W124 Sportline
Hallo!
Wer kann mir sagen, um wieviel Millimeter die Sportline-Fahrwerke im W124 tiefer waren als die Standard-Fahrwerke?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bundeskanzler
Aha, das ist ja interessant, danke!
Wie groß würdest Du denn den Unterschied zwischen Serien-B4 und Sportline-B4 einschätzen?
Und, ganz wichtig: Stimmt es, dass im AMG-Sportfahrwerk Bilstein B8 mit Eibach-Federn (ca. 30mm) verbaut sind (also im Prinzip ein Bilstein B12-Komplett-FW)?
Vielen Dank schonmal im voraus 🙂!
Was meinst Du denn mit Unterschied?
Da wird sehr gerne über "ist 30% härter" usw. gesprochen.
Voller Unsinn, kann so nie stimmen.
Die B4-Sportline sind in der Druckstufe nahezu identisch mit den B4-Normal, aber in der Zugstufe deutlich härter. Was das bedeutet? Erst mal nix. Die grobe Charakteristik eines Fahrwerkes wird zunächst über die Federrate bestimmt. Danach wird mit den Dämpfkräften "feinabgestimmt". Man kann keine Angabe über die Veränderung mit Werten oder Worten machen, schon gar nicht über Dämpfer unabhängig von der Feder.
Die Sportline-Dämpfer mit der Serien-Feder werden ein unharmonisches Verhalten ergeben.
Die Sportline-Dämpfer mit der Sportline-Feder sind sicher harmonisch, sportlicher als normal aber nicht zu viel (ist halt immer noch Mercedes).
Die Sportline Feder mit dem Serien-Dämpfer bringt das Auto tiefer aber die Dämpfung ist zu schwammig dafür.
Es muss einfach aufeinander und auf das Fahrzeug abgestimmt sein.
Ist halt eine Frage des Anspruches. Jede "Frickelbude" erzählt, dass es kein Problem ist, das Auto mit einem Federnsatz um 30, 50 oder auch 80mm tiefer zu legen und immer noch den vollen Komfort zu haben, Dämpfer braucht man nicht auswechseln. Oder es wird ein Komplettfahrwerk mit ganz normalen Seriendämpfern angeboten. In meinen Augen Betrug.
Was AMG verbaut hat kann ich nicht sagen. Zumal es schon lange her ist, dass der W124 gebaut wurde. Und ausserdem ist nicht gesagt, dass das immer gleich war, was da von AMG verbaut wurde. Sicher ist, dass es Bilstein-Dämpfer waren. Dass die Federn von Eibach waren würde ich bezweifeln, will es aber nicht verneinen. Aber grundsätzlich: AMG ist (war insbesondere damals) ein Motor-Spezialist. Fahrwerke lässt er wie jeder andere Tuner auch bei den Fahrwerksspezialisten abstimmen und bauen. Und das war zu 124er Zeiten sicher Bilstein.
Du willst ja eh nur darauf hinaus, die gleichen Komponenten zu bekommen wie AMG aber eben billiger als sie bei AMG bzw. bei Mercedes zu beziehen sind, oder?
Nach wie vor, wenn Du es richtig machen willst, bau dir ein B12 von Bilstein ein. Da bist Du am besten bedient. Da gibt es mehrere Varianten (ich glaube 6 oder 7) mit verschiedenen Federn je nach Fahrzeuggewicht.
Ich will Dir nix verkaufen, ich bin kein Händler. Ich hatte selbst lange einen 124er und das Auto ist einfach zu schade, um es durch schleche Teile zu verpfuschen.
51 Antworten
Was man bedenken sollte :
Tiefer als Normalzustand. Ich weiß jetzt nicht,
ob die standardmäßig gleich hoch (tief) sind.
Zitat:
Original geschrieben von Bundeskanzler
Genau mit dem Thema beschäftige ich mich auch schon ne ganze Zeit. Serie sind Bilstein B4, für Sportline hab ich mal gehört, dass es ebenfalls b4 seien, aber mit einer anderen Kennlinie - ob das stimmt???
Die B6 sind m.W. NICHT identisch abgestimmt wie die B4, sondern schon ne Nummer sportlicher. Schaut mal auf bilstein.de, kann man auch anrufen, soll guter Support sein!
