W126 500 SEL Pflegemaßnahmen ?
Ich fahre jetzt seit einer Woche einen 89er 500 SEL mit 115.000km.
Ich habe gestern die Bosch bloctronic ausbauen/bzw. stillegen lassen. Ausserdem wurde ein Ölwechsel mit Mobil 10W40 gemacht.
Nächste Woche möchte ich noch folgende Sachen machen lassen:
Magerruckeln (zumindest nach Aussage des KFZ-Meisters) beseitigen. Ich hatte das für Zündaussetzer gehalten. Dieses Problem tritt nur bei warmem Motor auf.
Es wurde mal ein Kaltlaufregler nachgerüstet, vielleicht ist dieser das Problem. Ansonsten Zündspule usw. Das Gemisch ist bei warmen Motor sehr mager.
Automatikölwechsel mit Filter und Dichtung
Hinterachsöl wechseln
Flüssigkeitsstände bei Servo, Klima (sofern dort überhaupt noch etwas drin ist) usw. prüfen. Kühlwasser wechseln
Ausbau altes C-Netz-Telefon
Der kleine Windabweiser im Schiebedach stellt sich zwar auf, geht beim Schließen aber nicht mehr runter. Instandsetzen , Preis?
2 Roststellen beseitigen
Motorwäsche mit neuem Motorwachs ?
Der Motor ist relativ schmutzig ( ich habe vor 10 Jahren bei diesem Fahrzeug eine Motorwäsche gemacht). Welche Gefahr droht bei der Wäsche: Elektrik wird gründlich abgedeckt. Wäsche wird nur bei kaltem Motor gemacht.
Gasgestänge, Haubenhalterung, Schiebedach einfetten.
Alle Gummidichtungen mit Pflegemittel bearbeiten.
Was würdet Ihr noch bei diesem Fahrzeug machen.
Der Wagen stand fast 10 Jahre mehr oder weniger still.
Es sind keine offensichtlichen Mängel vorhanden.
Gruss Andy
23 Antworten
Ich würde noch eine Hohlraumversiegelung machen lassen (kostete bei meinem in der MB-NL 70€ - wahrscheinlich ein Youngtimer-Preis) und den Unterbodenschutz (transparentes Wachs, z.B. PermaFilm - kann man selbst mit dem Pinsel auftragen) erneuern.
Zündkerzen überprüfen und ggf. wechseln.
Steuerkette / Kettenspanner / Gleitschienen überprüfen und ggf. wechseln lassen. Ist aber eine aufwändige Sache und beim 500er ja nicht so das Problem. Kann man auch hintanstellen.
Eine Motorwäsche hab ich bei meinem nicht mit dem Hochdruckreiniger gemacht sondern per Hand. Motorreiniger aufsprühen, einwirken lassen, abspülen. Anschließend versiegeln (Spray). Ist zeitintensiv, war mir lieber als die Gefahr einzugehen, Bauteile zu beschädigen. Und es macht ja auch Spaß das Maschinchen etwas zu "streicheln", oder!? 😛
Motorwäsche von Hand,
Ja eine gute Idee. Mir widerstrebt es auch einen Hochdruckreiniger auf das immerhin 20 Jahre alte Motörchen loszulassen.
Das mit der Steuerkette werde ich bei der Laufleistung wirklich hintenanstellen, oder hat auch das Alter etwas mit dem Verschleiss der Kette bzw. des Kettenspanners zu tun ?
Zündkerzen sind bereits neu.
Bleibt dann noch die Hohlraumversiegelung. Schadet es der werksseitigen Versiegelung nicht wenn man eine neue Versiegelung aufträgt ? Das selbst mit dem Pinsel auftragen würde mir sonst sicher gefallen. Ist eine der wenigen Dinge die ich selbst erledigen kann.
Hallöchen,
dann wechselst Du noch den Ölfilter für die Servolenkung. Befindet sich im Vorratsbehälter Lenkungsöl. Ca. 7 EU.
Öffnest Du über den schwarzen Knopf den Deckel, dann sieht man unten liegend ein rundes Filter. Ähnlich groß wie ein Puck aus der Eishalle.
Gute Fahrt..........
Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
Das mit der Steuerkette werde ich bei der Laufleistung wirklich hintenanstellen, oder hat auch das Alter etwas mit dem Verschleiss der Kette bzw. des Kettenspanners zu tun ?
Kette und Spanner sind nicht das primäre Problem sondern die Kunststoffgleitschiene, die zerbröselt durch Alterung bei 20 Jahren Betrieb auf jeden Fall und das gibt dann schlagartig ein Problem. Da der W126 aber die letzten 10 Jahre stillgelegt war ist das aber u.U. noch nicht soweit fortgeschritten, ist schwer einzuschätzen. Die Kunststoffschiene wurde ersetzt durch eine Aluausführung, sollte zumindest überprüft werden, die Folgen wären richtig teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FeuerzangeBF
Hallöchen,
dann wechselst Du noch den Ölfilter für die Servolenkung. Befindet sich im Vorratsbehälter Lenkungsöl. Ca. 7 EU.
