W124 Wasser unter Fahrersitz wassereinbruch
Hallo liebe Gemeinde.
Habe seit langem wassereintritt unter meinem Fahrersitz. Ich habe so alles überprüft was mir einfällt. Alles ausgebaut und sauber gemacht. So langsam bin ich aber Ende mit meinem Nerven. Habe den Sitz und den Teppich ausgebaut unter der Fahrersitz ist immer eine fütze. Kommt nur während der Fahrt. Im Stand bleibt es trocken. Wasser läuft dann nach vorne in den Fußraum wenn man bremst. Schiebedach Abläufe überprüft. Ist alles frei. Schweller verkleidung ausgebaut alles ok kein Rost. Wagenheber Aufnahmen kein Rost, alles nochmal versiegelt. Radkasten hinten kein Rost. Alles nochmal versiegelt. Bin mit meinem Latein am Ende. Wo kann das Wasser her kommen. Hintere Fußraum ist auch trocken. Es ist genau unter dem Fahrersitz ungefähr wo der Kabelkanal ist. Während des Fahrt läuft der dann nach vorne im Fußraum. Kardanwellen Schacht habe ich auch überprüft kein Rost vorhanden. Meine Frage ist wo kann das Wasser noch herkommen? Es ist definitiv kalares Wasser. Und kommt nur wenn es regnet. Bin für jeden Tipp dankbar. Es ist ein tolles Auto mit super Aussttatung habe aber kein Lust mehr wenn ich jeden Tag fütze ünter meinem Fahrersitz habe. Bitte um Rat. Danke
53 Antworten
nicht unbedingt. Das Wasser kann super zwischen Bodenblech und Dämmung wandern. Schau dir die Dämmung im Bereich des vorderen Querträgers/Sitzbefestigung mal an. Ich meine dass die dort nicht durchgängig ist. Evtl mal ein bißl was wegmachen und nach Rost gucken.
Vielleicht solltest du auch noch die Fußstütze ausbauen und schauen was dahinter los ist...hatte hinter der SA-Leiste mal ein schönes Loch...
PS: Unterboden unauffällg? Befestigungspunkte der Bremsleitungen...
Danke. Querträger von der sitz Befestigung habe ich komplett mit Seilfett behandelt. Rost war nicht zu sehen. Dachte erst auch das es durchgehend ist und evtl. Von der beifahrerseite dort reinläuft. Beifahrerseite ist aber komplett trocken. Die Sa leiste ist doch hinter fußbremse oder? Da ist es aber trocken. Dämmung/matte von Fahrer Fußraum habe ich komplett entfernt ich sehe während der fahrt wie das Wasser unterm Sitz nach vorne läuft. Habe den Sitz ausbegaut und komplette Dämmung/Matte entfernt, mit Dampfstrahler überall bewässert. War aber alles trocken. Deshalb gehe ich davon aus das es während der fahrt kommt. Aber von Wo? Befestigungen von der Bremsleitung alles fest. Habe aber virsichtshalber überall Wachs gesprüht.
@w124250turbo
Moin, Moin
Ist zwar ein wenig Sackstand ,aber ich würde mal den Kotflügel abschauben. Dahinter könnte die Ursache Deines Wasserproblemes liegen.
Gruß Steffek
Zitat:
@steffek11 schrieb am 15. Januar 2021 um 20:11:29 Uhr:
@w124250turbo
Moin, Moin
Ist zwar ein wenig Sackstand ,aber ich würde mal den Kotflügel abschauben. Dahinter könnte die Ursache Deines Wasserproblemes liegen.
Gruß Steffek
Kotflügel habe ich letztes Jahr neu dran gemacht. Vorne das dicht Masse hatte ich damals auch neu machen lassen. Kann es aber sein das vom Kotflügel aus Wasser unterm sitz kommt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@w124250turbo schrieb am 15. Januar 2021 um 19:49:31 Uhr:
...Querträger von der sitz Befestigung ... Dachte erst auch das es durchgehend ist und evtl. Von der beifahrerseite dort reinläuft...Dämmung/matte von Fahrer Fußraum habe ich komplett entfernt...
gemeint war die Beschichtung, die auf das Bodenblech geklebt ist. Die wird mit den Jahren hart und spröde, und dann kann dadrunter Wasser durch. Diese Klebematten sind im vorderen Fußraum bis zum Querträger durchgängig flächig aufgeklebt...dann gibts ne Lücke, wo das Wasser evtl rauskommt. Da mal die Schicht lösen mit Heißluft etc...
Über welche Menge an Wasser reden wir eigentlich?
Gewindebolzen am Unterboden umrostet. Wagenboden im Bereich der vorderen Sitze hast du ne Halterung mit Gummieinlage für die beiden Dieselleitungen zum Tank und eine schmalere....die Bremsleitung. Unter dem Gummi kann's bröseln.
Oder halt die typische Stelle....Längsträgerkante im Bereich des Fußraums bröselig. Sind mehrere Bleche, die dort aufeinander treffen. Also von unten richtig gucken......man sieht, wenn der Werksunterbodenschutz Unterrostet ist
Ansonsten wie schon geschrieben die Schweißnaht zwischen A-Säule und vorderen Radhaus/Innenkotflügel ist immer gefährlich
gemeint war die Beschichtung, die auf das Bodenblech geklebt ist. Die wird mit den Jahren hart und spröde, und dann kann dadrunter Wasser durch. Diese Klebematten sind im vorderen Fußraum bis zum Querträger durchgängig flächig aufgeklebt...dann gibts ne Lücke, wo das Wasser evtl rauskommt. Da mal die Schicht lösen mit Heißluft etc...