Hallo Bundeskanzler,
die Antwort von Geisterfahrer ist definitiv falsch und Du liegst völlig richtig. Im Sportline sind serienmäßig Stoßdämpfer verbaut, die es bei Bilstein in der Kategorie "B4-Original" mit der Bemerkung "für Baumuster Sportline" auch zu kaufen gibt. Diese sind dann auch identisch mit dem, was Mercedes hat. Die Kategorie B6 sind noch sportlicher abgestimmt und haben die Einbaumaße der Serie. Der fette Aufdruck, von dem Geisterfahretr schreibt ist ein Fertigungscode für die Erstausrüstung bzw. für Mercedes-Ersatzteilwesen, der hat nichts mit den Marketing-Kategorien von Bilstein zu tun, glaubt mir, ich weiss das!!!
Die Tieferlegung wird durch die Feder bestimmt. Um ein Auto mehr als 30 mm tiefer zu legen sollte man die Stoßdämpfer auch austauschen, dafür gibt es bei Bilstein B8. Wenn man es gleich komplett haben will, sucht man sich das passende B12, das sind Federn und Dämpfer komplett.
Für ein T-Modell ist das ganze aber problematisch. Da hier eine automatische Niveauregulierung auf der Hinterachse ist, geht das so nicht wirklich. Und die Niveauregulierung deshalb rausnehmen ist nicht im Sinne des Erfinders.
Für eine Limousine würde ich aber grundsätzlich das passende B12 empfehlen, die Tieferlegung kann dabei anhand der Federunterlagen variiert werden. Wenn man es nicht sehr tief haben will, kann auch eine Variante genommen werden, die für eine schwerere Motorisierung gedacht ist, dann kommt ein leichteres Fahrzeug nicht ganz so tief.
Aha, das ist ja interessant, danke!
Wie groß würdest Du denn den Unterschied zwischen Serien-B4 und Sportline-B4 einschätzen?
Und, ganz wichtig: Stimmt es, dass im AMG-Sportfahrwerk Bilstein B8 mit Eibach-Federn (ca. 30mm) verbaut sind (also im Prinzip ein Bilstein B12-Komplett-FW)?
Vielen Dank schonmal im voraus 🙂!
Zitat:
Original geschrieben von Bundeskanzler
Aha, das ist ja interessant, danke!
Wie groß würdest Du denn den Unterschied zwischen Serien-B4 und Sportline-B4 einschätzen?
Und, ganz wichtig: Stimmt es, dass im AMG-Sportfahrwerk Bilstein B8 mit Eibach-Federn (ca. 30mm) verbaut sind (also im Prinzip ein Bilstein B12-Komplett-FW)?
Vielen Dank schonmal im voraus 🙂!
Was meinst Du denn mit Unterschied?
Da wird sehr gerne über "ist 30% härter" usw. gesprochen.
Voller Unsinn, kann so nie stimmen.
Die B4-Sportline sind in der Druckstufe nahezu identisch mit den B4-Normal, aber in der Zugstufe deutlich härter. Was das bedeutet? Erst mal nix. Die grobe Charakteristik eines Fahrwerkes wird zunächst über die Federrate bestimmt. Danach wird mit den Dämpfkräften "feinabgestimmt". Man kann keine Angabe über die Veränderung mit Werten oder Worten machen, schon gar nicht über Dämpfer unabhängig von der Feder.
Die Sportline-Dämpfer mit der Serien-Feder werden ein unharmonisches Verhalten ergeben.
Die Sportline-Dämpfer mit der Sportline-Feder sind sicher harmonisch, sportlicher als normal aber nicht zu viel (ist halt immer noch Mercedes).
Die Sportline Feder mit dem Serien-Dämpfer bringt das Auto tiefer aber die Dämpfung ist zu schwammig dafür.
Es muss einfach aufeinander und auf das Fahrzeug abgestimmt sein.
Ist halt eine Frage des Anspruches. Jede "Frickelbude" erzählt, dass es kein Problem ist, das Auto mit einem Federnsatz um 30, 50 oder auch 80mm tiefer zu legen und immer noch den vollen Komfort zu haben, Dämpfer braucht man nicht auswechseln. Oder es wird ein Komplettfahrwerk mit ganz normalen Seriendämpfern angeboten. In meinen Augen Betrug.
Was AMG verbaut hat kann ich nicht sagen. Zumal es schon lange her ist, dass der W124 gebaut wurde. Und ausserdem ist nicht gesagt, dass das immer gleich war, was da von AMG verbaut wurde. Sicher ist, dass es Bilstein-Dämpfer waren. Dass die Federn von Eibach waren würde ich bezweifeln, will es aber nicht verneinen. Aber grundsätzlich: AMG ist (war insbesondere damals) ein Motor-Spezialist. Fahrwerke lässt er wie jeder andere Tuner auch bei den Fahrwerksspezialisten abstimmen und bauen. Und das war zu 124er Zeiten sicher Bilstein.
