w124 - Welcher ist auf lange Sicht der Klassiker?
Ich lese hier schon lange mit und möchte mir nun den Traum vom W124 erfüllen.
Es soll ein Daily Driver sein. Vernünftiges Budget ist vorhanden - aber welchen kaufen?
Es soll auf alle Fälle ein Vormopf werden, denn der gefällt mir am besten (Purist...).
200 Vergaser?
230E?
260E?
300E?
200D?
250D?
300D?
4-G? 5-G? Automatik?
Er soll zuverlässig sein, komfortabel auch zum Reisen und mir nicht die Haare vom Kopf fressen. Ein alltagstauglicher Cruiser der Kategorie "Freund auf 4 Rädern". ein Auto, dass durch die Zuverlässigkeit ans Herz wächst und mich zuverlässig überall hinbringt!
Was ich so lese sind alle zuverlässig. Gefahren bin ich alle außer 200 Vergaser und 200d schon einmal, allerdings in verschiedenen Zuständen. Früher hatten wir mehrere 124er in der Familie und ein Freund fährt 230E.
Bei den Benzinern find ich den 230er etwas bieder bei dennoch hohem Verbrauch. 260 ist toll, gefällt mir fast besser als 300er, weil noch seidiger. Leistung brauch ich nicht zwingend - schön was zum cruisen...
Bei den Dieseln find ich den Klang vom 5-Zylinder spitze, den täte ich sogar dem 300D vorziehen.
200D wäre für Reisen nix? Oder doch? Im 190d fuhr ich den mal, da war er recht rummelig (laut ab 80).
Klar - der Zustand entscheidet... Aber ich will gezielt gucken, habe Zeit und auch ein ganz ordentliches Budget.
ICH BITTE UM EURE ERFAHRUNGEN IM ALLTAG!
Gruß, Holger
Beste Antwort im Thema
Das stimmt schlicht nicht.
Rendite heißt, dass Du durch das Fahrzeug realen Gewinn erzeugst. Und das heißt Verkaufserlös abzüglich aller auf das Fahrzeug entfallenden Kosten und unter Berücksichtigung der Inflation.
Ein Stellplatz in Hamburg kostet - selbst wenn er etwas weiter draussen ist - im Monat mindestens 50 Euro. Son Auto muss regelmäßig gefahren werden und entsprechend zumindest saisonal angemeldet sein, um sich nicht kaputt zu stehen. Das heißt Steuer, Versicherung Tankfüllung usw im Jahr. Kannste mit minimum 500 Euro ansetzen. Dann bist Du mit Stellplatz ratzfatz über nem Tausender pro Jahr nur dafür, dass der Wagen trocken steht und ab und zu bewegt wird.
Dann kannst Du noch Reparaturen, Wartung, Wäsche, den ganzen Kleinkram rechnen. Das ist nochmal ein Tausender übern Daumen.
Jetzt hast Du für nen 124er im Jahr gute 2.000 Euro Sockelkosten, nur dafür dass der seinen Zustand X beibehält.
Soviel Wertzuwachs hat nicht mal ein 124er Cabriolet....
Diese ganzen Autos, Porsche 911, Mercedes R107, VW T3, das taugt alles nix für Leute, die eine Geldsumme parken wollen und hoffen, dass die nach ein paar Jahren effektiven Wertzuwachs hat.
Dazu gehört ja nicht nur, dass die Fahrzeuge ihren Zustand mindestens halten, sondern auch, dass die Nachfrage nach sowas besteht.
Ich habe im Bekanntenkreis einige, deren Eltern in der Vorkriegsszene im Bereich Horch/Hanomag aktiv sind. Deren Umfeld auch im Bereich Mercedes etc.
Wenn Du da mit Wertanlage anfängst, erzählen die dir, dass das ganz große Problem ist, überhaupt Nachfolger zu finden, die Interesse an den Fahrzeugen haben und das nötige Kleingeld, um den Kram am Laufen zu halten.
Im direkten Vergleich sind unsere Autos - so sehr ich sie auch liebe - schlicht alte Gebrauchsgegenstände.