Über welche Menge an Wasser reden wir eigentlich?
Danke für die schnelle Antwort. Werde nochmal schauen. Es ist nicht viel aber auch nicht wenig würde sagen so ca. 5 glas Wasser.
Gewindebolzen am Unterboden umrostet. Wagenboden im Bereich der vorderen Sitze hast du ne Halterung mit Gummieinlage für die beiden Dieselleitungen zum Tank und eine schmalere....die Bremsleitung. Unter dem Gummi kann's bröseln.
Oder halt die typische Stelle....Längsträgerkante im Bereich des Fußraums bröselig. Sind mehrere Bleche, die dort aufeinander treffen. Also von unten richtig gucken......man sieht, wenn der Werksunterbodenschutz Unterrostet ist
Ansonsten wie schon geschrieben die Schweißnaht zwischen A-Säule und vorderen Radhaus/Innenkotflügel ist immer gefährlich
Habe den unterboden komplett sauber gemacht also werksunterbodenschutz entfernt und mit mc sanders behandelt. Auch die bremsleitungen und deren Halter hatte ich damals entfernt.
Längsträger kann man ja wenn man im fußraum vorne den Teppich rausholt reingucken ist ein Loch. Innen drinne ist oder sieht zumindest trocken aus. Werde morgen den Kotflügel mal ausbauen und genauer anschauen. Kann mir aber immer noch nicht erklären das von dort Wasser unterm Fahrersitz reinläuft. Dann müsste doch vorne schon alles nass sein.
Vor knapp 20 Jahren hatte ich mal einen Fall, da ist durch mangelnde Verklebung der Scheibe im Werk eine kleine Durchrostung der A-Säule im oberen Bereich der der WSS entstanden, in deren Folge Wasser in die Säule gelangte, nach unten auf den Innenschweller tropft und sich dann über den Kabelkanal entlang im Fußraum verteilt hat. Das war wirklich hinterhältig, man konnte überhaupt nicht sehen wo herkam, da das Wasser in der Säule quasi unsichtbar reinlief.
Scheibenrahmenfaul
Fußraum ist aber normalerweise trocken. Es ist erst unterm Fahrersitz nass läuft dann nach vorne. Und im stand ist es überall trocken. Egal wie lange es regnet. Wenn es von der scheibenrahmen wäre müsste dich im Stand auch Wasser reinlaufen
vorsichtig mit Vermutungen.... Wasser findet immer einen Weg.
Beim alten BMW E46 war der Fussraum hinten geflutet.
Wo kams rein.... unter der Windschutzscheibe.
hab lange gesucht, da diese Stelle von Carglass ausgeschlossen wurde. Vielen Dank.
Eine Möglichkeit Zulauf von seitlich/oben zumindest ausschliessen zu können hab ich bereits erwähnt.
So hab ich es damals auch eingrenzen können.
bei meinem W201 hatte ich jetzt zumindest zu viel Feuchtigkeit im Auto. Scheiben heftig beschlagen.
Was wars.... Türfolie hinten rechts, obwohl diese einwandfrei ist.
Leider steht der Benz an seinem Stellplatz schief, rechte Seite höher.
Die Türfolien als Ursache zu ermitteln ist ja noch leicht.
Kurz nach Regen abgefühlt.... gefunden.
Wenn es definitiv nur beim Fahren reinkommt... braucht es Fahrtwind oder muss Spritzwasser sein.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 16. Januar 2021 um 13:51:02 Uhr:
Scheibenrahmenfaul
Exakt das wird es sein.
Ich hatte das bei meinem 230 E damals. Da war es der Heckscheibenrahmen. Die Heckscheibe wurde irgendwann mal getauscht und vermutlich dabei der Lack beschädigt.
Die Gammelecke war in Fahrtrichtung oben links und unten links. Der Wassereinbruch kam von oben links.
Das Perfide war, dass man das von außen fast nicht gesehen hat. Man musste schon die Dichtung anheben.
Das Wasser lief innen an der C Säule lang und dann auf der Vorderseite des Tanks unter der Sitzbank unter die Dämmmatten.
Die sind irgendwann gesättigt und dann läuft es weiter nach vorn.
Ich würde mal im Auto alles an Teppichen und Dämmmatten rausreißen. Auch die Rücksitzbank kriegt man bei der Limousine in wenigen Minuten ausgebaut.
Da sieht man dann in der Regel, wo es herkommt.
Hallo W124250Turbo. Rollmal deinen Gurt komplett aus und schau ob der Nass ist.Die Verbindung also die Gummimanschette zwischen Tür und Holm kann was haben,oder der Plastikrahmen der die Manschette im Holm richtig anpresst.War bei meinem Vater seinem 280TE Kaputt.Ich hoffe es hilft dir weiter.
Lg Pascal
Danke für die ganzen Antworten. Bin aber immer noch nicht fündig geworden. Habe an der B Säule die verkleidung ausgebaut. Gurt und unter der verkleidung ist trocken. Kotflügel ausgebaut. Jetz habe ich ein kleines Loch ganz vorne an der Schweller gesehen. Kann sein das dort Wasser reinläuft und unterm Fahrersitz kommt?