W124 Kombi als Winterauto
Hallo Liebe Gemeinde,
Ich bin am Überlegen mir ein W124 Kombi für den Winter zu kaufen.
Ich möchte mir dann einen gut erhaltenen kaufen und auch ein paar
Euro Investieren .
Mein Coupé möchte ich dann nur noch für 5 Monate
Im Jahr fahren.
Macht sowas Sinn? Ist es Möglich den 124 auch Rostfrei über den Winter
Zu bringen ? Was Mus man dafür tun? Oder macht das mehr Sinn ein Passat oder ähnliches zu kaufen?
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@anakin67 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:43:56 Uhr:
Und was bringt so ein Wertgutachten...?Zitat:
@cobramarkus schrieb am 5. Januar 2015 um 18:54:43 Uhr:
Ein gut erhaltener Teewagen ist zuschade für den Winter es gibt genug 300Tkm Kandidaten. Wenn ein solches Fahrzeug meine 300er limo von 89 mit 140 tkm steht in der Garage wertgutachten 4500 habe ein winterauto.
Meine 300 E Limo steht auch in der Garage, Wertgutachten 4900 E, haben will ihn trotzdem keiner...So ein Wertgutachten taugt für meine Begriffe nur zur Sicherung von Ansprüchen gegen eine Versicherung, wenn einer reinschiesst...http://kleinanzeigen.ebay.de/.../262133163-216-2155?ref=myads
3 Monate bei mobile inseriert gewesen, jetzt 3 Monate zusätzlich bei ebay Kleinanzeigen, Reaktion gleich 0. Eigentlich will ich ihn auch garnicht verkaufen, sondern nur mal wissen, was passiert bei dem Preis. Und: es passiert nix....
Anderes Beispiel: Bei meinem Schrauber stand im Herbst letzten Jahres ein 220 TE Bj 95 in der Halle, dort wurde der Heckklappendämpfer und alle Flüssigkeiten gewechselt. Der Wagen war rauchsilber, innen brasil, mit ECHTEN 60,000 km. Der Zustand war wirklich traumhaft. Automatik, Klima, ESHD, 4 eFH, Tempomat, Sitzheizung, el. Fahrersitz. keine Beule, kein Kratzer, innen wie neu.
Der Sohn des verstorbenen Besitzers wollte 5.000 € haben, nachdem das Auto 2 Jahre lang zuhause rumgestanden hatte, weil er damit nix anfangen konnte/wollte.3 Monate hatte er versucht die Schüssel zu verkaufen, keiner wollte sie haben. Jetzt fährt er das Ding doch selber.
Schlussendlich ist ein Auto immer das wert, was ein Käufer bereit ist, dafür zu zahlen, besonders im Alter unserer Autos. Wenn jemand zwischen 5000 und 7000 € für ein um die 20 Jahre altes Auto bezahlen will oder kann, soll ers machen.
Meine Erfahrung zeigt, dass man so einen Käufer seeehr lange suchen muss....ich persönlich würde solche Preise auch nicht zahlen....
Der ist verbastelt. Verbastelt und Liebhaberstück passt halt nicht zusammen.
98 Antworten
7000€ sind auf jeden Fall für so ein Fahrzeug nicht zuviel,
vorrausgesetzt wenn die Angaben alle Stimmen die der
Verkäufer beschreibt.
Mit der Laufleistung und Zustand. Natürlich können
Wir uns jetzt wieder über Japan Streiten das macht
Den Wert vielleicht etwas minder, das ist alles Ansichtssache.
Gruß
Also ich würde mir den garnicht erst anschauen weil offensichtlich der letzte und vieleicht auch vorletzte Halter "junge Wilde" waren. Die Tieferlegung wäre mir ebenso suspekt wie das E36 Schild, der falsche Wählhebel und das verbaute Billigradio, und dann noch ein Japan Auto!
Dann lieber ein Fahrzeug suchen das original mit weniger Ausstattung, Scheckheft, echten Kilometern daherkommt und NICHT in das Beuteschema der Heizer und Youngster passt.
Auf jeden Fall hört man die Überheblichkeit des Verkäufers bis hier her.
"Spinner mit leerem Portemonnaie", "keine Bilder", "lächerlicher Preis"
Wahrscheinlich meint er weiß Gott was er für einen Schatz da stehen hat, nur wollte ihn bis jetzt niemand, was der Verkäufer wohl nicht so recht verdauen kann.🙄
Ich würde das Auto nur kaufen wenn ich die Optik haben wollte. Wenn es "nur" um einen schönen E320T geht, dann würde ich das Angebot, hauptsächlich aufgrund des Textes, links liegen lassen.
