W126 500 SEL Pflegemaßnahmen ?
Ich fahre jetzt seit einer Woche einen 89er 500 SEL mit 115.000km.
Ich habe gestern die Bosch bloctronic ausbauen/bzw. stillegen lassen. Ausserdem wurde ein Ölwechsel mit Mobil 10W40 gemacht.
Nächste Woche möchte ich noch folgende Sachen machen lassen:
Magerruckeln (zumindest nach Aussage des KFZ-Meisters) beseitigen. Ich hatte das für Zündaussetzer gehalten. Dieses Problem tritt nur bei warmem Motor auf.
Es wurde mal ein Kaltlaufregler nachgerüstet, vielleicht ist dieser das Problem. Ansonsten Zündspule usw. Das Gemisch ist bei warmen Motor sehr mager.
Automatikölwechsel mit Filter und Dichtung
Hinterachsöl wechseln
Flüssigkeitsstände bei Servo, Klima (sofern dort überhaupt noch etwas drin ist) usw. prüfen. Kühlwasser wechseln
Ausbau altes C-Netz-Telefon
Der kleine Windabweiser im Schiebedach stellt sich zwar auf, geht beim Schließen aber nicht mehr runter. Instandsetzen , Preis?
2 Roststellen beseitigen
Motorwäsche mit neuem Motorwachs ?
Der Motor ist relativ schmutzig ( ich habe vor 10 Jahren bei diesem Fahrzeug eine Motorwäsche gemacht). Welche Gefahr droht bei der Wäsche: Elektrik wird gründlich abgedeckt. Wäsche wird nur bei kaltem Motor gemacht.
Gasgestänge, Haubenhalterung, Schiebedach einfetten.
Alle Gummidichtungen mit Pflegemittel bearbeiten.
Was würdet Ihr noch bei diesem Fahrzeug machen.
Der Wagen stand fast 10 Jahre mehr oder weniger still.
Es sind keine offensichtlichen Mängel vorhanden.
Gruss Andy
23 Antworten
Bei ZSG ist die Wärmeentwicklung pro mm² bei weitem nicht so hoch wie bei einem Prozessorkern. Die Metallfolie, welche ja auch gut wärmeleitend ist, stört da wirklich nicht. So wie beschrieben steht es halt in der WIS, die Metallfolie soll auch bei nach x-Jahren ausgehärteten Wärmeleitpasten ein abmonieren des ZSG ermöglichen, indem die Folie ganz bewußt zerreißen kann. Machst du noch das Blech am Kotflügel vorher blitzblank sauber liegt die Folie dort auch glatt auf. Nach 20 Jahren ist so eine Erneuerung der Wärmeableitung -in jedem Fall- erheblich besser als diese inzwischen marode Originalleitpaste, welche final den Hitzetod des ZSG verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von grizu71
Habe ich das so richtig verstanden:
Auf den Kühlkörper des ZSG wird Wärmeleitpaste aufgetragen.
Auf diese Paste wird eine Metallfolie gelegt und das ganze dann
auf den Kotflügel geschraubt, so dass die nackte Folie am Kotflügel
anliegt?
Genau so ist es.
Paste auf die Rückseite auftragen.
Plastikfolie (keine Metallfolie) drauf und dann auf den Kotflügel schrauben.
Das dies für die Wärmeleitung nicht optimal ist, sehe ich genauso.
So steht es aber im WIS.
Da werden sich die Inschenschöre wohl irgendwas bei gedacht haben.
1. Die Wärmeentwicklung des Steuergerätes ist größer als viele vielleicht hier denken. kann auch damit zu tun haben das die steuergeräte innen mit Harz ausgegossen sind und damit extrem die Hitze stauen.
2. Bei den Tunern wurde seinerzeit sogar noch ein Rippenkörper angebracht der zusätzlich fläche zur Wärmeabfuhr ermöglichte.
3. Die folie kann man auch weglassen wenn es kein alltagsfahrzeug mehr ist sondern nur noch schön wetter ......
MfG Patrick
Auch die Folie ist eine "Wärmeleitfolie" - Alles ist bei Conradelektronik zu bekommen - die Paste nicht zu dick auftragen.
Hier genau beschrieben wie es geht:
http://w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/Z%C3%BCndsteuerger%C3%A4t_vor_Hitzetod_sch%C3%BCtzen_W%C3%A4rmeleitpaste_und_Folie_erneuern
Ähnliche Themen
Da waren ja schon einige gute tipps dabei, welche mir weitergeholfen haben.
ich bin seit gestern besitzer eines sec 560 bj. 88 mit 138000Km mit amg fahrwerk +17" rädern, alles eingetragen versteht sich :-)
zwei fragen zum sec habe ich aber doch noch, gibt es von amg einen auspuffendtopf und wenn ja wo bekomme ich den und wieviel würde mich der spass ~kosten?
2. was hat mit dieser Kunststoff/Alugleitschiene, auf sich, wann und warum sollte man das teil tauschen?
danke schonmal für eure antworten
mfg
mitsch77
Wenn du die meinst auf der die Steuerkette gleitet?
Wenn sie sich zerlegt, dann zerlegt es die Kette---> und das dann den ganzen Motor!!!😰
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Kette und Spanner sind nicht das primäre Problem sondern die Kunststoffgleitschiene, die zerbröselt durch Alterung bei 20 Jahren Betrieb auf jeden Fall und das gibt dann schlagartig ein Problem. Da der W126 aber die letzten 10 Jahre stillgelegt war ist das aber u.U. noch nicht soweit fortgeschritten, ist schwer einzuschätzen. Die Kunststoffschiene wurde ersetzt durch eine Aluausführung, sollte zumindest überprüft werden, die Folgen wären richtig teuer.Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
Das mit der Steuerkette werde ich bei der Laufleistung wirklich hintenanstellen, oder hat auch das Alter etwas mit dem Verschleiss der Kette bzw. des Kettenspanners zu tun ?
ja, die hier beschriebene hab ich gemeint, gibts dafür ein serviceintervall? wär ja echt schlimm, wenn man wegen so einem "centteil" einen motorschaden haben würde, nur weil es nicht rechtzeitig gewechselt wurde.
Hi, habe eine 560 sel. Vergiss nicht das Zündsteuergerät. Eines der teuersten Bauteile. Neue Wärmeleitpaste drunter. Findest du gut beschrieben im w126 forum. mfg Trudecul