Du willst ja eh nur darauf hinaus, die gleichen Komponenten zu bekommen wie AMG aber eben billiger als sie bei AMG bzw. bei Mercedes zu beziehen sind, oder?
Nach wie vor, wenn Du es richtig machen willst, bau dir ein B12 von Bilstein ein. Da bist Du am besten bedient. Da gibt es mehrere Varianten (ich glaube 6 oder 7) mit verschiedenen Federn je nach Fahrzeuggewicht.
Ich will Dir nix verkaufen, ich bin kein Händler. Ich hatte selbst lange einen 124er und das Auto ist einfach zu schade, um es durch schleche Teile zu verpfuschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Was meinst Du denn mit Unterschied?
Da wird sehr gerne über "ist 30% härter" usw. gesprochen.Ich will Dir nix verkaufen, ich bin kein Händler. Ich hatte selbst lange einen 124er und das Auto ist einfach zu schade, um es durch schleche Teile zu verpfuschen.
Hallo, habe selten solch kompetenten Text gelesen, Hut ab.
Mich interessiert das Thema auch, habe es schon im anderen Forum angesprochen und eigentlich ziemlich ausweichende Antworten bekommen.
Als ich vor ca 3 Wochen meinen 124er 230 Ce erwarb, fand ich es ziemilch schick, dass das Auto so tief liegt und so hart ist. Mittlerweile benutze ich ja auch andere Strecken als bei der Probefahrt und es geht mir doch schon sehr auf den Geist, so wenig Federweg zu haben. Dabei weiss ich noch nicht mal , ob es zu wenig Federweg oder zu harte Dämpfung ist. Wenn jetzt die Frage kommt, was es denn für ein Fahrwerk ist, kann ich nur die Schulter zucken, keine Papiere und nix ABE oder so. Ich weiss, mit 58 sollte man vernünftiger sein. Nun suche ich nach einer (günstigen) Lösung ,an ein magen und rückenfreundliches Fahrwerk zu kommen. Angeblich soll meiner ein Sportline sein, aber Vorderräder oben fast bündig mit Unterkante Radlauf ?
Vielleicht hat ja jemand ein normales Fahrwerk übrig und wir tauschen, oder ich bekomme jetzt den Rat, mir für ein paar hunderter ein neues Fahrwerk zu kaufen, na danke.
auf jeden Fall danke fürs Lesen und liebe Grüsse
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Dreibein
Hallo, habe selten solch kompetenten Text gelesen, Hut ab.
...Dabei weiss ich noch nicht mal , ob es zu wenig Federweg oder zu harte Dämpfung ist.
...Angeblich soll meiner ein Sportline sein, aber Vorderräder oben fast bündig mit Unterkante Radlauf ?
Erst mal danke für die Blumen.
Wie Du in meinem vorherigen Kommentar gelesen hast, ist es immer die Kombination aus beidem.
Aber wenn ich von der Höhe lese, ist hier erst mal klar: viel zu wenig Federweg. Das kann aber zumindest nicht original Sportline sein. Entweder da ist eine andere Feder drin oder an der Feder wurde manipuliert. Ich würde mich mal dringend unter´s Auto legen und nach der Feder schauen. Andere Federn (genaugenommen andere Höhe) müssen eingetragen sein. Wenn andere drin sind und das ist nicht eingetragen, viel Spaß mit dem Grün-Weissen Trachtenverein. Manipulation an den Federn (auch da gibt es die tollsten Möglichkeiten: Absägen, Heißverformen, Schaubzwinge dran...) macht bestimmt ein "hervorragendes" Fahrverhalten. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was das für die Sicherheit bedeutet und das ist noch schlimmer als Probleme mit dem Trachtenverein.
Gerade am 124er Coupe/Cabrio wurde gerne gepfuscht.
