W124 Wasser unter Fahrersitz wassereinbruch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde.
Habe seit langem wassereintritt unter meinem Fahrersitz. Ich habe so alles überprüft was mir einfällt. Alles ausgebaut und sauber gemacht. So langsam bin ich aber Ende mit meinem Nerven. Habe den Sitz und den Teppich ausgebaut unter der Fahrersitz ist immer eine fütze. Kommt nur während der Fahrt. Im Stand bleibt es trocken. Wasser läuft dann nach vorne in den Fußraum wenn man bremst. Schiebedach Abläufe überprüft. Ist alles frei. Schweller verkleidung ausgebaut alles ok kein Rost. Wagenheber Aufnahmen kein Rost, alles nochmal versiegelt. Radkasten hinten kein Rost. Alles nochmal versiegelt. Bin mit meinem Latein am Ende. Wo kann das Wasser her kommen. Hintere Fußraum ist auch trocken. Es ist genau unter dem Fahrersitz ungefähr wo der Kabelkanal ist. Während des Fahrt läuft der dann nach vorne im Fußraum. Kardanwellen Schacht habe ich auch überprüft kein Rost vorhanden. Meine Frage ist wo kann das Wasser noch herkommen? Es ist definitiv kalares Wasser. Und kommt nur wenn es regnet. Bin für jeden Tipp dankbar. Es ist ein tolles Auto mit super Aussttatung habe aber kein Lust mehr wenn ich jeden Tag fütze ünter meinem Fahrersitz habe. Bitte um Rat. Danke

53 Antworten

i.d.R. läuft Wasser, das in die Schweller gelangt durch die Abläufe raus. Die sind doch "getestet"
Wird der Schweller geflutet.... dann kann....

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 18. Januar 2021 um 23:32:06 Uhr:


i.d.R. läuft Wasser, das in die Schweller gelangt durch die Abläufe raus. Die sind doch "getestet"
Wird der Schweller geflutet.... dann kann....

Schweller Abläufe habe ich alle getestet und sauber gemacht. Das war halt was mir einfällt.

mein Tipp war und wäre halt:
versuch es einzugrenzen... aus welcher Richtung es kommt.
Hätte ich damals beim BMW nach Löchern gesucht.... hätte ich noch länger Freude daran gehabt.

Heckscheibenrahmen testen.... Rücksitzbank ausbauen....

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Wasser hat die Eigenschaft, nach unten zu laufen. Undichtigkeiten oder Löcher im Fzg-Boden oder Schwellerboden führen also nicht zu Wassereinbrüchen, sondern im Gegenteil läuft dort eingedrungenes Wasser ab.
Kotflügel schon ab? Prima, dann sehe mal nach dem Gummi, mit dem die Schwellerspitze vorne verschlossen ist. Das löst sich im Laufe der Zeit auf , wenn dann die Abläufe unten in dem Plasteteil verstopft sind, hast du einen Wasserauffangbecken anstelle eines Schwellers.
Dann den hinteren Radkasten ansehen . Auch da gibt es jede Menge Gummis , die Löcher dafür rosten gerne und werden immer grösser.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Januar 2021 um 09:53:00 Uhr:


Moin Moin !

Wasser hat die Eigenschaft, nach unten zu laufen. Undichtigkeiten oder Löcher im Fzg-Boden oder Schwellerboden führen also nicht zu Wassereinbrüchen, sondern im Gegenteil läuft dort eingedrungenes Wasser ab.
Kotflügel schon ab? Prima, dann sehe mal nach dem Gummi, mit dem die Schwellerspitze vorne verschlossen ist. Das löst sich im Laufe der Zeit auf , wenn dann die Abläufe unten in dem Plasteteil verstopft sind, hast du einen Wasserauffangbecken anstelle eines Schwellers.
Dann den hinteren Radkasten ansehen . Auch da gibt es jede Menge Gummis , die Löcher dafür rosten gerne und werden immer grösser.

MfG Volker

Danke. Hintere radkasten habe ich komplett abgecheckt. Tüllen erneuert von hinten ist es definitiv nicht. Unterm rückbank und hintere Fußraum ist trocken.
Um welchen Gummi handelt es sich genau an der Schwellerspitze?

Moin Moin !

