W124 Wasser unter Fahrersitz wassereinbruch
Hallo liebe Gemeinde.
Habe seit langem wassereintritt unter meinem Fahrersitz. Ich habe so alles überprüft was mir einfällt. Alles ausgebaut und sauber gemacht. So langsam bin ich aber Ende mit meinem Nerven. Habe den Sitz und den Teppich ausgebaut unter der Fahrersitz ist immer eine fütze. Kommt nur während der Fahrt. Im Stand bleibt es trocken. Wasser läuft dann nach vorne in den Fußraum wenn man bremst. Schiebedach Abläufe überprüft. Ist alles frei. Schweller verkleidung ausgebaut alles ok kein Rost. Wagenheber Aufnahmen kein Rost, alles nochmal versiegelt. Radkasten hinten kein Rost. Alles nochmal versiegelt. Bin mit meinem Latein am Ende. Wo kann das Wasser her kommen. Hintere Fußraum ist auch trocken. Es ist genau unter dem Fahrersitz ungefähr wo der Kabelkanal ist. Während des Fahrt läuft der dann nach vorne im Fußraum. Kardanwellen Schacht habe ich auch überprüft kein Rost vorhanden. Meine Frage ist wo kann das Wasser noch herkommen? Es ist definitiv kalares Wasser. Und kommt nur wenn es regnet. Bin für jeden Tipp dankbar. Es ist ein tolles Auto mit super Aussttatung habe aber kein Lust mehr wenn ich jeden Tag fütze ünter meinem Fahrersitz habe. Bitte um Rat. Danke
53 Antworten
Rost habe ich nicht gesehen. Bin überall dran gewesen. Wo kommt denn da Wasser rein? Wenn da Ablauf ist, ist es doch normal das es da Wasser reinlaufen kann.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 15. Januar 2021 um 23:12:46 Uhr:
Oder halt die typische Stelle....Längsträgerkante im Bereich des Fußraums bröselig. Sind mehrere Bleche, die dort aufeinander treffen. Also von unten richtig gucken......man sieht, wenn der Werksunterbodenschutz Unterrostet ist
schrieb ich dir bereits vor einiger Zeit. Genau dort ist über der Längsträgeröffnung das Bodenblech. Iwo da könnte er faul sein. Ist in dem Öffnungsschacht nicht gut zu erkennen. Aber wenn der Träger voll mit Wasser stand kommt es eigentlich nur in den Fußraum, wenn er dort iwo durch ist. Sieht man im Fußraum erst, wenn man an der entsprechenden Stelle.die Dämmung entfernt. Die ist aber verklebt.
Genau. Danke Altekistebenz. Ich wusste aber garnicht das dort ein Ablauf ist. Beim Vorbesitzer wurde dort vor Jahren mal neues Blech geschweißt. Dann haben die warum auch immer den Ablauf mit karosserie kleber zugemacht. Den Ablauf könnte man garnicht sehen da dort auch mit sanders Fett behandelt wurde. Danke dir aber für den Tipp. Du weißt wo die schwachschwellen vom 124er sind. Und danke für die ganzen hilfreichen Antworten.
Moin Moin !
Womit immer noch nicht geklärt wäre, wo das Wasser nun herkommt.....................
MfG Volker
Ähnliche Themen
wenn Fussmatte und Teppich im Fahrerfußraum draußen sind, sieht man da einen Diagonalträger - von den Pedalen zum Schweller und Querträger=vorderer Befestigung für den Sitz. Dieser dia Träger hat oben 2? Löcher, evtl zugeklebt...da mal reinschaun, ob feucht...
Dieser diagonale Träger ist auf den Längsträger des Vorderwagens(wo du jetzt den Ablauf frei gemacht hast) geschweißt. Kann sein, dass er da faul ist...
Mach doch mal ein Foto vom Boden, wenn der Sitz schon draußen ist
Grüße
ich weis immer noch nicht wofür dieser ablauf gedacht ist - wo könnte da wasser reinkommen welches da raus soll ? Bild: https://www.motor-talk.de/.../ablauf-eingekreist-jpg-i210091164.html
https://www.motor-talk.de/.../...sitz-wassereinbruch-t7020859.html?...
vielleicht weis das ja hier jemand
Hatte mir heute gedacht, so ein 124, 300d, mopf1 sich zuzulegen wäre doch nett, da ich den Klang des 6 Zylinder Diesel sehr mag. Wenn ich das hier lese, würde ich sagen „lieber doch nicht“. Unser s124-250td, der die junge Familie 250.000 km bewegt hat, ist in guter Erinnerung und vor 10 bis 15 Jahren mit 400.000 km leider verkauft worden.
nun ja. Die alten Benze werden immer weniger.
Einen "wirklich guten" zu finden ist "noch" möglich.... aber zeitintensiv und billig schon lange nicht mehr.
Welcher der früheren Besitzer hat sich denn Gedanken gemacht Richtung Rostprophylaxe?
Die Diesel sind oft ins Ausland gegangen ( daher diese ganz besonders )