Bedenken wegen "Heizern" oder Japan hätte ich nicht. Wenn er jetzt gut dasteht wird er nicht in der nächsten Kurve auseinanderfallen, und bei älteren Autos muss man immer damit rechnen dass mal was am Motor, Getriebe, Karosserie etc ist. Hier gilt es beim Kauf genau aufpassen, ausgiebig Probefahren, dann kann man das Risko einigermaßen minimieren. Wer das Restrisiko dann nicht eingehen will/kann ist mit älteren Auto generell eher schlecht bedient. Speziell solche Autos kauft man nicht mehr weil man nen fahrbaren Untersatz haben will, sondern weil man ganz genau DAS Auto haben will.
Ähnliche Themen
Das Auto ist doch super! Auf Rost prüfen, Probefahrt zum TÜV und dann weißt du was kaputt ist. Alle Schalter ausprobieren inkls Sitzheizung etc.
Bei diesen Autos musst du früher oder später mit einer Motorüberholung rechnen ca.2 bis 4 Tsd Euro je nach Aufwand. Dann hast du ein neues Auto.
Nach dem Kauf mit ca. 1000€ rechnen für Filter, Betriebsstoffe evtl Bulleneier Anlasser, Bremsen, Wasserkühler, neue Batterie 100AH, evtl elektr Antenne und Dämpfer Heckklappe.
Dann hast du ein sehr zuverlässiges Auto und nach der evtl späteren Motorüberholung mit 0km!
Solltest du Richtung Vollausstattung gehen später, dann darauf achten dass die EDW und Klima schon dabei sind. Lässt sich sonst nur sehr aufwendig nachrüsten!
Ich habe mit meinem zumindest was Rost angeht Glück gehabt. Ist von 4/93 3 Monate vor den Wasserlacken
Ich habe schon etwas besseres in der Garage stehen was im Winter nicht raus darf. Da ist der Kombi die weitaus bessere Wahl für den Winter 🙂
ausserdem genau dafür ist der w124 gebaut zum Alltagsfahren und das wird er noch die restlichen 8 Jahre schaffen bis zur H-Krönung
genau H
und dann weiter auf alltag fahren
bääääm und ich depp wunder mich dann wieder und darf mcih ärgern wenn 14 tage vor erreichen des alters von meinem Sonntagsdiesel das alter wieder angehoben wird....
Na das wollen wir mal nicht hoffen 🙂
Aber letztendlich ist es doch egal, da wir alle ein Auto fahren, dass wir lieben. Ob das nun H hat oder nicht interessiert nur aus finanzieller Sicht. Es werden doch die Wenigsten ihr Auto sofort mit H verkaufen
Achtung!
Der Wagen weißt einen erheblichen Mangel auf: Der Warnblinklichtschalter befindet sich nicht, wie original exakt in der Mitte der Holzkonsole, sondern weiter rechts außen!
Im Falle eines Notfalles drückt der Fahrer intuitiv aber dann den falschen Knopf und kann somit den Nachfolgeverkehr nicht rechtzeitig warnen.
Lebensgefahr! Da wurde dran rumgemurkst.
Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 4. Januar 2015 um 19:51:23 Uhr:
Achtung!
Der Wagen weißt einen erheblichen Mangel auf: Der Warnblinklichtschalter befindet sich nicht, wie original exakt in der Mitte der Holzkonsole, sondern weiter rechts außen!
Im Falle eines Notfalles drückt der Fahrer intuitiv aber dann den falschen Knopf und kann somit den Nachfolgeverkehr nicht rechtzeitig warnen.Lebensgefahr! Da wurde dran rumgemurkst.
Hallo Gemeinde!
Also so einen "Murks" habe ich ja noch nie gehört. Wenn Du VW fährst, stirbst Du, weil der Warnblinker-Schalter am Lenkrad ist und nicht in der Mitte der Konsole? 😕
Herzliche Grüße
Jochen
Zitat:
@Jock68 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:57:41 Uhr:
Hallo Gemeinde!Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 4. Januar 2015 um 19:51:23 Uhr:
Achtung!
Der Wagen weißt einen erheblichen Mangel auf: Der Warnblinklichtschalter befindet sich nicht, wie original exakt in der Mitte der Holzkonsole, sondern weiter rechts außen!
Im Falle eines Notfalles drückt der Fahrer intuitiv aber dann den falschen Knopf und kann somit den Nachfolgeverkehr nicht rechtzeitig warnen.Lebensgefahr! Da wurde dran rumgemurkst.
Also so einen "Murks" habe ich ja noch nie gehört. Wenn Du VW fährst, stirbst Du, weil der Warnblinker-Schalter am Lenkrad ist und nicht in der Mitte der Konsole? 😕
Herzliche Grüße
Jochen
Der Schalter war nicht immer mittig. Je nach Ausstattung wurde der auch versetzt.
http://www.meinbenz.de/preislisten/sonderausstattung89.htmSchande über mein Haupt, das wusste ich nicht!
Vielen Dank für die Aufklärung.
mich interessierts schon weil ich dann somit für das Geld was bislang einer kostete fast drei laufen lassen kann 😉
und ein 2,3 ece 16V kostet halt auch 480 euro steuer im jahr leider ...