Wenn der Kotflügel ab ist oder die Radhausverkleidung, stellt man fest, dass der Schweller nach vorne ca. 25 cm weiter gezogen ist und als Befestigung des Kotflügels dient. Diese Schwellerhalbschale und die Radhausverkleidung bilden einen grossen Hohlraum , der nach unten mehrere Abläufe hat , die aber im Durchlass durch Gummistopfen stark verengt sind. Nach oben dagegen ist alles offen , und so verstopfen die Abläufe ständig.
Unter der A-Säule ist ja der Schweller geschlossen , nur die beschriebene Halbschale ragt weiter nach vorne.
Der Schliessblech des Schwellers nach vorne ist mittig mit einem ca. 4 cm grossen Gummi verschlossen , dieses löst sich nach einer gewissen Zeit auf. Sobald das Wasser dann in diesem Hohlraum etwa zur Hälfte hoch steht , läuft es durch das Loch für den Gummi in den Schweller. Neues Gummi nehmen und mit Karosseriekleber einkleben , zukünftig ständig die Abläufe reinigen.

MfG Volker

Habe am Wochenende Kotflügel ausgebaut. Konnte jedoch nichts feststellen. Kein Rost, Schweller vorne Ablauf sauber. Habe dann den Sitz nochmal ausgebaut. Unterm Sitz ist es nicht so nass wie fußraum. Es kommt eher unter der vorderen schiene da wo man den Sitz vorne schraubt. Läuft dann direkt neben dem Kabelkanal ins fußraum. Könnte aber kein Loch/Rost feststellen. Scheibenrahmen hinten und vorne schließe ich aus weil hinten alles trocken ist auch unterm ruckbank und hintere fußraum. Ganz vorne ist auch trocken. Es läuft definitiv unterm Sitz vorne rein. Aber wo?

Ich schreib dir jetzt nochmal ausführlich, was zu meinem "Wasserproblem" führte:

Der Heizungskasten war nicht vernünftig abgedichtet und da lief unten zwar bei den Abläufen das Wasser raus, aber AUCH in den Fußraum. Das kannst du ganz leicht testen. Wasser in den Kasten mit ner Gießkanne einfüllen und schauen, ob irgendwo im Fußraum die Brühe reinläuft. Leider lief es bei mir offenbar seit 1997, weil da die Klima nachgerüstet wurde... Unterboden war komplett Blätterteig. Ist aber mittlerweile alles perfekt restauriert.

Der zweite Störungsbeistand war eine nicht korrekt eingebaute Frontscheibe. Die Dichtung wurde falsch gelegt und deshalb hatte es mir den Scheibrahmen komplett weggegammelt. Auch das war eine Heidenarbeit und erst sichtbar, als die Scheibe getauscht werden musste, wegen eines Steinschlags.

Danke für den tipp. Wenn es aber Heizungskasten wäre müsste doch Mittelkonsolen Bereich auch nass sein? Genau wie scheibenrahmen dann würde das Wasser eher vorne sein als unterm sitz. Ausserdem bleibt es im stand trocken. Es wird nur während der fahrt nass )- :

Bei mir ist eine Nachrüstklima drin. Da haben sie damals (1997) gepfuscht und deshalb lief das Wasser schön unbemerkt, aber stetig, in den Fußraum.

Und dass das Wasser von unten kommt, also irgendwo im Verborgenen was durchgegammelt ist, kannst du ausschließen?

Du könntest den Bereich in dem es feucht ist auch mit Kontrastmittel-getränktem Wasser füllen und dann mit UV-Leuchte am Unterboden suchen, ob das Kontrastmittel irgendwo durchsickert.

So ich bin fündig geworden. Falls jemand das gleiche Problem haben sollte. Es war der Ablauf von der unteren Holm genau unter fahrerfußraum sitzbefestigung vorne. Dort ist doppelblech Wasser ist dann von dort zwischen den beiden blechteilen reingelaufen und unterm sitz rausgelaufen. Der Vorbesitzer hat den Ablauf mit wachs/fett zugeschmiert so daß man nichts von der Ablauf sehen konnte. Nachdem ich das Ablauf mit einem Schraubendreher aufgemacht habe liefen dort Liter weise Wasser raus. Bin total happy. Danke für die hilfreichen Antworten.

meinst du den diagonalen Träger im vorderen Fußraum?
Aus deiner Beschreibung werd ich grad nicht schlau. Wäre schön, wenn du Bilder zeigen könntest.
Literweise Wasser...und wie sind die da hingekommen?

Grüße

Genau die diagonalen träger aber nicht im Innenraum sondern unten. Dort ist im hinteren Bereich ein Ablauf. Der war zu. Das ist wahrscheinlich Spritzwasser. Über Google habe ich ein Foto gefunden. Den Ablauf habe ich eingekreist.

Ablauf eingekreist.jpg

der Ablauf, der verstopft war, ist aber auch die einzige Öffnung, durch die Wasser reinkommen kann.
Ich befürchte du hast noch irgendwo ne Durchrostung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen