W124 Sportline

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Wer kann mir sagen, um wieviel Millimeter die Sportline-Fahrwerke im W124 tiefer waren als die Standard-Fahrwerke?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bundeskanzler


Aha, das ist ja interessant, danke!

Wie groß würdest Du denn den Unterschied zwischen Serien-B4 und Sportline-B4 einschätzen?

Und, ganz wichtig: Stimmt es, dass im AMG-Sportfahrwerk Bilstein B8 mit Eibach-Federn (ca. 30mm) verbaut sind (also im Prinzip ein Bilstein B12-Komplett-FW)?

Vielen Dank schonmal im voraus 🙂!

Was meinst Du denn mit Unterschied?

Da wird sehr gerne über "ist 30% härter" usw. gesprochen.

Voller Unsinn, kann so nie stimmen.

Die B4-Sportline sind in der Druckstufe nahezu identisch mit den B4-Normal, aber in der Zugstufe deutlich härter. Was das bedeutet? Erst mal nix. Die grobe Charakteristik eines Fahrwerkes wird zunächst über die Federrate bestimmt. Danach wird mit den Dämpfkräften "feinabgestimmt". Man kann keine Angabe über die Veränderung mit Werten oder Worten machen, schon gar nicht über Dämpfer unabhängig von der Feder.

Die Sportline-Dämpfer mit der Serien-Feder werden ein unharmonisches Verhalten ergeben.

Die Sportline-Dämpfer mit der Sportline-Feder sind sicher harmonisch, sportlicher als normal aber nicht zu viel (ist halt immer noch Mercedes).

Die Sportline Feder mit dem Serien-Dämpfer bringt das Auto tiefer aber die Dämpfung ist zu schwammig dafür.

Es muss einfach aufeinander und auf das Fahrzeug abgestimmt sein.

Ist halt eine Frage des Anspruches. Jede "Frickelbude" erzählt, dass es kein Problem ist, das Auto mit einem Federnsatz um 30, 50 oder auch 80mm tiefer zu legen und immer noch den vollen Komfort zu haben, Dämpfer braucht man nicht auswechseln. Oder es wird ein Komplettfahrwerk mit ganz normalen Seriendämpfern angeboten. In meinen Augen Betrug.

Was AMG verbaut hat kann ich nicht sagen. Zumal es schon lange her ist, dass der W124 gebaut wurde. Und ausserdem ist nicht gesagt, dass das immer gleich war, was da von AMG verbaut wurde. Sicher ist, dass es Bilstein-Dämpfer waren. Dass die Federn von Eibach waren würde ich bezweifeln, will es aber nicht verneinen. Aber grundsätzlich: AMG ist (war insbesondere damals) ein Motor-Spezialist. Fahrwerke lässt er wie jeder andere Tuner auch bei den Fahrwerksspezialisten abstimmen und bauen. Und das war zu 124er Zeiten sicher Bilstein.

Du willst ja eh nur darauf hinaus, die gleichen Komponenten zu bekommen wie AMG aber eben billiger als sie bei AMG bzw. bei Mercedes zu beziehen sind, oder?

Nach wie vor, wenn Du es richtig machen willst, bau dir ein B12 von Bilstein ein. Da bist Du am besten bedient. Da gibt es mehrere Varianten (ich glaube 6 oder 7) mit verschiedenen Federn je nach Fahrzeuggewicht.

Ich will Dir nix verkaufen, ich bin kein Händler. Ich hatte selbst lange einen 124er und das Auto ist einfach zu schade, um es durch schleche Teile zu verpfuschen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bundeskanzler


Jaja, die Zielkonflikte - da scheinen sich zwei BWLer zu treffen, und dazu noch zwei zur gezielten Polemik fähige 😁 😁 😁 ...

Das ist eigentlich auch der einzige Grund, warum ich hier immernoch mitschreibe.

Gezielte, arrogante, herablassende Polemik. Macht Spass, wenn andere das nicht böse nehmen sondern auch Spass haben. Es gibt nich viele, die diesen Humor vertragen.

Machst Du jetzt ein Zielediagramm mit Portfoliobewertung? Welches Ergebnis kommt denn heraus? Neues Auto kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von Dreibein


Reifen sind 205er auf 16 Zoll. ... Habe mir die Federn vorhin mal angeschaut, laienhaft ausgedrückt, schwarze Federn mit 1er Gummis unten. hinten scheint das auto gut zu federn, nur vorne wie ein Brett. Klar, in etwas schneller gefahrenen Kurven der Wahnsinn, das ist aber auch schon alles...

Dich hätte ich ja fast übersehen.

Also an der Bereifung kann es nicht liegen, die ist ja eher zurückhaltend. 230CE wurde bis 92 gebaut. Ich kenne deine Laufleistung nicht, aber bei einem mindestens 13 Jahre alten Auto wird das schon nicht wenig sein.

Und ob das wirklich in Kurven gut ist??? Hart bedeutet auch, dass bei einer kleinen Bodenwelle (kurzer impuls) sofort der Fahrbahnkontakt fehlt. Man hält hart für verneindlich gut, ist aber nicht wirklich richtig. Superhart ist toll für ein Rennen auf der Geraden oder im Oval. An Strecken wie der Nordschleife wird eher weich gefahren.

Geh am besten mal zu einer kompetenten freien Werkstatt die sich mit Mercedes auskennt (z.B. Chef von Werkstatt fährt nen 124er). Und wenn Du neue Dämpfer und Federn brauchst, verlange die Sportline-Variante von Bilstein oder Sachs bei den Dämpfern und K&F bei den Federn. Dann bekommst Du die original Mercedes Teile wieder ins Auto, nur ohne Stern drauf. Kostet dann zwar mehr als sonstigen Nachbauten aber deutlich weniger als bei Mercedes.

Wenn Du so weitermachst, hast Du bald die 1000 voll 😁 😁

Was anderes: Deine Bildchen zeigt nen 211, ist das richtig? Fährst Du auch nen 124 das Du Dich hier rumtreibst (frag nur weil sich die wenigsten die Mühe machen andere Foren zu durchlesen).

@ Z. Beeblebrox:

Stimmt genau, nach ausführlicher Bewertung der Alternativen hat mir mein Portfolio folgende Lösung ausgeworfen:

http://www.mercedes-benz.de/.../slr.html

Möglicherweise ist mir hier die Lieferzeit zu lang (insbesondere meine persönliche, pekuniär bedingte 😁 ) ...

Dann wirds evtl. doch erstmal auf ein vernünftiges Fahrwerk rauslaufen. Mal schauen, was ich mir so zusammenstückeln werde 😁 ... Im Ernst: Wenn ich das wirklich umsetze (ist bei den älteren Autos ja durchaus auch ne Kostenfrage, bekommt man ja nie wieder raus), dann entweder B12 oder AMG. Muss da jetzt mal meine Erkundigungen einziehen im AMG-Umfeld!

Übrigens: Hab mal im Bilstein-Katalog geschaut, da steht was von 45mm-Tieferlegung beim B12. Da ich vorne bereits 4er-Gummis drinhab (hinten 2er), hätte ich hier gar keinen Spielraum, sprich: Das würden mindestens 45mm, oder? Das ist mir eigentlich zuviel. Ausserdem muss ich ohnehin die Federn für schwere Fahrzeuge verbauen (Klima, Automatik), auch aus dieser Richtung bleibt also eigentlich kein Spielraum!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Geisterfahrer


...Was anderes: Deine Bildchen zeigt nen 211, ist das richtig? Fährst Du auch nen 124 das Du Dich hier rumtreibst (frag nur weil sich die wenigsten die Mühe machen andere Foren zu durchlesen).

hab nen 211er aber auch nen 124er Kombi BJ 95 mit 260000 km

Zitat:

Original geschrieben von Bundeskanzler


http://www.mercedes-benz.de/.../slr.html

Übrigens: Hab mal im Bilstein-Katalog geschaut, da steht was von 45mm-Tieferlegung beim B12. Da ich vorne bereits 4er-Gummis drinhab (hinten 2er), hätte ich hier gar keinen Spielraum, sprich: Das würden mindestens 45mm, oder? Das ist mir eigentlich zuviel. Ausserdem muss ich ohnehin die Federn für schwere Fahrzeuge verbauen (Klima, Automatik), auch aus dieser Richtung bleibt also eigentlich kein Spielraum!

SLR? Ne, ist erstens kein Kombi und zweitens kein Porsche. Und für das Geld bekommt man beide.

Die Angabe 45 mm geht von der Serienhöhe ohne Sportline aus. Für ganz schwere gibt es noch mal eins drauf: SE5 8172. Da muß dann scon ne Zusatzheizung und ne eingebaute Kühlbox dabei sein. Schätze, dass er gamit statt 45 eher nur 25-35 tiefer ist als Serie. Sicher, dass da vorne ein Gummi mit 4 Noppen bereits drin ist? Ganz schön viel für die Tieflage.

Ich fahr ja auch keinen Kombi, sondern ein Coupé!

Bzgl. der 4er-Gummis bin ich mir sicher, hab vor kurzem beim Radwechsel mit eigenen Augen diese 4 Noppen gesehen.

Denkst Du, dass er mit dieser besonders schweren Feder-Ausführung dann evtl. zu hart kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Z. Beeblebrox


Dich hätte ich ja fast übersehen.

danke, dass du mich nicht ganz übersehen hast ;-)
ist sehr interessant, hier das geschriebene Wort zu verfolgen, man lernt vom "Spannen"

Ich kenne deine Laufleistung nicht, aber bei einem mindestens 13 Jahre alten Auto wird das schon nicht wenig sein.

der hat jetzt 183000 gelaufen, davon knapp 2000 unter meinem Allerwertesten

Und ob das wirklich in Kurven gut ist??? Hart bedeutet auch, dass bei einer kleinen Bodenwelle (kurzer impuls) sofort der Fahrbahnkontakt fehlt. Man hält hart für verneindlich gut, ist aber nicht wirklich richtig.

bin eher ein ruhiger Fahrer, bin allerdings mal etwas zu schnell in eine Autobahnausfahrt geraten, mit meinem vorigen Audi A2 hätte ich im Feld gelegen.

Geh am besten mal zu einer kompetenten freien Werkstatt die sich mit Mercedes auskennt (z.B. Chef von Werkstatt fährt nen 124er).

erst mal finden, die Kombination... deshalb war ja meine Vorstellung, wenn sich hier irgend jemand sein Auto tiefer gelegt hat, dann ist doch bestimmt das original Fahrwerk noch vorhanden, das ich dann abstauben könnte ;-)
Ich denke auch , das solch harte Federung nicht gerade Karossen-freundlich ist, kann mich aber auch irren.
so, freue mich auf weitere Wortgefechte.
mfG Jürgen

Ich habe inzwischen auch ein wenig mit dem Bilstein B12 geliebäugelt, allerdings bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es mit einfach viel zu viel Geld ist, welches ich nicht in solch eine alte Karre investieren will. Angenommen ich würde den Wagen direkt nach dem Einbau verkaufen, dann bekäme ich höchstwahrscheinlich weniger Geld für das Auto als mit dem Originalfahrwerk.

Werde mich nun eher mal nach ein paar schicken 16 Zoll Felgen mit passenden 205/55R15 Reifen umschauen. Die bringen auch schon eine optische Verbesserung und lassen sich kostenlos und rückstandslos vor einem Wiederverkauf auf die Originalfelgen rückrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ich habe inzwischen auch ein wenig mit dem Bilstein B12 geliebäugelt, allerdings bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es mit einfach viel zu viel Geld ist, welches ich nicht in solch eine alte Karre investieren will. Angenommen ich würde den Wagen direkt nach dem Einbau verkaufen, dann bekäme ich höchstwahrscheinlich weniger Geld für das Auto als mit dem Originalfahrwerk.