Öffnest Du über den schwarzen Knopf den Deckel, dann sieht man unten liegend ein rundes Filter. Ähnlich groß wie ein Puck aus der Eishalle.Gute Fahrt..........
Prima ! ist mit ins "Restaurationsprogramm" aufgenommen.
Hallo Feinbestäuber,
wie gross ist denn der Aufwand den Unterschied zwischen Kunststoff- bzw. Aluausführung festzustellen?
Oh ja... Der 500er scheint aber weniger anfällig zu sein. Schlimmer ists beim 420er und dem Vorläufer 380er.
Kaputt machen kannst Du mit einem zusätzlichen UBS sicher nichts. Ist ja durchsichtig, so daß man den Zustand des Darunter jederzeit kontrollieren kann. Das Perma Film enthält zudem einen Anteil Rostumwandler, so daß man das laut Hersteller selbst auf angerostete Stellen auftragen kann, ohne das es anschließend weiterrostet. Von der Verarbeitung her ist das Zeug auch top. Konsistenz ähnlich zähflüssigem Honig. Günstig bekommst Du es z.B. hier:
http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/index.php
Dort gibt es auch einen guten Tips&Tricks Bereich rund um das Thema. Für einen 126er kannst Du inkl. Radhäuser ca. mit 4-5 Dosen rechnen.
Dann werde ich mich mir mal eine Selbsthilfewerkstatt hier in Kiel suchen um meinen 126er für die Ewigkeit zu konservieren.
Gibt es eigentlich in Kiel oder Umgebung einen W126 Club o.ä.
Die haben auch Regionalsektionen und sind glaub ich gerade im Norden ziemlich stark vertreten.
Eine Motorwäsche kann so enden:
Zündsteuergerät defekt!! Weil die Wärmeleitpaste herausgespült wurde. Siehe unten.
Schaden ca. 1500,-
Grundsätzlich sollte man die Wärmeleitpaste zwischen dem Zündsteuergerät und dem Kotflügel nach all den Jahren erneuern. Sie trocknet aus, leitet die Wärme nicht mehr ab ---> tot.
Es ist in Fahrtrichtung vorne links auf den Kotflügel geschraubt.
Montage:
Auf das Steuergerät kommt die W-Leitpaste, die es von Benz nicht als Ersatzteil gibt.
Auf die Paste die orginal Folie. Bei Demontage(abziehen) nicht zerreißen!
Die Folie muß laut WIS wieder dahin. Auch sie gibt es nicht als Ersatzteil.
Eventuell von Bosch, ist der Hersteller des Steuergerätes.
Motorwäsche - welchen Zweck soll das haben? Motoren sind nicht eitel, die laufen auch in "dreckigem" Zustand.
Hallo,
die Wärmeleitpaste ist wirklich sehr wichtig. hat bei mir zu einem totalausfall geführt.
Habe dann wieder alles erneuert und gut ist es wieder.
Man bekommt diese Paste im Computerfachhandel sowie auch die Folie.
Kauf lieber gleich 2-3 kleine Tuben da diese Verpackungseinheiten für einen Computer gedacht sind und nicht für ein Zündsteuergerät.
MfG Patrick
Die Motorwäsche wird in den nächsten Tagen mit viel Feingefühl (kein Hochdruck) gemacht. Euren Rat mit der Wärmeleitpaste werde ich auf jeden Fall befolgen.
Das Zündsteuergerät scheint ja ein immer anfälligeres Teil zu werde, zumindest nachdem was man so liest. Bosch bietet dafür ein AT-Teil an welches dann so um 500-600 Euro kosten soll. Der Neupreis lag bei ca. 900,- Euro.
Heute wird erstmal das Magerruckeln bei warmem Motor beseitigt (Hoffentlich!)
Dann folgt ein Automatikölwechsel, mit Filter und Dichtung.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Auf die Paste die orginal Folie. Bei Demontage(abziehen) nicht zerreißen!
Die Folie muß laut WIS wieder dahin. Auch sie gibt es nicht als Ersatzteil.
Eventuell von Bosch, ist der Hersteller des Steuergerätes.
Als Folienersatz kann man auch ein Stück Alufolie zurechtschneiden.
Also ich kenne das Bauteil nicht, aber was ich lese wirft eine
blöde Frage bei mir auf.
Habe ich das so richtig verstanden:
Auf den Kühlkörper des ZSG wird Wärmeleitpaste aufgetragen.
Auf diese Paste wird eine Metallfolie gelegt und das ganze dann
auf den Kotflügel geschraubt, so dass die nackte Folie am Kotflügel
anliegt?
Dann wäre die ganze Paste ja für die Katz, weil die Wärmeleitung
zwischen Folie und Kotflügel suboptimal wäre.
Ist das so, oder sieht das in Realität anders aus?
Grüße
Christian