In Autos sollte man nur investieren, wenn man da Spaß dran hat und den Kram nutzt. Und dann kann man sich daran erfreuen, dass die Materie selber keinen Wertverlust mehr hat. Aber zu glauben, dass da irgendjemand - und sei es auch nur wenig - Geld mit verdienen kann, ist schlicht Unsinn.
67 Antworten
Zitat:
@Bitas schrieb am 5. Mai 2020 um 19:28:41 Uhr:
Rendite = Gewinn....oder nicht?
Du willst uns hier als davon überzeugen das man mit keinem 124er Gewinn machen kann?
Doch, der Gewinn ist Deine Freude an dem Auto!!!
Da stimme ich Dir völlig zu, nur das hat mit dem Finanziellen nichts zu tun 😉
Ich fahre ja auch nicht ohne Grund seit mittlerweile über zehn Jahren ausschließlich W124....
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 5. Mai 2020 um 19:30:04 Uhr:
Ich muss niemanden davon überzeugen.Mit einem W124 macht niemand Gewinn. Ende des Themas.
Diese Storys mit ich hab einen Sechszylinder und mit ein bisschen Pflege ist das eine Wertanlage und irgendwann hab ich die Kosten wieder rein sind so alt wie das Forum selber.
Jeder, der sich mal ernsthaft mit dem Thema Finanzanlage beschäftigt und Ahnung von Autos hat weiß, dass damit niemand damit Gewinn erwirtschaftet.
Warum macht niemand mit einem 124'er Gewinn ?
Ich hab' voriges Jahr einen 230E gekauft, für 350€.
Ich würde behaupten, den kann ich IMMER mit Gewinn verkaufen.
Oder den E250D für 500€.
Ähnliche Themen
Das waren alles keine gängigen Marktpreise von daher ist es klar das man Gewinn machen würde.
Im Endeffekt ist der 124er ein solides Alltagsauto mit genügend Komfort Kofferraum und Ausstrahlung.
Der Motor gerade als Diesel ist robust und sparsam.
Auch die Anhängelast reicht heutzutage immernoch.
Ich bin zufrieden und sehe es als Hobby und nicht als Geldanlage
Wenn der Gewinn die Freude am Auto, nicht nur am Besitz, sondern auch am Fahren, ist, dann müsste ich mir ohne Eigentum ein Fahrzeug mieten. Wenn man es so genau nimmt, könnte man diese Kosten gegenrechnen.
Zitat:
@D124H schrieb am 5. Mai 2020 um 20:16:34 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 5. Mai 2020 um 19:30:04 Uhr:
Ich muss niemanden davon überzeugen.Mit einem W124 macht niemand Gewinn. Ende des Themas.
Diese Storys mit ich hab einen Sechszylinder und mit ein bisschen Pflege ist das eine Wertanlage und irgendwann hab ich die Kosten wieder rein sind so alt wie das Forum selber.
Jeder, der sich mal ernsthaft mit dem Thema Finanzanlage beschäftigt und Ahnung von Autos hat weiß, dass damit niemand damit Gewinn erwirtschaftet.
Warum macht niemand mit einem 124'er Gewinn ?
Ich hab' voriges Jahr einen 230E gekauft, für 350€.
Ich würde behaupten, den kann ich IMMER mit Gewinn verkaufen.
Die Rede war von Wertanlage, nicht Handel mit abgerittenen alten Autos....
Zitat:
@D124H schrieb am 5. Mai 2020 um 20:27:57 Uhr:
Oder 300E für 450€, 190D für 200€ & 190E für 900€.
Du scheinst aber doch eher ein Händler zu sein, hast Du denn ein angemeldetes Gewerbe? Dann kommt noch das Finanzamt und will.......................
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 5. Mai 2020 um 20:38:23 Uhr:
Das waren alles keine gängigen Marktpreise von daher ist es klar das man Gewinn machen würde.
Im Endeffekt ist der 124er ein solides Alltagsauto mit genügend Komfort Kofferraum und Ausstrahlung.
Der Motor gerade als Diesel ist robust und sparsam.
Auch die Anhängelast reicht heutzutage immernoch.