Werde mich nun eher mal nach ein paar schicken 16 Zoll Felgen mit passenden 205/55R15 Reifen umschauen. Die bringen auch schon eine optische Verbesserung und lassen sich kostenlos und rückstandslos vor einem Wiederverkauf auf die Originalfelgen rückrüsten.

??? Was bist Du denn für einer?? Kommt hier an mit nem Maybach 57 und hat kein Geld n´ Fahrwerk ins Auto seines Butlers zu bauen?

Zitat:

Werde mich nun eher mal nach ein paar schicken 16 Zoll Felgen mit passenden 205/55R15 Reifen umschauen.

Das wird schwierig werden. 15 Zoll Reifen passen sehr selten auf 16 Zoll Felgen. :-))

... mit ein bisschen ziehen und zerren wird das bestimmt 😁 😁 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12


 

Das wird schwierig werden. 15 Zoll Reifen passen sehr selten auf 16 Zoll Felgen. :-))

Gut aufgepasst !!! Glückwunsch !!

Aber wenn schon einer Maybach 57 und 124er verwechselt???

Zitat:

Original geschrieben von Bundeskanzler


Denkst Du, dass er mit dieser besonders schweren Feder-Ausführung dann evtl. zu hart kommt?

Schlimmer als die beschriebene Situation wird´s bestimmt nicht ;-)))

Telefon nehmen, anrufen beim Hersteller, Federraten erfragen und beraten lassen.
Das wäre mein Tipp.

Oder doch´n neuen Wagen?

Hallo Leute,

ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich nicht weis ob ich ein Sportfahrwerk habe oder nicht bzw. welchen Querlenker ich für mein Fzg. brauch.

Ich habe meinen C124 320 CE (B: 18.03.1993; 2.1: 0708; 2.2: 451; E: WDB1240521B942259) letztes Jahr gekauft. Der Verkäufer hat vor dem Verkauf an mich noch neue Querlenker verbaut. Da ich letztens unfreiwillig einen größeren Stein überfahren musste, wo die Felge danach klar war, hat es dabei auch das Traggelenk erwischt.

So, Traggelenk ausgepresst, neue(s) bestellt. Keines passt - Durchmesser zu klein (46,3mm - muss größer sein)

Bei MB nachgefragt; dort sagt man mir, dass laut meiner Fahrgestellnummer ein Sportfahrwerk verbaut ist und es da keine einzelnen Traggelenke gibt, sondern nur den ganzen Querlenker für 550 brutto.

Im freien Markt nachgeguckt (eBay): Querlenker für meine Schlüsselnumer/Baujahr passend (für Fzg. mit Sportfahrwerk), allerdings immer dabei ab Fahrgestellnummer C018228 (meiner: B942259). Bestellt - sehen anders aus, als die Querlenker die bei mir drin sind (eingeschweißtes Traggelenk)

Querlenker von Mercedes bestellt - ist der gleiche wie der aus dem Zubehör (eingeschweißtes Traggelenk).

So jetzt bin ich total verwirrt und weis nicht was ich tun soll.
Ich sehe es im Moment so:
Entweder der Verkäufer hat vor Verkauf einfach ein paar andere Querlenker verbaut oder es wurde irgendwann auf das normale Fahrwerk umgerüstet.

Problem ist jetzt: ich bekomme keine einzelnen Traggelenke die vom Durchmesser in meinen Querlenker passen der drin ist. Und ich weis nicht ob ich jetzt 2 neue Querlenker bestellen soll, weil die ja eigentlich laut Fahrgestellnummer nicht passen (aber die gleichen sind, welche mir von Mercedes über meine Nummer ermittelt wurden)...

Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen kann!!!

Beste Grüße,
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen