings da das immer.....😁"
Aber das kommt wohl von zuviel Seeluft😛
Immerhin find ich schon klasse dass wir alle der meinung sind dass LLR = LLS. Genaugenommen müsste die "Leerlaufregelung" Bestandteil des Motorsteuergeräts sein und der o.a. LLR eigentlich "nur" ein LLS😛
Wer jetzt noch weiß was gemeint ist, der soll sich melden😉
@Jörg: Ich denke, mit dem Päckchen hast du Dennis sehr geholfen.
@Dennis: Sollte es tatsächlich der LLS gewesen sein so werf bitte den alten nicht weg.
Den sollte man mal zerlegen und schauen ob man die Dinger wieder instandsetzten kann.
Viele Grüße,
Jogi