Ach so, der Vollständigkeit halber: die Rad/Reifen-Kombination hat ebenfalls erheblichen Einfluss. Man sollte zB. von 285/35-19 oder so ähnlichem Proll-Quatsch nicht erwarten, dass das Auto sich noch komfortabel fährt. Ist ja i.d.R. auch nicht zum Fahren sondern zum zeigen. Wer´s braucht!!
hi,
mein vater hatte mal einen 230e sportline. besonders in der stadt empfinde ich das fahrwerk als viel zu hart. besonders die hinterachse. die schlug auch mal durch. auf der bab bzw. landstr. war es aber toll. die ams hat mal sportlinde mit standard verglichen. wenn ihr wollt, werde ich ein paar zeilen veröffentlichen. sportline wurde damals zeitgleich auch im 190er angeboten. dort machte es sich mehr bemerkbar. aber egal: optosch war sportline schon eine wucht.
ich gehe mal auf diesuche nach der zeitschrift.
harry
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
nicht eingetragen, viel Spaß mit dem Grün-Weissen Trachtenverein.
Gerade am 124er Coupe/Cabrio wurde gerne gepfuscht.Ach so, der Vollständigkeit halber: die Rad/Reifen-Kombination hat ebenfalls erheblichen Einfluss.
Reifen sind 205er auf 16 Zoll. was kann ich denn nun machen ? hab ja schon ein paar hundert reingsteckt, Bremsen, Scheiben, Stabis, Lüfter usw.
gibt es ne Lösung für mich, an ein normales Fahrwerk zu kommen ? Habe mir die Federn vorhin mal angeschaut, laienhaft ausgedrückt, schwarze Federn mit 1er Gummis unten. hinten scheint das auto gut zu federn, nur vorne wie ein Brett. Klar, in etwas schneller gefahrenen Kurven der Wahnsinn, das ist aber auch schon alles.
Bin für Tips dankbar
mfg Jürgen
@ Z. Beeblebrox:
Also erstmal vielen Dank für Deine sehr ausführlichen und kompetenten Erläuterungen - wirklich gut!
Meine Zielsetzung bei einer solchen aufwändigen und teuren Umrüst-Aktion:
a) deutlich bessere Straßenlage als bisher
b) sehr hoher Restkomfort - aus einem E220 Coupé wird kein Rennwagen!
c) falls irgendwie möglich: Eine Original-Lösung oder zumindest original-nah, allein schon wg. Wiederverkauf. (Für den halbgebildeten Autolaien hört sich "AMG-Sportfahrwerk" eben doch nicht so nach nachträglich reingepfuschten, halbgaren Dingen an wie jedes Zubehör-Fahrwerk - obwohl z.B. gerade das von Dir genannte Bilstein B12 für den Kenner natürlich ein Klasse-Fahrwerk ist!)
Montiert sind übrigens 225/45/17 (Conti), und außerdem würde ich bei so einer Umrüst-Aktion auch den vorderen Stabi auf Sportline-Stabi umbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Du willst ja eh nur darauf hinaus, die gleichen Komponenten zu bekommen wie AMG aber eben billiger als sie bei AMG bzw. bei Mercedes zu beziehen sind, oder?
Klar ist es eine Option, die Komponenten eines AMG-Fw. einzeln zu kaufen, allerdings kann ich evtl. auch günstiger an ein original AMG-Fw. kommen, mal schauen!
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Nach wie vor, wenn Du es richtig machen willst, bau dir ein B12 von Bilstein ein. Da bist Du am besten bedient. Da gibt es mehrere Varianten (ich glaube 6 oder 7) mit verschiedenen Federn je nach Fahrzeuggewicht.
B12 von Bilstein ist klasse, keine Frage. Allerdings sind da m.W. doch unterschiedliche Federn "im Angebote". Wenn ich meinen um ca. 30 mm tiefer haben möchte (also dezent, nicht prollig, es soll einfach gut fahren & aussehen!), welche Federn sollte ich dann innerhalb dieses B12-Fahrwerks nehmen? Viele schwören auf H&R, wobei die meiner Information nach einen Tick härter sind als Eibach - vielleicht zu hart???
Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von Bundeskanzler
... sehr ausführlichen und kompetenten Erläuterungen - wirklich gut!
...a) deutlich bessere Straßenlage als bisher
b) sehr hoher Restkomfort - aus einem E220 Coupé wird kein Rennwagen!
c) falls irgendwie möglich: Eine Original-Lösung oder zumindest original-nah...Montiert sind übrigens 225/45/17 (Conti), ...