Ich bin zufrieden und sehe es als Hobby und nicht als Geldanlage
War keine gängigen Marktpreise?
Nur weil ich nicht die abgehobene Mondpreise aus dem Internet bezahle?
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 5. Mai 2020 um 21:18:43 Uhr:
Zitat:
@D124H schrieb am 5. Mai 2020 um 20:16:34 Uhr:
Warum macht niemand mit einem 124'er Gewinn ?
Ich hab' voriges Jahr einen 230E gekauft, für 350€.
Ich würde behaupten, den kann ich IMMER mit Gewinn verkaufen.Die Rede war von Wertanlage, nicht Handel mit abgerittenen alten Autos....
Also ich weiss nicht, ob ich da von abgerittenen alten Autos sprechen würde, wenn ich diese nach dem Kauf ohne Mängel einer H-Abnahme unterziehen kann ...
Zitat:
@Andre4068 schrieb am 6. Mai 2020 um 01:55:59 Uhr:
Zitat:
@D124H schrieb am 5. Mai 2020 um 20:27:57 Uhr:
Oder 300E für 450€, 190D für 200€ & 190E für 900€.Du scheinst aber doch eher ein Händler zu sein, hast Du denn ein angemeldetes Gewerbe? Dann kommt noch das Finanzamt und will.......................
Warum scheine ich ein Händler zu sein?
Ich sprach' davon dass ich die Auto's GEkauft habe, nie davon dass ich diese auch wieder VERkaufen will ...
Echten Gewinn machen nur die Händler.
Ich halte es anders. Anstatt einen Neuwagen zu kaufen und den nach fünf Jahren mit 50 % Wertverlust zu verkaufen, fahre ich seit 2014 im Alltag drei ältere Mercedes. Einen E 320 Cabriolet aus 1995, einen 560 SEL aus 1988 und einen SL 280 aus 1994. der ersparte Wertverlust vom Neuwagen bezahlt die Kosten für Garage und Unterhalt dicke. Und ich liebe den Fahrspass.
Zitat:
@D124H schrieb am 6. Mai 2020 um 05:29:31 Uhr:
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 5. Mai 2020 um 20:38:23 Uhr:
Das waren alles keine gängigen Marktpreise von daher ist es klar das man Gewinn machen würde.
Im Endeffekt ist der 124er ein solides Alltagsauto mit genügend Komfort Kofferraum und Ausstrahlung.
Der Motor gerade als Diesel ist robust und sparsam.
Auch die Anhängelast reicht heutzutage immernoch.
Ich bin zufrieden und sehe es als Hobby und nicht als GeldanlageWar keine gängigen Marktpreise?
Nur weil ich nicht die abgehobene Mondpreise aus dem Internet bezahle?
Ich versteh immer noch nicht, was das mit dem Thread zu tun hat.
Zwischen Wertanlage und KfZ-Handel liegt ein kleiner Unterschied.
Und da du ja weitreichende Quellen zu haben scheinst: Ich bräuchte noch einen 300 D Kombi. Sollte unter 100.000 km liegen, Klima und Automatik sowie die Gepäckraumheizung haben aber bitte nicht mehr als 1.500€ kosten... 😉
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 6. Mai 2020 um 07:17:46 Uhr:
Zitat:
@D124H schrieb am 6. Mai 2020 um 05:29:31 Uhr:
War keine gängigen Marktpreise?
Nur weil ich nicht die abgehobene Mondpreise aus dem Internet bezahle?Ich versteh immer noch nicht, was das mit dem Thread zu tun hat.
Zwischen Wertanlage und KfZ-Handel liegt ein kleiner Unterschied.
Und da du ja weitreichende Quellen zu haben scheinst: Ich bräuchte noch einen 300 D Kombi. Sollte unter 100.000 km liegen, Klima und Automatik sowie die Gepäckraumheizung haben aber bitte nicht mehr als 1.500€ kosten... 😉
Hab' ich tatsächlich voriges Jahr gehabt, allerdings ohne die Gepäckraumheizung, aussem Nachbarland (Niederlande) gekauft.