B12 von Bilstein ist klasse, keine Frage. Allerdings sind da m.W. doch unterschiedliche Federn "im Angebote". Wenn ich meinen um ca. 30 mm tiefer haben möchte (also dezent, nicht prollig, es soll einfach gut fahren & aussehen!), welche Federn sollte ich dann innerhalb dieses B12-Fahrwerks nehmen? Viele schwören auf H&R, wobei die meiner Information nach einen Tick härter sind als Eibach - vielleicht zu hart???
Danke schonmal!
Erst mal wieder: Danke für die Blumen.
Zu den Anforderungen:
Klar, ich will auch immer alles: möglichst Rennwagenoptik, also tief, grosse Felgen, dünne Reifen usw..
Aber es soll natürlich noch den vollen Komfort haben, eher sogar mehr als vorher. Am besten wie ne S-Klasse.
Und dann wenn möglich noch mit Original-Teilen aber für möglichst kleines Geld.
Klassischer Zielkonflikt!!!
In der Betriebswirtschaftslehre nennt man das ein Minimax-Prinzip. Das gibt es aber nicht. Entweder ich handle nach dem Minimum-Prinzip, d.h. von einer bestimmten Zielsetzung ausgehend den minimalen Aufwand betreiben, um diesen zu erreichen. Oder ich handle nach dem Maximum-Prinzip, d.h. mit einem bestimmten Aufwand das Maximal erreichbare generieren. Es hat leider noch keiner herausgefunden, wie man mit einem minimalen Aufwand das maximale Ziel erreicht. Das wäre dann ein Minimax-Prinzip. Dafür gäbe es garantiert einen Nobelpreis.
Aber zurück zu Deinem Auto:
Mit den Socken in 225/45-17 bist Du natürlich (zumindest für die Verhältnisse eines 124er) nicht gerade klein besolt. Da geht schon was an Komfort verloren, aber sieht halt gut aus.
Wegen der Federn: Die Fahrwerke von Bilstein enthalten auch Federn. Da kann man nicht wählen, ob man eine von Eibach oder H&R will. Das machen die schon selbst, und das ist m.E. auch gut so. Wenn ich schon wieder so einen Quatsch lese wie: H&R sind härter als Eibach??? Das ist original "Treffpunkt Tankstelle" Ton oder man könnte auch sagen "Stammtischniveau". Wer sagt denn so etwas? Die Auslegung von Federn sind bei jedem Auto anders. Unterm Strich sind beides Sportfedernhersteller und in meinen Augen die einzigen, die ordentliche Sportfedern bauen.
Im Fall Mercedes 124er ist das aber noch ein wenig anders. Da gibt es ja bereits serienmäßig Sportfedern in der Sportline-Variante. Ich mach ne Wette, dass die nicht von Eibach oder H&R sind. Für solche Mengen in Großserie sind die Firmen nicht ausgelegt und viel zu teuer. Diese Federn sind sicher von einem Großserienhersteller. Und ich mache auch eine Wette, daß Bilstein in seinem B12 auf diese Federn zugreift als ehemaliger Erstausrüster im 124er.
Welches B12 Du nehmen solltest? Ich komme im Online-Katalog auf die Type SE5 8175. Das sollte hinhauen. Und die Höhe kannst Du immer noch in 5mm Schritten mit den Federunterlags-Gummis variieren, wenns zu hoch oder zu tief ist.
Jaja, die Zielkonflikte - da scheinen sich zwei BWLer zu treffen, und dazu noch zwei zur gezielten Polemik fähige 😁 😁 😁 ...
Erstmal wieder danke, und nur zu meiner "Ehrenrettung": Ich hatte unter a) bis c) eigentlich schon Haupt- und Nebenziele sowie strikte Nebenbedingungen beschrieben, weil ich mir über den Zielkonflikt natürlich klar bin:
- Hauptziel: weg mit dem schwammigen Fahrverhalten, hin zu einer hervorragenden Straßenlage
- strikte Nebenbedingung: es muss ein ausreichender Restkomfort vorhanden bleiben - dass er nicht mehr wird als vorher, ist logo!
- Nebenziel: wenn möglich, sollten die beiden erstgenannten Punkte original oder zumindest originalnah realisiert werden.
Wenn daraus dann die Lösung feststeht (zB Bilstein B12 oder AMG-Sportfw.), DANN kümmere ich mich um eine möglichst günstige Beschaffung.
Im folgenden Absatz ist mir eines nicht klar:
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Im Fall Mercedes 124er ist das aber noch ein wenig anders. Da gibt es ja bereits serienmäßig Sportfedern in der Sportline-Variante. Ich mach ne Wette, dass die nicht von Eibach oder H&R sind. Für solche Mengen in Großserie sind die Firmen nicht ausgelegt und viel zu teuer. Diese Federn sind sicher von einem Großserienhersteller. Und ich mache auch eine Wette, daß Bilstein in seinem B12 auf diese Federn zugreift als ehemaliger Erstausrüster im 124er.
Vermutest Du also, dass im B12 solche Großserienfedern drin sind, oder welche von H&R oder Eibach?
Nebenbei: Falls das irgendwelche Großserienteile sind, hindert mich ja auch niemand daran, einfach 4x B8-Dämpfer zu kaufen und zusätzlich gute H&R oder Eibach-Federn, oder wäre das aus irgendwelchen Gründen nicht zu empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Wenn ich schon wieder so einen Quatsch lese wie: H&R sind härter als Eibach??? Das ist original "Treffpunkt Tankstelle" Ton oder man könnte auch sagen "Stammtischniveau". Wer sagt denn so etwas? Die Auslegung von Federn sind bei jedem Auto anders. Unterm Strich sind beides Sportfedernhersteller und in meinen Augen die einzigen, die ordentliche Sportfedern bauen.
Nein, so einfach ist es nicht. Ich denke nicht das einer daher kommt und sagt; die H&R für meinen GTI waren viel härter als die Eibach von meinem 124.
Wenn man die Firmen anruft und nach der Auslegung der Fahrwerksfedern für den 124 fragt, dann erhält man bei der einen Firma "sportlich" (H&R) als Antwort, bei der anderen "komfortabel" (Eibach).
Vielleicht kommt es auch nur auf die Laune des jeweiligen Kundendienstmitarbeiters an 😉, das vermag ich dann nicht zu beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Der fette Aufdruck, von dem Geisterfahretr schreibt ist ein Fertigungscode für die Erstausrüstung bzw. für Mercedes-Ersatzteilwesen, der hat nichts mit den Marketing-Kategorien von Bilstein zu tun,
Axooo, so entstehen Gerüchte ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bundeskanzler
Vermutest Du also, dass im B12 solche Großserienfedern drin sind, oder welche von H&R oder Eibach?
Nebenbei: Falls das irgendwelche Großserienteile sind, hindert mich ja auch niemand daran, einfach 4x B8-Dämpfer zu kaufen und zusätzlich gute H&R oder Eibach-Federn, oder wäre das aus irgendwelchen Gründen nicht zu empfehlen?
Noch mal: Stückel dir zusammen was Du willst. Aber ich meine halt, dass das Bilstein B12 die beste Lösung ist. Die Fahrwerke werden seit es den 124er gibt von Bilstein verkauft. Daß Bilstein der Erstausrüster war und jetzt die Komplettfahrwerke seit 20 Jahren verkauft läßt mich vermuten, dass die schon wissen, was sie da tun. Ich meinte mit Grossserienfeder nichts negatives. Das ist m. E. die Feder, die original von Mercedes am Band in die Sportline verbaut wurde. Und das ist sicher Top-Qualität. Ist ja schließlich legendär beim 124er. Wenn Du der Ansicht bist, das noch besser mit einer eigenen Kombination aus Federn und Dämpfern zu können, dan mal los.
Zitat:
Original geschrieben von Geisterfahrer
Nein, so einfach ist es nicht. Ich denke nicht das einer daher kommt und sagt; die H&R für meinen GTI waren viel härter als die Eibach von meinem 124.
Wenn man die Firmen anruft und nach der Auslegung der Fahrwerksfedern für den 124 fragt, dann erhält man bei der einen Firma "sportlich" (H&R) als Antwort, bei der anderen "komfortabel" (Eibach).
Vielleicht kommt es auch nur auf die Laune des jeweiligen Kundendienstmitarbeiters an 😉, das vermag ich dann nicht zu beurteilen.
Zwei bestellen Döner mit "viel scharf".
Der eine kriegt ihn kaum runter, der andere findet ihn fade.
Eine mündliche Aussage zu der Auslegung ist halt so ne Sache. Aber das hast Du ja selbst schon geschrieben ("Laune des Mitarbeiters"😉. Wenn Du es vergleichen möchtest, frag konkret nach der Federrate der jeweiligen Feder. Dann kannst Du zumindest die Werte vergleichen und hast einen Anhaltspunkt.
Aber: auch identische Federraten fahren sich nicht zwingend genau identisch, jedoch müssten sie sich sehr ähneln.